Aktion „Suppe to go“ der Wirtschaftsjunioren Würzburg sammelt Spenden für die Bahnhofsmission und stärkt soziales Bewusstsein

Aktion „Suppe to go“ der Wirtschaftsjunioren Würzburg sammelt Spenden für die Bahnhofsmission und stärkt soziales Bewusstsein

WÜRZBURG - Am vergangenen Freitag war am Würzburger Hauptbahnhof nicht nur geschäftiges Treiben, sondern auch viel Herz zu spüren: Die Wirtschaftsjunioren Würzburg veranstalteten ihre Aktion „Suppe to go“ zugunsten der Bahnhofsmission Würzburg.
Vom Verwaltungsfachangestellten bis hin zur Chemielaborantin: Erfolgreiche Auszubildende der Stadt Schweinfurt

Vom Verwaltungsfachangestellten bis hin zur Chemielaborantin: Erfolgreiche Auszubildende der Stadt Schweinfurt

SCHWEINFURT - Oberbürgermeister Sebastian Remelé gratulierte den Auszubildenden der Stadt Schweinfurt zu ihren Prüfungsergebnissen. Zusammen mit der Personalleiterin Sabine Schröder und den Ausbildungsleiterinnen Carina Graf, Stephanie Link und Janka Wozny freute er sich über die Erfolge der städtischen Nachwuchsschmiede.
Nachhaltiges Wirken über Jahrzehnte wird mit Glastrophäe und Geldpreis gewürdigt: Ehrenpreis der Stadt Kitzingen geht an drei verdiente Persönlichkeiten

Nachhaltiges Wirken über Jahrzehnte wird mit Glastrophäe und Geldpreis gewürdigt: Ehrenpreis der Stadt Kitzingen geht an drei verdiente Persönlichkeiten

KITZINGEN - Zum zweiten Mal ist der Ehrenpreis der Stadt Kitzingen in der Rathaushalle verliehen worden. Zum zweiten Mal sind drei verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger ausgezeichnet worden. Die Ehrenpreisträger 2025: Barbara Kolb, Andrea Finger und Rolf Wenkheimer.
Die Hafenstraße zum Murren bringen: Warum von den drei (EX-)Essenern beim FC 05 wohl nur einer in der Startelf steht

Die Hafenstraße zum Murren bringen: Warum von den drei (EX-)Essenern beim FC 05 wohl nur einer in der Startelf steht

ESSEN / SCHWEINFURT - Drei Ex-Essener stehen aktuell im Kader des FC 05, für die am Sonntag also eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte ansteht. Wobei Ekin Celebi nur ausgeliehen ist von Rot-Weiß, während Manuel Wintzheimer letzte Saison vom Club in den Ruhrpott ausgeliehen war.
Verstärkung für die Steuerungsgruppe: Die Fairtrade-Idee wird in Marktheidenfeld weiterhin gefestigt

Verstärkung für die Steuerungsgruppe: Die Fairtrade-Idee wird in Marktheidenfeld weiterhin gefestigt

MARKTHEIDENFELD - Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt traf sich im Marktheidenfelder Rathaus, um die nächsten Schritte zur Förderung des Fairtrade-Gedankens zu planen. Zwei neue Mitglieder wurden dabei herzlich in der Gruppe willkommen geheißen: Michael Kroschewski und Anna-Christine Eberlein-Schüßler sind nun neu im Fairtrade-Team dabei.
Eine Schultüte zum Renteneinstieg: Die Stadt Kitzingen dankt Professor Dr. Klaus Reder für die Expertise in Sachen Museum

Eine Schultüte zum Renteneinstieg: Die Stadt Kitzingen dankt Professor Dr. Klaus Reder für die Expertise in Sachen Museum

KITZINGEN - Er hat die Qualifizierung der Städtischen Sammlungen in Kitzingen maßgeblich begleitet und vorangetrieben. Jetzt geht Bezirksheimatpfleger Professor Dr. Klaus Reder in Pension. Hauptamtsleiter Peter Grieb dankte ihm für die geleistete Arbeit der letzten Jahre und seine Expertise. „Ohne Sie wäre das alles kaum möglich gewesen.“
„Gewalt kommt nicht in die Tüte!“: Eine Brottüte, die auf regionale Unterstützungsangebote bei häuslicher Gewalt aufmerksam macht

„Gewalt kommt nicht in die Tüte!“: Eine Brottüte, die auf regionale Unterstützungsangebote bei häuslicher Gewalt aufmerksam macht

WÜRZBURG - Wer dieser Tage in einer Bäckereifiliale von Brandstetter, Hanselmann, Schiffer, Köhlers Vollkornbäckerei, das Brothaus oder in der Kantine im Rathaus einkauft, erhält sein Backwerk in einer Papiertüte, die Menschen regionale Unterstützungsangebote bietet, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Bio-Raritäten neu gedacht: Sterneköchin Caro Baum gibt Impulse für die Gastronomie in Würzburg

Bio-Raritäten neu gedacht: Sterneköchin Caro Baum gibt Impulse für die Gastronomie in Würzburg

WÜRZBURG - Wie lassen sich Kichererbse, Quinoa und Co. genussvoll, alltagstauglich und nachhaltig in der Gastronomie einsetzen? Dieser Frage sind zahlreiche Gastronominnen und Gastronomen aus Würzburg und Umgebung beim Kochworkshop „Bio-Raritäten neu gedacht“ von Regiopakt und der Öko-Modellregion stadt.land.wü. nachgegangen.