Die AOK Schweinfurt veranstaltete ein erfolgreiches Netzwerkveranstaltung für Firmenkundenpartner

Die AOK Schweinfurt veranstaltete ein erfolgreiches Netzwerkveranstaltung für Firmenkundenpartner

SCHWEINFURT - Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, lud die AOK Schweinfurt zu einer exklusiven Netzwerkveranstaltung zum Thema Gesundheit für ihre Firmenkundenpartner aus der Region Schweinfurt und Haßberge ein. Rund 100 geladene Gäste folgten der Einladung zu einem inspirierenden Abend voller spannender Impulse und persönlichem Austausch.
Gezieltes Interesse am Bad Neustädter Hochschultag lohnt sich gleich doppelt: Julianus Mützel aus Bad Bocklet räumt beim Gewinnspiel ab und freut sich über ein neues iPad

Gezieltes Interesse am Bad Neustädter Hochschultag lohnt sich gleich doppelt: Julianus Mützel aus Bad Bocklet räumt beim Gewinnspiel ab und freut sich über ein neues iPad

BAD NEUSTADT / BAD BOCKLET - Gewinnspielkarte schnappen, Sticker sammeln und anschließend ein wenig Glück haben. Das war auch in diesem Jahr wieder das Motto beim Bad Neustädter Hochschultags, der über 700 Schülerinnen und Schüler in die Stadthalle lockte.
Lernen im KI-Labor: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der überbetrieblichen Ausbildung

Lernen im KI-Labor: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der überbetrieblichen Ausbildung

SCHWEINFURT - Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien innerhalb der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Handwerk.
10.000 Euro Prämie: Pflegeschule am Krankenhaus St. Josef überzeugt mit Best-Practice-Projekt „Intensivierungswoche“

10.000 Euro Prämie: Pflegeschule am Krankenhaus St. Josef überzeugt mit Best-Practice-Projekt „Intensivierungswoche“

SCHWEINFURT - Das Projekt „Intensivierungswoche“ der Berufsfachschule für Pflege am Krankenhaus St. Josef wurde mit einem Praxisanleiterbonus in Höhe von 10.000 Euro prämiert. Damit zählt es zu den 180 vorbildlichen Best-Practice-Konzepten für eine starke Pflegeausbildung, die dieses Jahr vom Bayerischen Gesundheitsministerium ausgewählt werden.
Pfarrer Tobias Knötig und Diakonin Nora Knötig sind neu im evangelischen Pfarrhaus Maßbach

Pfarrer Tobias Knötig und Diakonin Nora Knötig sind neu im evangelischen Pfarrhaus Maßbach

MASSBACH / ZELL / LAUERTAL - Im evangelischen Pfarrhaus Maßbach herrscht wieder Leben: Ende August ist Familie Knötig eingezogen. Und da kommt einiges zusammen: Pfarrer Tobias Knötig und seine Frau, Diakonin Nora Knötig, die Kinder Klara (7), Veit (5) und Xaver (4), die Hunde Findus und Amy. Acht Hühner, ein Hahn, drei Meerschweinchen.
„Bayern ist der beste Campus Deutschlands“: Hochschulen und Universitäten im Freistaat starten mit über 405.000 Studierenden ins Wintersemester 2025/2026

„Bayern ist der beste Campus Deutschlands“: Hochschulen und Universitäten im Freistaat starten mit über 405.000 Studierenden ins Wintersemester 2025/2026

BAYERN - „Bayern ist der beste Campus Deutschlands. Die klügsten Köpfe der Welt wollen in Bayern forschen, lehren und lernen: Zum Start des Wintersemesters 2025/2026 begrüßen wir 405.115 Studiereden. Dies zeigt: Die Anziehungskraft der Hochschulen in Bayern ist ungebrochen – und zwar national wie international.“
Grundschüler erleben Abenteuer mit Schaf und Spexianer: Interaktives Theaterangebot macht das komplexe Thema Klima greif- und sichtbar

Grundschüler erleben Abenteuer mit Schaf und Spexianer: Interaktives Theaterangebot macht das komplexe Thema Klima greif- und sichtbar

LANDKREIS HASSBERGE - Das Theater „Die Mimosen“ machte im Rahmen der Erlebniswochen Zukunftsklima im Landkreis Haßberge Station. Eine ganze Woche lang war Kai Meister vor Ort, um Schülerinnen und Schülern an fünf Grundschulen das Theaterspielen näher zu bringen und Klima-Wissen spielerisch zu vermitteln.
THWS-Projekt CraftTURN für alternativen Ausbildungswege: Unentdecktes Fachkräftepotenzial für die Region Mainfranken sichtbar machen

THWS-Projekt CraftTURN für alternativen Ausbildungswege: Unentdecktes Fachkräftepotenzial für die Region Mainfranken sichtbar machen

SCHWEINFURT - Neue Perspektiven für die Fachkräftesicherung: Seit 1. Juli läuft an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ein innovatives Projekt, um internationale Studienabbrecher mit kleinen und mittleren Unternehmen aus der Region zu vernetzen und so neue Ausbildungswege zu schaffen.
Neue Haus- und Kinderarztpraxis wurde mitten im Ort in Grettstadt eröffnet

Neue Haus- und Kinderarztpraxis wurde mitten im Ort in Grettstadt eröffnet

GRETTSTADT - Lange hat es gedauert. Nun ist es wahr. Zum 1. Oktober öffnete eine neue Hausarzt- und Kinderarztpraxis in Grettstadt. Die Gemeinde konnte für das Hausarzt- und Kinderarztzentrum die Arztehepaare Dr. med. Jürgen und Astrid Schott und Dr med. (Univ. Nis) Marko und Sanja Milanovic gewinnen.
„Mit Macht für die Acht“: DGB-Unterfranken ist gegen die Abschaffung des 8-Stunden-Tages

„Mit Macht für die Acht“: DGB-Unterfranken ist gegen die Abschaffung des 8-Stunden-Tages

UNTERFRANKEN - „Die geforderte Änderung des Arbeitszeitgesetzes lehnen wir ab. Bereits jetzt gibt es für Arbeitgeber viele Möglichkeiten die Arbeitszeiten der Beschäftigten über mitbestimmte Tarifverträge zu flexibilisieren", sagt Unterfrankens DGB-Geschäftsführer am Rande des DGB-Empfangs zum Welttag für menschenwürdige Arbeit.
Alexander-von-Humboldt Gymnasium Schweinfurt wurde mit dem Berufswahl-Siegel ausgezeichnet

Alexander-von-Humboldt Gymnasium Schweinfurt wurde mit dem Berufswahl-Siegel ausgezeichnet

ERLANGEN / SCHWEINFURT - Wie geht’s nach der Schule weiter? Wo liegen meine persönlichen Stärken und Talente? Welcher Beruf passt zu mir? 77 Schulen in Bayern – darunter zum ersten Mal das Alexander-von-Humboldt Gymnasium in Schweinfurt – unterstützen ihre Schülerinnen und Schülern auf besonders vorbildliche Weise dabei, Antworten auf diese entscheidenden Fragen zu finden.
Sicherung braucht neue Wege – und vor allem neue Perspektiven: 9. Fachkräftekonferenz Mainfranken

Sicherung braucht neue Wege – und vor allem neue Perspektiven: 9. Fachkräftekonferenz Mainfranken

MAINFRANKEN - Unter dem Motto „Impulse für eine resiliente Personalstrategie als Alternative zum Personalabbau“ brachte die 9. Fachkräftekonferenz Mainfranken rund 60 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Bildung und Politik in der IHK Würzburg-Schweinfurt am Standort Schweinfurt zusammen.
Aus Tankstelle wird „Kulturstelle“: THWS-Studierende gewinnen ersten Platz beim Dachwelten-Wettbewerb 2025

Aus Tankstelle wird „Kulturstelle“: THWS-Studierende gewinnen ersten Platz beim Dachwelten-Wettbewerb 2025

WÜRZBURG - Beim Hochschulwettbewerb „Dachwelten“ haben vier Architekturstudierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) den ersten Platz geholt. Der dreitägige Wettbewerb fand Ende September 2025 bereits zum 19. Mal statt – in diesem Jahr wieder live und in Würzburg.
Beim „Wissen X Praxis”-Forum informieren sich Vertreter regionaler Unternehmen über Kooperationsmöglichkeiten und das duale Studium an der THWS

Beim „Wissen X Praxis”-Forum informieren sich Vertreter regionaler Unternehmen über Kooperationsmöglichkeiten und das duale Studium an der THWS

WÜRZBURG / SCHWEINFURT - Praxisnahe Studiengänge und angewandte Forschung: Was sich hinter diesen Stichpunkten verbirgt, hat die Fakultät Maschinenbau der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bei der Veranstaltung „Wissen X Praxis“ bei einer Reihe von Laborführungen gezeigt.
Zahlen, Daten, Fakten: Das aktuelle Wachstumsniveau der Ärzte in Bayern reicht für die Herausforderungen nicht aus

Zahlen, Daten, Fakten: Das aktuelle Wachstumsniveau der Ärzte in Bayern reicht für die Herausforderungen nicht aus

BAD KISSINGEN - Die Bilanz der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zum 84. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetag in Bad Kissingen beinhaltet folgende Kernaussagen: Das aktuelle Wachstumsniveau der Arztzahlen in Bayern reicht nicht aus, um den zunehmenden Trend zur Teilzeit- und Angestelltentätigkeit sowie die demografischen Herausforderungen zu kompensieren.
Prof. Dr. rer. nat. Arndt Balzer zum neuen Vorsitzenden des Hochschulsenats der THWS gewählt

Prof. Dr. rer. nat. Arndt Balzer zum neuen Vorsitzenden des Hochschulsenats der THWS gewählt

WÜRZBURG - Senatswahl an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS): In seiner konstituierenden Sitzung hat der Senat Prof. Dr. rer. nat. Arndt Balzer von der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik zum neuen Senatsvorsitzenden gewählt und Prof. Dr.-Ing. Daniela Wenzel, Vorsitzende der Prüfungskommission von der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung, zur stellvertretenden Senatsvorsitzenden.