„Der Einsatz lohnt sich“: Warum der gebürtige Schweinfurter Frank Weber sich seit 40 Jahren in Bolivien für Straßenkinder engagiert

„Der Einsatz lohnt sich“: Warum der gebürtige Schweinfurter Frank Weber sich seit 40 Jahren in Bolivien für Straßenkinder engagiert

CoCHABAMBA / SCHWEINFURT - Aus einem Studienjahr in Bolivien ist für Frank Weber aus Schweinfurt eine Lebensaufgabe geworden: Was vor 40 Jahren mit einem Haus für Straßenkinder begann, entwickelte sich zu einem Sozialwerk mit Schwerpunkt schulische Ausbildung und Familienhilfe.
„Tröstliche Klänge in düsterer Zeit“: Neuer Adventskalender von Domvikar Paul Weismantel ist erschienen

„Tröstliche Klänge in düsterer Zeit“: Neuer Adventskalender von Domvikar Paul Weismantel ist erschienen

WÜRZBURG - Unter dem Titel „Tröstliche Klänge in düsterer Zeit“ hat Domvikar Paul Weismantel seinen diesjährigen Abendlichen Adventskalender veröffentlicht. Darin finden sich Texte mit Gebeten und Impulsen, die er seinen Leserinnen und Lesern für die Advents- und Weihnachtszeit mitgeben möchte.
Hilfe für Frauen in Not: Bischof Dr. Franz Jung informierte sich über Katholische Schwangerschaftsberatung

Hilfe für Frauen in Not: Bischof Dr. Franz Jung informierte sich über Katholische Schwangerschaftsberatung

WÜRZBURG - Am jüngsten Treffen von Vertretenden der Sozialdienste katholischer Frauen (SkF) Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg sowie des Diözesan-Caritasverbandes (DiCV) Würzburg zur Katholischen Schwangerschaftsberatung (KSB) am Montag, 27. Oktober, hat Bischof Dr. Franz Jung teilgenommen.
Kirche im Wandel – und voller Leben: Die Dekanatssynode Schweinfurt blickt zuversichtlich in die Zukunft kirchlicher Arbeit

Kirche im Wandel – und voller Leben: Die Dekanatssynode Schweinfurt blickt zuversichtlich in die Zukunft kirchlicher Arbeit

SCHWEINFURT - Kirche ist im Umbau – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Schon der Tagungsort der Herbstsynode des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Schweinfurt machte das sichtbar: Weil das Martin-Luther-Haus derzeit renoviert wird, tagten die Delegierten in den Gemeinderäumen der Christuskirche.
Neue Schulreferentin im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Schweinfurt: Michaela Barth offiziell in ihr Amt eingeführt

Neue Schulreferentin im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Schweinfurt: Michaela Barth offiziell in ihr Amt eingeführt

SCHWEINFURT / BAD NEUSTADT - Das Schulreferat des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Schweinfurt hat eine neue Leiterin: Religionspädagogin Michaela Barth wurde in einem Gottesdienst in der St. Johanniskirche Schweinfurt feierlich in ihr Amt als Schulreferentin eingeführt. Sie hatte die Aufgabe bereits ein Jahr lang kommissarisch wahrgenommen.
„Die Hoffnung auf die Auferstehung weitergeben“: Drei ehrenamtliche BegräbnisleiterInnen aus erzählen von ihrem Dienst

„Die Hoffnung auf die Auferstehung weitergeben“: Drei ehrenamtliche BegräbnisleiterInnen aus erzählen von ihrem Dienst

KAHL AM MAIN - Mit Allerheiligen beginnt der Trauermonat November. Viele Menschen gehen auf den Friedhof, um ihrer Verstorbenen zu gedenken. Damit ein Begräbnis ein würdevoller Abschied sein kann, werden Ehrenamtliche aus dem Bistum zu Begräbnisleiterinnen und Begräbnisleitern ausgebildet.
Pfarrer Tobias Knötig und Diakonin Nora Knötig sind neu im evangelischen Pfarrhaus Maßbach

Pfarrer Tobias Knötig und Diakonin Nora Knötig sind neu im evangelischen Pfarrhaus Maßbach

MASSBACH / ZELL / LAUERTAL - Im evangelischen Pfarrhaus Maßbach herrscht wieder Leben: Ende August ist Familie Knötig eingezogen. Und da kommt einiges zusammen: Pfarrer Tobias Knötig und seine Frau, Diakonin Nora Knötig, die Kinder Klara (7), Veit (5) und Xaver (4), die Hunde Findus und Amy. Acht Hühner, ein Hahn, drei Meerschweinchen.
Höhenrettung in Würzburger Neumünster und Marienkapelle mit besonderen Ausblicken

Höhenrettung in Würzburger Neumünster und Marienkapelle mit besonderen Ausblicken

WÜRZBURG - Dumpf hallen Gesprächsfetzen durch den Kirchenraum des Würzburger Neumünsters. Sie kommen von der Kuppel, 40 Meter über den Bänken. „Dann steige ich noch ein bisschen rauf“, „Kann ich hoch?“, sind einzelne Sätze der Feuerwehrleute zu verstehen, die hier in schwindelerregender Höhe an der Arbeit sind.