Vorreiter für gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in der Region Würzburg: Großküche von Caritas-Don Bosco startet BioRegio-Coaching

Vorreiter für gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in der Region Würzburg: Großküche von Caritas-Don Bosco startet BioRegio-Coaching

STADT UND LANDKREIS WÜRZBURG - Als erste Einrichtung in der Öko-Modellregion stadt.land.wü. startet die Großküche des Bildungszentrums Caritas-Don Bosco am Würzburger Schottenanger in das Projekt BioRegio-Coaching.
„Der Einsatz lohnt sich“: Warum der gebürtige Schweinfurter Frank Weber sich seit 40 Jahren in Bolivien für Straßenkinder engagiert

„Der Einsatz lohnt sich“: Warum der gebürtige Schweinfurter Frank Weber sich seit 40 Jahren in Bolivien für Straßenkinder engagiert

CoCHABAMBA / SCHWEINFURT - Aus einem Studienjahr in Bolivien ist für Frank Weber aus Schweinfurt eine Lebensaufgabe geworden: Was vor 40 Jahren mit einem Haus für Straßenkinder begann, entwickelte sich zu einem Sozialwerk mit Schwerpunkt schulische Ausbildung und Familienhilfe.
Medaillenregen für das Abt-Degen-Weintal: Sechs Weinbaubetriebe wurden in Würzburg bei der Fränkischen Weinprämierung ausgezeichnet

Medaillenregen für das Abt-Degen-Weintal: Sechs Weinbaubetriebe wurden in Würzburg bei der Fränkischen Weinprämierung ausgezeichnet

SAND AM MAIN - Im Abt-Degen-Weintal darf gefeiert werden: Sechs Winzerinnen und Winzer aus dem Landkreis Haßberge räumten auch dieses Jahr bei der Fränkischen Weinprämierung kräftig ab und holten insgesamt 41 Medaillen, darunter 15 Mal Gold, 16 Mal Silber und 10 Mal Bronze.
Obstbäume im Markt Stadtlauringen: Die Aktion geht 2025 in die nächste Runde

Obstbäume im Markt Stadtlauringen: Die Aktion geht 2025 in die nächste Runde

STADTLAURINGEN - Die Umsetzung des „Bayerischen Streuobstpakts“ schreitet weiter erfolgreich voran. Das landesweite Programm, das 2021 von der bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit zahlreichen Verbänden ins Leben gerufen wurde, hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, bis 2035 eine Million neue Obstbäume in Bayern zu pflanzen.
Fünf Monate nach der ABENTEUER & ALLRAD bekam die Schweinfurter Kindertafel eine Spende über 7.500 Euro

Fünf Monate nach der ABENTEUER & ALLRAD bekam die Schweinfurter Kindertafel eine Spende über 7.500 Euro

BAD KISSINGEN / SCHWEINFURT - Über den Erfolg der Messe „ABENTEUER & ALLRAD“, die in diesem Jahr über 400 Aussteller und tausende an Besuchern aus aller Welt nach Bad Kissingen lockte, darf sich nun auch die Schweinfurter Kindertafel e.V. freuen.
„(Kein) Wasser für alle.“ Eine UNICEF-Ausstellung zu Wasser und Klimawandel im Oberen Foyer des Rathauses

„(Kein) Wasser für alle.“ Eine UNICEF-Ausstellung zu Wasser und Klimawandel im Oberen Foyer des Rathauses

WÜRZBURG - Obwohl Wasser lebenswichtig ist, haben viele Menschen weltweit nicht ausreichend sauberes Wasser zur Verfügung. Mehr als zwei Drittel der Erde sind von Wasser bedeckt. Allerdings sind nur weniger als drei Prozent davon trinkbar. Und dieses ist ungleich verteilt. In immer mehr Regionen herrscht Wasserknappheit.
Verstärkung für die Steuerungsgruppe: Die Fairtrade-Idee wird in Marktheidenfeld weiterhin gefestigt

Verstärkung für die Steuerungsgruppe: Die Fairtrade-Idee wird in Marktheidenfeld weiterhin gefestigt

MARKTHEIDENFELD - Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt traf sich im Marktheidenfelder Rathaus, um die nächsten Schritte zur Förderung des Fairtrade-Gedankens zu planen. Zwei neue Mitglieder wurden dabei herzlich in der Gruppe willkommen geheißen: Michael Kroschewski und Anna-Christine Eberlein-Schüßler sind nun neu im Fairtrade-Team dabei.
Bio-Raritäten neu gedacht: Sterneköchin Caro Baum gibt Impulse für die Gastronomie in Würzburg

Bio-Raritäten neu gedacht: Sterneköchin Caro Baum gibt Impulse für die Gastronomie in Würzburg

WÜRZBURG - Wie lassen sich Kichererbse, Quinoa und Co. genussvoll, alltagstauglich und nachhaltig in der Gastronomie einsetzen? Dieser Frage sind zahlreiche Gastronominnen und Gastronomen aus Würzburg und Umgebung beim Kochworkshop „Bio-Raritäten neu gedacht“ von Regiopakt und der Öko-Modellregion stadt.land.wü. nachgegangen.
Öko-Modellregionen geben Impulse für mehr Bio in der Praxis: Erstes unterfränkisches Dialogforum „Bio im Rampenlicht“

Öko-Modellregionen geben Impulse für mehr Bio in der Praxis: Erstes unterfränkisches Dialogforum „Bio im Rampenlicht“

STADT UND LANDKREIS WÜRZBURG - Ob in Schulen, Kindertagesstätten, Kliniken oder Kantinen – überall dort, wo täglich viele Menschen essen, können Bio-Lebensmittel aus der Region im größeren Umfang ihre positive Wirkung entfalten: für die Umwelt, die regionale Wertschöpfung und eine gesunde Ernährung.