SCHWEINFURT / SCHWEDEN – SKF stellt im Rahmen des „Technologie- und Innovationsgipfels 2024“ eine breite Palette von Produkten und Lösungen vor, um Kunden mit immer effizienteren, zuverlässigeren und nachhaltigeren Technologien zu bedienen.
Innovation und Technologieentwicklung sind für SKF von zentraler Bedeutung. Die Strategie zielt darauf ab, durch nachhaltige Innovationsführerschaft und Effizienzsteigerung einen erheblichen Mehrwert für die Kunden zu schaffen. In den letzten Jahren hat SKF sein F&E-Portfolio so umgestaltet, dass mehr als 90 Prozent der Projekte auf unser wachstumsstarkes Segment ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Kunden in die Lage zu versetzen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.
„Kunden aus allen Branchen suchen heute nach Lösungen für eine schnellere Dekarbonisierung und mehr Nachhaltigkeit. SKF präsentiert Technologien, die es den Kunden ermöglichen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen und nachhaltiges Wachstum zu generieren. Auf diese Weise bringen wir unsere Strategie durch verstärkte Innovation in wachstumsstarken Segmenten voran“, betont CEO Rickard Gustafson.
Im Mittelpunkt des Innovationsgipfels stehen maßgeschneiderte Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Verringerung von Emissionen für Kunden aus Branchen wie Eisenbahn, Werkzeugmaschinen, Metallindustrie, Bergbau, industrielle elektrische Systeme und HLK (Heizung, Lüftung und Klimatisierung). „Das unerschöpfliche Potenzial technologischer Verbesserungen zu erforschen und auszuschöpfen, um intelligente und saubere Lösungen zu entwickeln, ist unser tägliches Brot bei SKF. Wir intensivieren unsere Bemühungen, innovative Lösungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, um Produktivität, Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz zu verbessern und nachhaltige Werte für Industrie und Gesellschaft zu schaffen“, so CTO Annika Ölme.
Nachfolgende Produkte und Lösungen werden bei dieser Ausgabe des Technologie- und Innovationsgipfels vorgestellt:
SKF Infinium – Wälzlager der nächsten Generation
SKF verändert die Herstellung und Verwendung von Wälzlagern mit einem revolutionären Modell, das die Materialnutzung durch einen Kreislaufansatz maximiert. Dieses Modell ermöglicht SKF Infinium: eine neue Generation von Wälzlagern, die mehrere Lebenszyklen mit deutlich weniger Energieverbrauch und Rohstoffen als bei der Neuproduktion haben und die CO2-Emissionen durch ein auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtetes Design um bis zu 90 Prozent reduzieren. Dieser Ansatz ist nicht nur machbar, sondern auch für die Kunden profitabel, wie die Leistung von SKF Infinium in härtesten Betriebsumgebungen beweist.
Innovative HVAC-Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels
Gebäude sind für etwa 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Energieeffiziente HLK-Lösungen sind deshalb für die Verringerung der Umweltauswirkungen von entscheidender Bedeutung. Hochgeschwindigkeits-Elektromotoren auf Magnetlagern haben sich als führende Technologie bei der Bewältigung der Energieeffizienz- und Umweltherausforderungen in der HLK-Branche herauskristallisiert. Magnetlager eliminieren Reibung und Verschleiß, benötigen keine Ölschmierung und sorgen für eine saubere, schadstofffreie Umwelt. Diese Technologie, die bereits in der Energie-, Halbleiter- und Werkzeugmaschinenindustrie eingesetzt wird, kann die Energieeffizienz um über 95 Prozent steigern und übertrifft damit die von Standardmotoren bei weitem. Magnetlager stellen eine zuverlässige, effiziente und nachhaltige Lösung dar, um dem Klimawandel entgegenzuwirken und den Energieverbrauch zu senken.
Höhere Zuverlässigkeit im Schienenverkehr
Die SKF-Kegelrollenlager, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt wurden, verbessern die Leistung und Haltbarkeit unter anspruchsvollen Streckenbedingungen. Sie können bis zu 1,5-mal höhere dynamische Lasten aufnehmen und reduzieren die Reibung in Abtriebswellenlagern um bis zu 20 Prozent, was zu einem geringeren Energieverbrauch und mehr Nachhaltigkeit führt.
Leistungssteigernde Lösung für industrielle elektrische Systeme
Da die Industrie weltweit ihren Treibhausgasausstoß senken will, steigt der Bedarf an elektrischen Lösungen. Ein echtes Highlight des Innovationsgipfels sind die SKF Hybrid-Keramiklager, die für immer höhere Anforderungen bei der Elektrifizierung und Automatisierung entwickelt wurden. SKF Hybrid-Keramiklager, bei denen Stahlringe mit keramischen Wälzkörpern kombiniert werden, können die Reibung durch eine optimierte Maschinenkonstruktion um bis zu 50 Prozent reduzieren und die Betriebsgeschwindigkeit um bis zu 25 Prozet erhöhen. Die Langlebigkeit der Lager, der geringere Energieverbrauch und der minimale Wartungsaufwand machen sie zu einer effizienten und nachhaltigen Wahl in vielen Anwendungen.
Innovation durch Echtzeit-Lastmessung im Bergbau vorantreiben
Bergbauunternehmen benötigen zuverlässige Daten, um den Betrieb zu optimieren und die steigende Nachfrage nach Mineralien zu decken. Eine der bemerkenswertesten Innovationen, die für die wachsende Bergbauindustrie eingeführt wurde, ist das SKF Insight Sensor-Lagersystem, das dem Steuerungssystem der Maschine Lastdaten in Echtzeit liefert. Dies hilft den Kunden, Leistung, Effizienz und Produktivität zu steigern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Innovative Lösungen für eine höhere Produktivität von Werkzeugmaschinen
Mit zunehmender Präzision, Automatisierung und Miniaturisierung steigen auch die Anforderungen an Werkzeugmaschinen. Die Produktivität wird durch Geschwindigkeit gesteigert. Deshalb hat SKF die innovative UltraFast Reihe von Superpräzisionslagern entwickelt, die ein perfektes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Steifigkeit für eine schnellere Maschinenleistung bieten. Diese Lager bieten darüber hinaus ein deutlich reduziertes Reibungsmoment und weitere Merkmale, die zu mehr Energieeinsparung führen.
SKF ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Lösungen, die der Industrie helfen, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu werden. Indem wir Produkte leichter, effizienter, langlebiger und reparierbar machen, helfen wir unseren Kunden, die Leistung ihrer rotierenden Maschinen zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Unser Angebot rund um die rotierende Welle umfasst Lager, Dichtungen, Schmierstoffmanagement, Zustandsüberwachung und Dienstleistungen. Die 1907 gegründete SKF ist in rund 130 Ländern vertreten und hat weltweit etwa 17.000 Vertriebsstandorte. Der Jahresumsatz im Jahr 2023 betrug 103.881 Mio. SEK (~ 9.206 Mio. €) und die Zahl der Mitarbeiter 40.396.
www.skf.com
In Deutschland zählt SKF rund 5.500 Beschäftigte. Davon arbeiten ca. 3.500 in Schweinfurt, Hauptsitz der SKF GmbH und größter Produktionsstandort der SKF-Gruppe.
www.skf.de
® SKF ist eine eingetragene Marke der SKF Gruppe.