„Ein sehr schmerzlicher Tag“: Bischof Dr. Franz Jung nimmt UKAM-Gutachten entgegen und bezieht Stellung

„Ein sehr schmerzlicher Tag“: Bischof Dr. Franz Jung nimmt UKAM-Gutachten entgegen und bezieht Stellung

WÜRZBURG - Bischof Dr. Franz Jung hat am Dienstag, 8. April, in Würzburg das von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Würzburg (UKAM) (www.ukam-wue.de) in Auftrag gegebene Gutachten über den Zeitraum von 1945 bis 2019 zusammen mit den hieraus abgeleiteten Empfehlungen entgegengenommen.
Vielfalt der Geschmäcker nach dem gemeinsamen Gottesdienst: 13 Dörfer des Pastoralen Raumes Mainbogen feierten gemeinsam

Vielfalt der Geschmäcker nach dem gemeinsamen Gottesdienst: 13 Dörfer des Pastoralen Raumes Mainbogen feierten gemeinsam

GRAFENRHEINFELD - Immer größer werden die kirchlichen Gebilde, die durch die Zusammenlegung der einzelnen Pfarreien entstehen. Waren es zunächst die Pfarreiengemeinschaften, so sind es jetzt die pastoralen Räume, einer davon der pastorale Raum Schweinfurter Mainbogen mit 13 Mitgliedsorten, in denen knapp 16.000 Katholiken leben.
„Wir stehen für Vielfalt und Achtung“: „pax christi“-Diözesanvorstand zu Besuch bei Bischof Dr. Franz Jung

„Wir stehen für Vielfalt und Achtung“: „pax christi“-Diözesanvorstand zu Besuch bei Bischof Dr. Franz Jung

WÜRZBURG - „Jederzeit wieder“, lautet das beiderseitige Fazit nach einer Begegnung des „pax christi“-Diözesanvorstands mit Bischof Dr. Franz Jung und Domkapitular Albin Krämer, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge und selbst Mitglied von „pax christi“, am Montag, 24. März, im Würzburger Bischofshaus.
„Kirche in Bayern“: Priesterweihe des Märtyrers Liborius Wagner jährt sich zum 400. Mal

„Kirche in Bayern“: Priesterweihe des Märtyrers Liborius Wagner jährt sich zum 400. Mal

WÜRZBURG - Vor 400 Jahren, am 29. März 1625, ist ein junger Mann namens Liborius Wagner im Dom in Würzburg zum Priester geweiht worden. Er starb für seine Glaubensüberzeugung und wurde als Märtyrer seliggesprochen. Über diesen heute noch aktuellen Seligen berichtet das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ in seiner Sendung am Sonntag, 30. März.