Totentanz an den ersten drei November-Tagen: Bürgertheater auf dem Domplatz in Bamberg

Totentanz an den ersten drei November-Tagen: Bürgertheater auf dem Domplatz in Bamberg

BAMBERG – Die Veranstalter hatten sich viel vorgenommen, mit ihrem Vorhaben in Bamberg etwas auf die Beine zu stellen, wie es vorher in Salzburg, Oberammergau oder in Bregenz gelungen ist.

Um überhaupt so eine Chance zu bekommen, brauchten sie jedoch dafür einen der schönsten Plätze in Europa, den Bamberger Domplatz, und die Alte Hofhaltung. Und sie bekamen mit großer Hartnäckigkeit die Erlaubnis dafür von der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, der Stadt Bamberg, den Museen am Domplatz und vom Domkapitel, die Schritt für Schritt alle das Bürgertheater-Konzept für Bamberg überzeugte.

In der mittelalterlichen Tradition eines „Jedermann“, der „Carmina Burana“, hat der gemeinnützige Bamberger Museumspädagogische Verein AGIL e.V. , mit einem Text von Tanja Kinkel ein spannendes und ungewöhnliches Theaterprojekt ins Leben gerufen. Er fördert damit nicht nur den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft, sondern führt ein in das 1000-jährige Todesjubiläum Kaiser Heinrichs II. und die ihm gewidmete Ausstellung im Historischen Museum in Bamberg.

Aufkommend im Mittelalter gibt es unterschiedliche Darstellungsformen sogenannter Totentänze. In dieser Kunstform tritt der Tod personifiziert auf, holt den Menschen aus dem Leben und konfrontiert ihn in kurzen Zwiegesprächen mit seiner eigenen Endlichkeit, die auch für die Zuschauer eine wichtige Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bamberg, der ganzen Region, übernehmen selbst die Rollen in der Aufführung und begleiten als Bürgerchor die Wege des Todes durch 1000 Jahre Stadtgeschichte, wo bedeutende Bamberger, aber auch entscheidende Ereignisse für jedes Jahrhundert das Thema bestimmen. Der Tod als großer Gleichmacher zwingt alle in seinen Reigen, er macht keinen Unterschied zwischen Religionen, Alter und sozialer Stellung.

Für die Rolle des Todes konnte der Schauspieler Felix D`Angelo und für die Inszenierung Regisseurin Nina Lorenz gewonnen werden.

Spielort ist die großartige Kulisse des Domplatzes und der Alten Hofhaltung, die mit zehn Stationen als Wandeltheater bespielt wird. Premiere der Uraufführung war als Freilichtveranstaltung am 1.11.2024, 15 Uhr, weitere Termine sind am 2. und 3. 11.2024, jeweils auch um 15 Uhr.

Weitere Informationen und Karten gibt es bei Jost Lohmann im AGILLädla am Domplatz 7, über die Homepage www.agil-bamberg.de via ticketino und beim BVD in Bamberg, Lange Straße.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert