„Die Hoffnung auf die Auferstehung weitergeben“: Drei ehrenamtliche BegräbnisleiterInnen aus erzählen von ihrem Dienst

„Die Hoffnung auf die Auferstehung weitergeben“: Drei ehrenamtliche BegräbnisleiterInnen aus erzählen von ihrem Dienst

KAHL AM MAIN - Mit Allerheiligen beginnt der Trauermonat November. Viele Menschen gehen auf den Friedhof, um ihrer Verstorbenen zu gedenken. Damit ein Begräbnis ein würdevoller Abschied sein kann, werden Ehrenamtliche aus dem Bistum zu Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleitern ausgebildet.
Pfarrer Tobias Knötig und Diakonin Nora Knötig sind neu im evangelischen Pfarrhaus Maßbach

Pfarrer Tobias Knötig und Diakonin Nora Knötig sind neu im evangelischen Pfarrhaus Maßbach

MASSBACH / ZELL / LAUERTAL - Im evangelischen Pfarrhaus Maßbach herrscht wieder Leben: Ende August ist Familie Knötig eingezogen. Und da kommt einiges zusammen: Pfarrer Tobias Knötig und seine Frau, Diakonin Nora Knötig, die Kinder Klara (7), Veit (5) und Xaver (4), die Hunde Findus und Amy. Acht Hühner, ein Hahn, drei Meerschweinchen.
Höhenrettung in Würzburger Neumünster und Marienkapelle mit besonderen Ausblicken

Höhenrettung in Würzburger Neumünster und Marienkapelle mit besonderen Ausblicken

WÜRZBURG - Dumpf hallen Gesprächsfetzen durch den Kirchenraum des Würzburger Neumünsters. Sie kommen von der Kuppel, 40 Meter über den Bänken. „Dann steige ich noch ein bisschen rauf“, „Kann ich hoch?“, sind einzelne Sätze der Feuerwehrleute zu verstehen, die hier in schwindelerregender Höhe an der Arbeit sind.
Mehr Künstlerinnen und neue Perspektiven: Ausstellung im MAD_Lab des Würzburger Museums am Dom

Mehr Künstlerinnen und neue Perspektiven: Ausstellung im MAD_Lab des Würzburger Museums am Dom

WÜRZBURG - Werke, die bislang nicht im Museum am Dom (MAD) gezeigt wurden, aus dem Schaffen von Künstlerinnen, die dort noch keine Kunst präsentiert haben: Die Ausstellung „Mehr Künstlerinnen! Neue Werke für das MAD“ im MAD_Lab, dem „Labor“ des Museums, setzt mit diesem Konzept bewussten Akzent und präsentiert Werke von Schwester Astrid Bartholme, Madeleine Dietz, Gerda Enk, C. U. Frank, Helga Franke, Gertrude Reum und Rosemarie Stephan.
50 Jahre BlockFlötenEnsemble Bad Kissingen: Festkonzert in der Erlöserkirche mit Musik aus fünf Jahrhunderten und Ehrung langjähriger Mitglieder

50 Jahre BlockFlötenEnsemble Bad Kissingen: Festkonzert in der Erlöserkirche mit Musik aus fünf Jahrhunderten und Ehrung langjähriger Mitglieder

BAD KISSINGEN - Mit einem festlichen Konzert in der Erlöserkirche feierte das BlockFlötenEnsemble Bad Kissingen sein 50-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit dem Kirchenchor St. Elisabeth Garitz unter Leitung von Kantorin Christine Stumpf präsentierte die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm, das eindrucksvoll zeigte, wie vielfältig und ausdrucksstark Blockflötenmusik sein kann.
Spirituell, aktuell, kulturell: 18. Auflage der „Nacht der offenen Kirchen“ mit insgesamt 18 Kirchen und Kirchenräumen

Spirituell, aktuell, kulturell: 18. Auflage der „Nacht der offenen Kirchen“ mit insgesamt 18 Kirchen und Kirchenräumen

WÜRZBURG - Die „Nacht der offenen Kirchen“ lockt jedes Jahr tausende von Menschen in die Kirchen in der Würzburger Innenstadt. Bei der 18. Auflage am Donnerstag, 2. Oktober, laden 18 Kirchen und Kirchenräume sowie das Burkardushaus unter dem Motto „Treffen Sie Gott und die Welt…“ zu Musik, Licht, Andacht, Diskussion, Kunst und Begegnung ein.
„Macht, was anderen wirklich dient“: Weihbischof Paul Reder weiht im Kiliansdom drei Männer zu Diakonen

„Macht, was anderen wirklich dient“: Weihbischof Paul Reder weiht im Kiliansdom drei Männer zu Diakonen

WÜRZBURG - Das Bistum Würzburg hat drei neue Diakone: Bei einem Pontifikalgottesdienst im Würzburger Kiliansdom hat Weihbischof Paul Reder am Samstag, 27. September, im Auftrag von Bischof Dr. Franz Jung Tobias Henrich (35) aus Lohr am Main und Markus Schlereth (48) aus Hettstadt zu Ständigen Diakonen geweiht.
Einmal um die ganze Welt: Caroline Bauernfeind und ihre Erlebnisse bei einer Reise quer über den Erdball

Einmal um die ganze Welt: Caroline Bauernfeind und ihre Erlebnisse bei einer Reise quer über den Erdball

WÜRZBURG - Die große Weltreise, ein Jahr lang quer über die Kontinente: Was für viele auf der To-do-Liste für den Ruhestand steht, hat Caroline Bauernfeind (35), seit 2018 Verwaltungsleiterin der Würzburger Dommusik, mitten im Arbeitsleben gemeinsam mit ihrem Mann Julian Oswald (40) verwirklicht.
Oasen der Ruhe und Heimat für Fledermäuse: Beim „Diözesanen Schöpfungstag“ geht es unter anderem um Pfarrgärten und das Umfeld von Kirchen

Oasen der Ruhe und Heimat für Fledermäuse: Beim „Diözesanen Schöpfungstag“ geht es unter anderem um Pfarrgärten und das Umfeld von Kirchen

HOHEIM / KOLITZHEIM - Der Pfarrgarten am Pfarrhaus ist einst das Refugium des Pfarrers gewesen. Hier fand er nicht nur Zeit zur Erholung. Die Gärten dienten zudem der Versorgung der Geistlichen mit frischem Gemüse. Heute lebt in vielen Pfarrhäusern kein Geistlicher mehr. Trotzdem sind Pfarrgärten noch immer Rückzugsorte für Mensch und Natur.
Das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ zeigt, wie Pilgern mit dem Bobbycar geht

Das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ zeigt, wie Pilgern mit dem Bobbycar geht

WÜRZBURG - Pilgern klingt erst einmal nach Anstrengung. Aber auch die Kleinsten können bei einer Wallfahrt dabei sein. Wie das zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bobbycar geht, zeigen die Ehe- und Familienseelsorger der Region Würzburg und Kitzingen im ökumenischen Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ in der Sendung am Sonntag, 21. September.
Die „Schatzkisten“ im Bistum entdecken: Erster Ausbildungskurs für KirchenraumführerInnen ist abgeschlossen

Die „Schatzkisten“ im Bistum entdecken: Erster Ausbildungskurs für KirchenraumführerInnen ist abgeschlossen

WÜRZBURG - 16 Absolventinnen und Absolventen des Kurses für Kirchenraumführerinnen und Kirchenraumführer haben am Sonntag, 14. September, ihre Ausbildung mit Probeführungen und Abschlussarbeiten beendet. Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran überreichte bei einer Feierstunde die Zertifikate.
Eine gute Tat für Kinder: Nach der Friedensfahrt der „Jesus-Biker“ nach Rom signierte Papst Leo XIV. das Motorrad

Eine gute Tat für Kinder: Nach der Friedensfahrt der „Jesus-Biker“ nach Rom signierte Papst Leo XIV. das Motorrad

SCHAAFHEIM / ALTÖTTING / SENNFELD / VERONA / ROM - Ein weißes Motorrad und 25 schwarze Lederkutten sind am Mittwoch, 3. September, auf den Stufen des Petersplatzes in Rom zu sehen. Thomas Draxler und seine Kollegen der christlichen Motorradgruppe „Jesus-Biker“ warten auf den Stufen auf Papst Leo XIV. – mit einer besonderen Mission und dem weißen BMW-Motorrad im Gepäck.