Sonntagsblatt-Jubiläumsausgabe für den Papst: Leserreise des Würzburger katholischen Sonntagsblatts mit Generalvikar Vorndran, spannenden Einblicke und Begegnungen

Sonntagsblatt-Jubiläumsausgabe für den Papst: Leserreise des Würzburger katholischen Sonntagsblatts mit Generalvikar Vorndran, spannenden Einblicke und Begegnungen

ROM WÜRZBURG - Mit 44 Leserinnen und Lesern hat das Würzburger katholische Sonntagsblatt Rom und den Vatikan erkundet. Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran, der sechs Jahre lang in Rom lebte und studierte, manövrierte mit seinen Sprach- und Ortskenntnissen die Gruppe um Reiseleiter und Sonntagsblatt-Redaktionsleiter Ralf Ruppert durch den Trubel der Stadt und gab viele praktische Tipps, etwa zum Bestellen eines Kaffees in den Pausen.
Vorlesetag in der öffentlichen katholischen Bücherei Greßthal: Bischof Dr. Franz Jung und das kleine Gespenst

Vorlesetag in der öffentlichen katholischen Bücherei Greßthal: Bischof Dr. Franz Jung und das kleine Gespenst

GRESSTHAL / GEMEINDE WASSERLOSEN / LANDKREIS SCHWEINFURT - Um die Erlebnisse des kleinen Gespensts auf Burg Eulenstein ist es beim Vorlesetag mit Bischof Dr. Franz Jung am Freitag, 21. November, gegangen. Im Rahmen der bundesweiten Veranstaltung kam der Bischof in die Katholische Öffentliche Bücherei nach Greßthal (Landkreis Schweinfurt).
„Der Einsatz lohnt sich“: Warum der gebürtige Schweinfurter Frank Weber sich seit 40 Jahren in Bolivien für Straßenkinder engagiert

„Der Einsatz lohnt sich“: Warum der gebürtige Schweinfurter Frank Weber sich seit 40 Jahren in Bolivien für Straßenkinder engagiert

CoCHABAMBA / SCHWEINFURT - Aus einem Studienjahr in Bolivien ist für Frank Weber aus Schweinfurt eine Lebensaufgabe geworden: Was vor 40 Jahren mit einem Haus für Straßenkinder begann, entwickelte sich zu einem Sozialwerk mit Schwerpunkt schulische Ausbildung und Familienhilfe.
„Tröstliche Klänge in düsterer Zeit“: Neuer Adventskalender von Domvikar Paul Weismantel ist erschienen

„Tröstliche Klänge in düsterer Zeit“: Neuer Adventskalender von Domvikar Paul Weismantel ist erschienen

WÜRZBURG - Unter dem Titel „Tröstliche Klänge in düsterer Zeit“ hat Domvikar Paul Weismantel seinen diesjährigen Abendlichen Adventskalender veröffentlicht. Darin finden sich Texte mit Gebeten und Impulsen, die er seinen Leserinnen und Lesern für die Advents- und Weihnachtszeit mitgeben möchte.
Hilfe für Frauen in Not: Bischof Dr. Franz Jung informierte sich über Katholische Schwangerschaftsberatung

Hilfe für Frauen in Not: Bischof Dr. Franz Jung informierte sich über Katholische Schwangerschaftsberatung

WÜRZBURG - Am jüngsten Treffen von Vertretenden der Sozialdienste katholischer Frauen (SkF) Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg sowie des Diözesan-Caritasverbandes (DiCV) Würzburg zur Katholischen Schwangerschaftsberatung (KSB) am Montag, 27. Oktober, hat Bischof Dr. Franz Jung teilgenommen.
Kirche im Wandel – und voller Leben: Die Dekanatssynode Schweinfurt blickt zuversichtlich in die Zukunft kirchlicher Arbeit

Kirche im Wandel – und voller Leben: Die Dekanatssynode Schweinfurt blickt zuversichtlich in die Zukunft kirchlicher Arbeit

SCHWEINFURT - Kirche ist im Umbau – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Schon der Tagungsort der Herbstsynode des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Schweinfurt machte das sichtbar: Weil das Martin-Luther-Haus derzeit renoviert wird, tagten die Delegierten in den Gemeinderäumen der Christuskirche.
Neue Schulreferentin im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Schweinfurt: Michaela Barth offiziell in ihr Amt eingeführt

Neue Schulreferentin im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Schweinfurt: Michaela Barth offiziell in ihr Amt eingeführt

SCHWEINFURT / BAD NEUSTADT - Das Schulreferat des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Schweinfurt hat eine neue Leiterin: Religionspädagogin Michaela Barth wurde in einem Gottesdienst in der St. Johanniskirche Schweinfurt feierlich in ihr Amt als Schulreferentin eingeführt. Sie hatte die Aufgabe bereits ein Jahr lang kommissarisch wahrgenommen.
„Die Hoffnung auf die Auferstehung weitergeben“: Drei ehrenamtliche BegräbnisleiterInnen aus erzählen von ihrem Dienst

„Die Hoffnung auf die Auferstehung weitergeben“: Drei ehrenamtliche BegräbnisleiterInnen aus erzählen von ihrem Dienst

KAHL AM MAIN - Mit Allerheiligen beginnt der Trauermonat November. Viele Menschen gehen auf den Friedhof, um ihrer Verstorbenen zu gedenken. Damit ein Begräbnis ein würdevoller Abschied sein kann, werden Ehrenamtliche aus dem Bistum zu Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleitern ausgebildet.