„Hier kommt das gesunde Pausenbrot!“: Dank zweier Großspenden hat die Kindertafel ein neues Kühlfahrzeug

„Hier kommt das gesunde Pausenbrot!“: Dank zweier Großspenden hat die Kindertafel ein neues Kühlfahrzeug

SCHWEINFURT - Nach 16 Jahren ist das Fahrzeug der Schweinfurter Kindertafel in die Jahre gekommen und reparaturanfällig geworden. Um weiterhin werktäglich zu Schulzeiten zuverlässig gesundes Frühstück in Päckchen an die Kinder der Stadt auszuliefern, musste also ein neues Gefährt her.
Zum Erhalt der Hochwertigkeit: Die Metzgerei Uehlein aus Schweinfurt ist neuer Hauptsponsor des Wildparks

Zum Erhalt der Hochwertigkeit: Die Metzgerei Uehlein aus Schweinfurt ist neuer Hauptsponsor des Wildparks

SCHWEINFURT - Der Wildpark in Schweinfurt hat einen weiteren neuen und inzwischen 63. Hauptsponsor. Baureferent Ralf Brettin hat die Metzgerei Uehlein aus Schweinfurt am Mittwoch der Öffentlichkeit vorgestellt und zum Dank für das Engagement gemeinsam mit dem Leiter des Wildparks, Thomas Leier, das „BeoVerdienstKreuz“ überreicht.
Spitze Zungen: Warum Karaffen heimlich das Patriarchat stützen

Spitze Zungen: Warum Karaffen heimlich das Patriarchat stützen

Auf den ersten Blick wirken Karaffen harmlos. Elegant geschwungene Glasgefäße, die in skandinavisch-minimalistischen Kücheninszenierungen still auf einem Leinentuch thronen – gefüllt mit Wasser, das zuvor durch Aktivkohle geatmet hat. Doch unter dieser gläsernen Oberfläche brodelt es. Denn die Karaffe ist nicht bloß ein Gefäß. Sie ist ein Symbol. Ein System. Eine stille Komplizin des Patriarchats.
Förderprogramm „Streuobst für alle“: Wie jeder zum Erhalt der unterfränkischen Artenvielfalt beitragen kann

Förderprogramm „Streuobst für alle“: Wie jeder zum Erhalt der unterfränkischen Artenvielfalt beitragen kann

MAINFRANKEN - Wussten Sie schon? Streuobstwiesen zählen mit bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den absoluten Hot-Spots der Artenvielfalt. Sie sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Förderung der Biodiversität bei.
Ausstellungseröffnung im Landratsamt: 10 Jahre Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld

Ausstellungseröffnung im Landratsamt: 10 Jahre Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD - Unter dem Motto „10 Jahre Öko-Modellregion: Bio aus Rhön-Grabfeld – vom Acker bis auf den Teller“ wurde im Foyer des Landratsamts Rhön-Grabfeld eine Ausstellung eröffnet, die die Erfolge und Entwicklung der 35 bayerischen Öko-Modellregionen, insbesondere der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld in den letzten zehn Jahren eindrucksvoll dokumentiert.