Der Würzburger Arbeitskreis Seltene Erkrankungen „WAKSE“ hat sich erneut erfolgreich am „Rare Disease Day“ beteiligt

Der Würzburger Arbeitskreis Seltene Erkrankungen „WAKSE“ hat sich erneut erfolgreich am „Rare Disease Day“ beteiligt

WÜRZBURG - Am vergangenen Freitag fragten sich viele Besucherinnen und Besucher der städtischen Bücherei, auf was der Aktionstisch im unteren Bereich aufmerksam machen wollte. Etliche kamen vorbei und erkundigten sich nach der Aktion, bei welcher der Arbeitskreis mit Romanen, Sachbüchern und Flyern auf sein Anliegen aufmerksam machen konnte.
„Geborgen in Gottes Schöpferhand“: Fastenkalender 2025 mit „Gedanken ohne moralischen Zeigefinger“

„Geborgen in Gottes Schöpferhand“: Fastenkalender 2025 mit „Gedanken ohne moralischen Zeigefinger“

WÜRZBURG - Domvikar Paul Weismantel, Leiter des Referats Geistliches Leben des Bistums Würzburg, hat einen neuen Fastenkalender mit dem Titel „Geborgen in Gottes Schöpferhand“ veröffentlicht. Als Inspiration diente Weismantel das 800. Jubiläum der Dichtung des Sonnengesangs von Franz von Assisi.
„Weihnachtsbäume für Kinderträume“: IKEA Würzburg spendet 8.000 Euro an die Kindertafeln Würzburg und Schweinfurt

„Weihnachtsbäume für Kinderträume“: IKEA Würzburg spendet 8.000 Euro an die Kindertafeln Würzburg und Schweinfurt

WÜRZBURG / SCHWEINFURT - Mit der Aktion „Weihnachtsbäume für Kinderträume“ hat IKEA Würzburg auch in diesem Jahr Kinder in der Region unterstützt. Pro verkauftem Weihnachtsbaum wurden 3 Euro an die Kindertafeln in Würzburg und Schweinfurt gespendet. Insgesamt kamen dabei 8.000 Euro zusammen – ein Betrag, der durch IKEA Würzburg aufgerundet wurde.
Ein närrischer Nachmittag: KaGe Elferrat und Prinzessin Katharina besuchen Bischof Dr. Franz Jung

Ein närrischer Nachmittag: KaGe Elferrat und Prinzessin Katharina besuchen Bischof Dr. Franz Jung

WÜRZBURG - Närrisch ist es am späten Montagnachmittag, 10. Februar, im Würzburger Bischofshaus zugegangen: Eine Delegation der „1. Karnevalsgesellschaft Elferrat Würzburg“ mit ihrer Prinzessin Katharina I. und Gesellschaftspräsident Georg Göbel an der Spitze stattete Bischof Dr. Franz Jung einen Besuch ab.
Trotz Rekordzahlen: Der Tourismus in Mainfranken steht vor schwierigen Jahren

Trotz Rekordzahlen: Der Tourismus in Mainfranken steht vor schwierigen Jahren

MAINFRANKEN - 2024 war laut aktueller Statistik ein gutes Jahr für die mainfränkische Tourismusbranche – das Bayerische Landesamt hat rund 6,4 Millionen Übernachtungen gezählt.
Rekordergebnis im Würzburger Städtetourismus: Erstmals über 1 Million Übernachtungen

Rekordergebnis im Würzburger Städtetourismus: Erstmals über 1 Million Übernachtungen

WÜRZBURG - „Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für den Tourismus in Würzburg. Zum ersten Mal überhaupt wurde seit Beginn der Aufzeichnungen die Millionenmarke bei den Gästeübernachtungen überschritten. Die Stadt verzeichnete 670.286 Ankünfte. Im Vergleich zu 2023 bedeutet dies ein Plus von 12,4 Prozent, sowie 1.072.741 Gästeübernachtungen (plus 12,2 Prozent)“, zieht Björn Rudek, Tourismusdirektor und Geschäftsleiter von Congress-Tourismus-Würzburg, Bilanz.
Bitte nicht stürzen!: Vortrag im Pflegestützpunkt Würzburg am 11. Februar

Bitte nicht stürzen!: Vortrag im Pflegestützpunkt Würzburg am 11. Februar

WÜRZBURG - Die Vortragsreihe des Pflegestützpunkt für Würzburg und die Region wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Der erste Vortrag in diesem Jahr beschäftigt sich mit Sturzgefahren. Am Dienstag, 11. Februar 2025, referiert Dr. Michael Schwab zwischen 14:00 und 15:30 Uhr zum Thema „Bitte nicht stürzen““ im Pflegestützpunkt Würzburg.
Banner neben dem Würzburger Kiliansdom wirbt für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt

Banner neben dem Würzburger Kiliansdom wirbt für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt

WÜRZBURG - Für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt wirbt seit Mittwoch, 29. Januar, ein großformatiges Transparent an der Fassade des Kilianshauses neben dem Würzburger Kiliansdom. Es gehört zur ökumenischen Initiative „Für alle. Mit Herz und Verstand“, der sich das Bistum Würzburg angeschlossen hat.
Werteorientiert über Sexualität sprechen: Seit 25 Jahren gibt es im Bistum Würzburg „My Fertility Matters“

Werteorientiert über Sexualität sprechen: Seit 25 Jahren gibt es im Bistum Würzburg „My Fertility Matters“

WÜRZBURG / BAD KISSINGEN - Die Art und Weise, wie Mädchen und Jungen ihren Körper wahrnehmen und bewerten, hat einen nachhaltigen Einfluss auf ihr Selbstbild und Selbstwertgefühl. Die körperlichen Veränderungen der Pubertät in positiver Weise anzunehmen, ist jedoch keineswegs selbstverständlich.
Weitere Stärkung der Region Würzburg: Öko-Modellregion stadt.land.wü. bis September 2028 verlängert

Weitere Stärkung der Region Würzburg: Öko-Modellregion stadt.land.wü. bis September 2028 verlängert

STADT UND LANDKREIS WÜRZBURG - Seit Oktober 2021 wirbt der Landkreis Würzburg gemeinsam mit seinen 52 Gemeinden für gesunde und lokale Nahrungsmittel. Organisiert als Öko-Modellregion werden Versorgerstrukturen vor Ort ausgebaut und der Anteil des ökologischen Landbaus erhöht.
So war der Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock in Würzburg vor 2000 Menschen in der Posthalle

So war der Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock in Würzburg vor 2000 Menschen in der Posthalle

WÜRZBURG - Die Posthalle bis auf den letzten Platz gefüllt, vor der Tür standen nochmal mehrere hundert Wartende. Außenministerin Annalena Baerbock, die vergangenen Freitag bei den Grünen in Würzburg war, redete über die aktuelle Lage, die vielen Herausforderungen und die Angriffe auf unsere Demokratie.
Als „Pilger der Hoffnung“ aufbrechen: Bischof Dr. Franz Jung eröffnet das Heilige Jahr 2025 für das Bistum Würzburg

Als „Pilger der Hoffnung“ aufbrechen: Bischof Dr. Franz Jung eröffnet das Heilige Jahr 2025 für das Bistum Würzburg

WÜRZBURG - Mit einer Prozession vom Neumünster in den Kiliansdom und einer Pontifikalmesse hat Bischof Dr. Franz Jung am Dienstag, 31. Dezember, in Würzburg für das Bistum das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Es steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“.
Stadt Würzburg beschließt Katzenschutzverordnung: PETA lobt tierfreundliche Maßnahme und fordert landesweite Regelung in Bayern

Stadt Würzburg beschließt Katzenschutzverordnung: PETA lobt tierfreundliche Maßnahme und fordert landesweite Regelung in Bayern

WÜRZBURG - Katzenleid beenden: Deutschlandweit leben etwa 2 Millionen heimatlose Katzen unter schlimmsten Bedingungen und vermehren sich oft ungehindert. Unzählige von ihnen leiden an Unterernährung, sterben häufig früh oder verletzen sich im Straßenverkehr, sind von Parasiten befallen, durch Tierquäler gefährdet oder leiden oftmals ihr Leben lang an schweren, unversorgten Krankheiten.