Verstärkung für die Steuerungsgruppe: Die Fairtrade-Idee wird in Marktheidenfeld weiterhin gefestigt

Verstärkung für die Steuerungsgruppe: Die Fairtrade-Idee wird in Marktheidenfeld weiterhin gefestigt

MARKTHEIDENFELD - Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt traf sich im Marktheidenfelder Rathaus, um die nächsten Schritte zur Förderung des Fairtrade-Gedankens zu planen. Zwei neue Mitglieder wurden dabei herzlich in der Gruppe willkommen geheißen: Michael Kroschewski und Anna-Christine Eberlein-Schüßler sind nun neu im Fairtrade-Team dabei.
Eine Schultüte zum Renteneinstieg: Die Stadt Kitzingen dankt Professor Dr. Klaus Reder für die Expertise in Sachen Museum

Eine Schultüte zum Renteneinstieg: Die Stadt Kitzingen dankt Professor Dr. Klaus Reder für die Expertise in Sachen Museum

KITZINGEN - Er hat die Qualifizierung der Städtischen Sammlungen in Kitzingen maßgeblich begleitet und vorangetrieben. Jetzt geht Bezirksheimatpfleger Professor Dr. Klaus Reder in Pension. Hauptamtsleiter Peter Grieb dankte ihm für die geleistete Arbeit der letzten Jahre und seine Expertise. „Ohne Sie wäre das alles kaum möglich gewesen.“
„Gewalt kommt nicht in die Tüte!“: Eine Brottüte, die auf regionale Unterstützungsangebote bei häuslicher Gewalt aufmerksam macht

„Gewalt kommt nicht in die Tüte!“: Eine Brottüte, die auf regionale Unterstützungsangebote bei häuslicher Gewalt aufmerksam macht

WÜRZBURG - Wer dieser Tage in einer Bäckereifiliale von Brandstetter, Hanselmann, Schiffer, Köhlers Vollkornbäckerei, das Brothaus oder in der Kantine im Rathaus einkauft, erhält sein Backwerk in einer Papiertüte, die Menschen regionale Unterstützungsangebote bietet, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Bio-Raritäten neu gedacht: Sterneköchin Caro Baum gibt Impulse für die Gastronomie in Würzburg

Bio-Raritäten neu gedacht: Sterneköchin Caro Baum gibt Impulse für die Gastronomie in Würzburg

WÜRZBURG - Wie lassen sich Kichererbse, Quinoa und Co. genussvoll, alltagstauglich und nachhaltig in der Gastronomie einsetzen? Dieser Frage sind zahlreiche Gastronominnen und Gastronomen aus Würzburg und Umgebung beim Kochworkshop „Bio-Raritäten neu gedacht“ von Regiopakt und der Öko-Modellregion stadt.land.wü. nachgegangen.
Lebende Rasenmäher: Marktheidenfeld geht bei der Grünlandpflege neue Wege und setzt eine Ziegenherde ein

Lebende Rasenmäher: Marktheidenfeld geht bei der Grünlandpflege neue Wege und setzt eine Ziegenherde ein

MARKTHEIDENFELD - Marktheidenfeld bewirtschaftet einige städtische Flächen ab sofort mit „lebenden Rasenmähern“: Am M2 - Bad am Maradies - in Marktheidenfeld werden der dort über die Jahre mit Gestrüpp und Hecken versehene Freibadbereich aktuell von einer Herde Ziegen „bearbeitet“.
Fahrplanänderungen im Stadtbusverkehr ab 3. November: Anpassungen sollen für Verbesserungen im Bussystem sorgen

Fahrplanänderungen im Stadtbusverkehr ab 3. November: Anpassungen sollen für Verbesserungen im Bussystem sorgen

SCHWEINFURT - Die Stadtwerke setzen ab Montag, den 3. November 2025 vom Stadtrat beschlossene Verbesserungen im Bussystem um. Hierdurch werden auch zahlreiche Anregungen von Fahrgästen mit dem Ziel umgesetzt, die Attraktivität im öffentlichen Nahverkehr zu steigern.
Das Therapiezentrum Rottenbauer spendet 450 Euro für die Kirchensanierung

Das Therapiezentrum Rottenbauer spendet 450 Euro für die Kirchensanierung

WÜRZBURG - Am Samstag, dem 25. Oktober 2025, fand im Therapiezentrum Rottenbauer ein Tag der offenen Praxis statt. Neben Vorträgen zu gesundheitlichen Themen und Schnupperanwendungen veranstaltete Inhaberin Sandra Oerter eine Tombola für den guten Zweck: die Sanierung der bereits teilweise eingerüsteten Kirche St. Josef im südlichsten Würzburger Stadtteil.
Nürnberger Lebkuchen in Bad Kissingen: Oberbürgermeister Dr. Vogel besucht die neue Schmidt-Filiale

Nürnberger Lebkuchen in Bad Kissingen: Oberbürgermeister Dr. Vogel besucht die neue Schmidt-Filiale

BAD KISSINGEN - Es wird weihnachtlich in Bad Kissingen. Lebkuchen statt Eis gibt‘s aktuell im Littmannhaus zum Verkauf: Seit Mitte Oktober und noch bis Heiligabend kann man in der im Winter bislang nicht genutzten Eisdiele Bassanese der Familie Tonin Gebäckspezialitäten von Lebkuchen-Schmidt erwerben.
SKF sagt Danke für Familienfest: 10.000 Euro und zwei restaurierte Karussells für den Wildpark

SKF sagt Danke für Familienfest: 10.000 Euro und zwei restaurierte Karussells für den Wildpark

SCHWEINFURT - Mit einer Sonderspende von 10.000 Euro unterstützt SKF den Bau von Beopolis, der Stadt der Vögel im Schweinfurter Wildpark. SKF-Deutschlandchef Jörg Wuttke übergab den symbolischen Scheck zusammen mit Auszubildenden und Führungspersonal der SKF-Ausbildungswerkstatt an die Verantwortlichen der Stadt.