300 Beschäftigte beim Warnstreik: IG Metall erhöht bei der Tarifrunde Metall-/Elektroindustrie den Druck auf die Arbeitgeber

300 Beschäftigte beim Warnstreik: IG Metall erhöht bei der Tarifrunde Metall-/Elektroindustrie den Druck auf die Arbeitgeber

KÖNIGSBERG - Mit einem Warnstreik haben am Montag (4.11.2024) in Königsberg am Bleichdamm rund 300 Beschäftigte Druck gemacht für höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen. Sie protestierten gegen ein zu geringes Angebot der Arbeitgeber bei den seit Mitte September laufenden Tarifverhandlungen.
Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie:Zweite Warnstreikwoche mit Kundgebungen in Königsberg, Bad Neustadt an der Saale und Schweinfurt

Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie:Zweite Warnstreikwoche mit Kundgebungen in Königsberg, Bad Neustadt an der Saale und Schweinfurt

SCHWEINFURT / KÖNIGSBERG / BAD NEUSTADT - Die IG Metall fordert in der laufenden Tarifbewegung der Metall- und Elektroindustrie sieben Prozent mehr Geld für die Beschäftigten und eine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.
Verleihung der Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern an die Frankenwinheimer Bäckerei Schmitt

Verleihung der Urkunde des Umwelt- und Klimapakts Bayern an die Frankenwinheimer Bäckerei Schmitt

LANDKREIS SCHWEINFURT - Zwischen Backstube und Verkaufsraum und umgeben vom Duft frischer Backwaren erhielten Bäckermeister und Inhaber der gleichnamigen Bäckerei Axel Schmitt und dessen Ehefrau Eva aus Frankenwinheim bei einem Vor-Ort-Termin aus den Händen von Landrat Florian Töpper die Urkunde „Umwelt + Klimapakt Bayern“.
Erfolgreiche Auszubildende der Stadt Schweinfurt: Da gratulierte sogar der OB persönlich

Erfolgreiche Auszubildende der Stadt Schweinfurt: Da gratulierte sogar der OB persönlich

SCHWEINFURT - Oberbürgermeister Sebastian Remelé gratulierte den Auszubildenden der Stadt Schweinfurt zu ihren Prüfungsergebnissen. Zusammen mit der Personalleiterin Sabine Schröder, dem Leiter der Personalentwicklung Julian Pfeuffer und den Ausbildungsleiterinnen Carina Graf, Stephanie Link und Janka Wozny freute er sich über die Erfolge der städtischen Nachwuchsschmiede.