Babygesänge: Kathleen Wermke wird beim Kulturpreis Deutsche Sprache als Pionierin geehrt

Babygesänge: Kathleen Wermke wird beim Kulturpreis Deutsche Sprache als Pionierin geehrt

WÜRZBURG / BADEN-BADEN - Prof. Dr. Kathleen Wermke erforscht seit Jahrzehnten das Weinen sowie die vorsprachlichen Lautäußerungen von Säuglingen und Kleinkindern auf fast allen Kontinenten. Ihre bahnbrechenden Erkenntnisse über Babylaute hat sie in dem Buch „Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird“ zusammengefasst.
Spirituell, aktuell, kulturell: 18. Auflage der „Nacht der offenen Kirchen“ mit insgesamt 18 Kirchen und Kirchenräumen

Spirituell, aktuell, kulturell: 18. Auflage der „Nacht der offenen Kirchen“ mit insgesamt 18 Kirchen und Kirchenräumen

WÜRZBURG - Die „Nacht der offenen Kirchen“ lockt jedes Jahr tausende von Menschen in die Kirchen in der Würzburger Innenstadt. Bei der 18. Auflage am Donnerstag, 2. Oktober, laden 18 Kirchen und Kirchenräume sowie das Burkardushaus unter dem Motto „Treffen Sie Gott und die Welt…“ zu Musik, Licht, Andacht, Diskussion, Kunst und Begegnung ein.
„El Cuentacuentos – der Geschichtenerzähler“: Eine Ausstellung von Álvaro Fernández Sáez im Oberen Foyer des Rathauses

„El Cuentacuentos – der Geschichtenerzähler“: Eine Ausstellung von Álvaro Fernández Sáez im Oberen Foyer des Rathauses

WÜRZBURG - Álvaro Fernández Sáez stammt aus Ávila in Spanien und lebt derzeit in Würzburg. Nach seinem Studium an der Kunsthochschule Madrid prägten ihn Aufenthalte in verschiedenen Ländern, darunter Spanien, Italien, Aserbaidschan, Indien, Südkorea und Deutschland.
„Macht, was anderen wirklich dient“: Weihbischof Paul Reder weiht im Kiliansdom drei Männer zu Diakonen

„Macht, was anderen wirklich dient“: Weihbischof Paul Reder weiht im Kiliansdom drei Männer zu Diakonen

WÜRZBURG - Das Bistum Würzburg hat drei neue Diakone: Bei einem Pontifikalgottesdienst im Würzburger Kiliansdom hat Weihbischof Paul Reder am Samstag, 27. September, im Auftrag von Bischof Dr. Franz Jung Tobias Henrich (35) aus Lohr am Main und Markus Schlereth (48) aus Hettstadt zu Ständigen Diakonen geweiht.
Immer nur herein mit den „haarigen Lebensversicherungen“! Würzburg ist „assistenzhundefreundliche Kommune“

Immer nur herein mit den „haarigen Lebensversicherungen“! Würzburg ist „assistenzhundefreundliche Kommune“

WÜRZBURG - Nicht anfassen, nicht ansprechen, nicht füttern: Wenn Mascha im Dienst ist, ist sie zu 100 % auf ihr Frauchen konzentriert, denn der Einsatz der Labradorhündin kann ganz schnell nötig werden. Wenn die Kalium- und Magnesiumwerte im Blut ihrer Besitzerin aufgrund ihrer Herzerkrankung sinken und eine Herzrhythmusstörung droht, wittert Mascha es schneller als Patientin Manja Maserati es selbst spürt.
PETA fordert Hundeführerschein: Würzburger Beißvorfall nur einer von fünf Attacken innerhalb weniger Tage in Bayern

PETA fordert Hundeführerschein: Würzburger Beißvorfall nur einer von fünf Attacken innerhalb weniger Tage in Bayern

WÜRZBURG - Einem Medienbericht zufolge wurde am Sonntagmorgen ein Hase von einem freilaufenden Hund getötet. Der Vorfall ereignete sich gegen 10:10 Uhr auf einem Spielplatz in der Elisabeth-Scheuring-Straße in Würzburg. Die Halterin war mit zwei unangeleinten Vierbeinern unterwegs, als eines der Tiere den Hasen attackierte und biss.
Die Korruption im Lymphknoten unterbinden: Angela Riedel erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum

Die Korruption im Lymphknoten unterbinden: Angela Riedel erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum

WÜRZBURG - Angela Riedel erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum, wie Tumorzellen dem Immunsystem entkommen, wobei der Fokus auf den Lymphknoten liegt. Ihre neuesten Erkenntnisse, die gerade im Fachjournal Immunity veröffentlicht wurden, weisen auf neue Behandlungsstrategien beim triple-negativen Brustkrebs hin.
Wo bunte Flügel Hoffnung tragen: THWS wirkt bei der Gestaltung des neuen Schmetterlingslehrpfades im Würzburger Ökohausgarten mit

Wo bunte Flügel Hoffnung tragen: THWS wirkt bei der Gestaltung des neuen Schmetterlingslehrpfades im Würzburger Ökohausgarten mit

WÜRZBURG - Luitpoldstraße 7a: Das ist die Adresse des neuen Schmetterlingslehrpfades direkt im Garten der BUND Naturschutz Umweltstation Ökohaus in der Würzburger Zellerau. Er ist in Kooperation mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) entstanden.
Rund 100 Stunden Live-Musik und Showprogramm beim zweitägigen Würzburger Stadtfest

Rund 100 Stunden Live-Musik und Showprogramm beim zweitägigen Würzburger Stadtfest

WÜRZBURG - Am Freitag, 19. und Samstag, 20. September 2025 lädt das Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ e.V. bereits zum 35. Mal zum Würzburger Stadtfest ein. Zwei Tage lang verwandelt sich die gesamte Innenstadt in eine lebendige Bühne voller Musik, Begegnungen, Unterhaltung und Genuss für alle Generationen.
51 neue Lehrerinnen und Lehrer für Stadt und Landkreis Würzburg vereidigt und bereit für die beste Achterbahnfahrt ihres Lebens

51 neue Lehrerinnen und Lehrer für Stadt und Landkreis Würzburg vereidigt und bereit für die beste Achterbahnfahrt ihres Lebens

WÜRZBURG - Die rund 2.600 Erstklässler in Stadt und Landkreis Würzburg blickten erwartungsvoll auf ihre ersten Schultage, ebenso 51 neue Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen. Der Auftakt ins neue Schuljahr begann für sie mit ihrer Vereidigung – und das bereits am Tag vor dem Schulbeginn.
Die Zukunft der Hochschullehre: THWS erhält Millionenförderung für Ausbau von digitaler Lehre und Gründungskultur

Die Zukunft der Hochschullehre: THWS erhält Millionenförderung für Ausbau von digitaler Lehre und Gründungskultur

WÜRZBURG / SCHWEINFURT - Ein großer Erfolg für die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS): Im Programm „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) hat die THWS eine Förderzusage für ihre beiden Antragsverfahren erhalten – als einzige bayerische Hochschule.
Preisverleihung zum Malwettbewerb „Meine bunte Heimat“: Strahlende Gesichter und faire Schultüten zum Schulstart in Stadt und Landkreis Würzburg

Preisverleihung zum Malwettbewerb „Meine bunte Heimat“: Strahlende Gesichter und faire Schultüten zum Schulstart in Stadt und Landkreis Würzburg

STADT UND LANDKREIS WÜZBURG - Mit bunten Regenbögen, detailreichen Zeichnungen und fantasievollen Collagen haben sich angehende Erstklässlerinnen und Erstklässler aus Stadt und Landkreis Würzburg am Malwettbewerb „Meine bunte Heimat“ beteiligt.