Die Stadtverwaltung Würzburg erwirbt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“

Die Stadtverwaltung Würzburg erwirbt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“

WÜRZBURG - Die Stadt Würzburg wurde mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet. Das Siegel, vergeben vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik LSI, bescheinigt der Stadtverwaltung, angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt und damit gesetzliche Anforderungen, insbesondere des Bayerischen Digitalgesetzes, erfüllt zu haben.
Engagierte BürgerInnen verstärken die Sicherheitswacht in Würzburg und Veitshöchheim

Engagierte BürgerInnen verstärken die Sicherheitswacht in Würzburg und Veitshöchheim

WÜRZBURG / VEITSHÖCHHEIM - Seit 30 Jahren engagieren sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Würzburger Sicherheitswacht im Dienste der Bürgerinnen und Bürger im gesamten Stadtgebiet. Seit 2024 wurde zudem eine Sicherheitswacht in der Gemeinde Veitshöchheim geschaffen, die dort durch ihre Präsenz für mehr Sicherheit sorgt.
Der in Würzburg bei Hitze im Auto zurückgelasse Hund: PETA erstattet Strafanzeige gegen die verantwortliche Person

Der in Würzburg bei Hitze im Auto zurückgelasse Hund: PETA erstattet Strafanzeige gegen die verantwortliche Person

WÜRZBURG - Medienberichten zufolge wurde ein Hund am vergangenen Freitag in einem heißen Fahrzeug im Stadtbezirk Grombühl zurückgelassen. Eine Zeugin entdeckte das stark hechelnde Tier, das bei hohen Temperaturen in dem Auto in der Reiserstraße eingesperrt war, und alarmierte die Polizei.
THWS und EAL e. V. zeigen jungen Geflüchteten Wege in Ausbildung und Studium

THWS und EAL e. V. zeigen jungen Geflüchteten Wege in Ausbildung und Studium

WÜRZBURG / SCHWEINFURT - „Lasst nicht die anderen für euch euer Leben entscheiden. Ihr müsst wissen, was euch Spaß macht und was ihr werden wollt.“ Mit diesen eindringlichen Worten hat sich Sandra Bürger, Willkommenslotsin der Handwerkskammer Service GmbH, an 14 unbegleitete minderjährige Geflüchtete gerichtet.
Das Uniklinikum Würzburg zeichnete auf seinem diesjährigen Sommerfest erneut seine „Klimaretterin des Jahres“ aus

Das Uniklinikum Würzburg zeichnete auf seinem diesjährigen Sommerfest erneut seine „Klimaretterin des Jahres“ aus

WÜRZBURG - Das Uniklinikum Würzburg (UKW) beteiligt sich seit Juli 2023 an dem Projekt „Klimaretter – Lebensretter“. Dabei werden Beschäftigte aus dem deutschen Gesundheitswesen motiviert, mit einfachen Klimaschutzaktionen am Arbeitsplatz Energie und Ressourcen einzusparen.
Große Schuhe und viele Spuren: Dr. Harald Ebert wird als Leiter der Caritas Don-Bosco-Berufsschule in den Ruhestand verabschiedet

Große Schuhe und viele Spuren: Dr. Harald Ebert wird als Leiter der Caritas Don-Bosco-Berufsschule in den Ruhestand verabschiedet

WÜRZBURG - Gut 23 Jahre lang hat Dr. Harald Ebert das Leben in der Caritas Don-Bosco-Berufsschule geprägt. Ende Juli ist er von Kolleginnen und Kollegen, Netzwerk- und Kooperationspartnern, Weggefährten, Freunden sowie Schülerinnen und Schülern in den Ruhestand verabschiedet worden.
Praktikum in Würzburgs schwedischer Partnerstadt Umeå: Moderne Verwaltung, Naturverbundenheit und Fika

Praktikum in Würzburgs schwedischer Partnerstadt Umeå: Moderne Verwaltung, Naturverbundenheit und Fika

UMEA / WÜRZBURG - Ein dreiwöchiges Erasmus+ Praktikum ermöglichte einer Auszubildenden der Klara-Oppenheimer-Schule intensive Einblicke in die Stadtverwaltung von Würzburgs Partnerstadt Umeå in Schweden. Die junge Frau war begeistert von der spannenden Verbindung aus urbaner Dynamik und unberührter Natur.
Erinnerung an einen der dunkelsten und schmerzhaftesten Momente: Kranz am Mahnmal für die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma

Erinnerung an einen der dunkelsten und schmerzhaftesten Momente: Kranz am Mahnmal für die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti und Roma

WÜRZBURG - Zum Gedenken an tausende Sinti und Roma, die durch das nationalsozialistische Regime in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 in Auschwitz-Birkenau ermordet wurden, legte Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg gemeinsam mit Nino Schneeberger vom Landesverband Bayern e.V. des Verbands Deutscher Sinti und Roma Kränze am Mahnmal auf dem Paradeplatz nieder.
Klöster im Bistum öffnen ihre Türen: Ordensgemeinschaften im Bistum Würzburg beteiligen sich am „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September

Klöster im Bistum öffnen ihre Türen: Ordensgemeinschaften im Bistum Würzburg beteiligen sich am „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September

WÜRZBURG / GEMÜNDEN - Die Ordensgemeinschaften im Bistum Würzburg beteiligen sich am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September. Bei einem „Tag des offenen Klosters“ laden sie dazu ein, in die besondere Atmosphäre klösterlicher Räume einzutauchen und mit Ordensleuten ins Gespräch zu kommen.
Der „wuida Hund von Reichenhall“: Hans Söllner kommt Anfang 2026 in die Posthalle nach Würzburg, im Congress Centrum tanzt Michl Müller den „Limbo of Life“

Der „wuida Hund von Reichenhall“: Hans Söllner kommt Anfang 2026 in die Posthalle nach Würzburg, im Congress Centrum tanzt Michl Müller den „Limbo of Life“

WÜRZBURG - Hans Söllner, der gern als „wuida Hund von Reichenhall“ angekündigt wird, erregt seit 40 Jahren die Gemüter. Seine kompromisslose Haltung für ein selbstbestimmtes Leben, unter anderem der Kampf für die Legalisierung von Marihuana, brachte ihn immer wieder vor Gericht.