MÜNCHEN / MAINFRANKEN – Premiere mit prominenter Patin: Mit dem erstmals veranstalteten Sommerempfang auf der Dachterrasse der Brienner Gärten im Herzen Münchens hat sich der Bayerische Fußball-Verband (BFV) bei besonders engagierte Menschen bedankt.
Gemeinsam mit Lena Oberdorf vom FC Bayern München gab es im außergewöhnlichen Rahmen ein dickes Dankeschön an die Macherinnen und Macher im bayerischen Frauen- und Mädchenfußball, die sich insbesondere im Rahmen der 2023 ins Leben gerufenen BFV-Mädchenfußball-Kampagne #Lasstsiespielen besonders hervorgetan haben.
BFV-Präsident Christoph Kern und seine Stellvertreterin Silke Raml würdigten mit Nationalspielerin Lena Oberdorf sowie Sandra Hofmann (Vorsitzende des Frauen- und Mädchenausschusses) das Engagement der Ehrenamtlichen aus dem gesamten Freistaat, die es verstehen, Frauen und Mädchen für den Amateurfußball zu begeistern, sie in die Vereine zu holen und dort zu halten.
„Es ist eine tolle Veranstaltung, super angenehm hier! Ich fand es toll zu sehen, welche Kampagnen der Bayerische Fußball-Verband hat und was er macht, um den Mädchenfußball zu fördern und den Nachwuchs zu supporten. Genau das braucht es in der heutigen Zeit!“, sagte Lena Oberdorf vor den Macherinnen und Machern aus den bayerischen Klubs: „Ehrenamt ist wichtig. Mein Vater ist auch noch im Präsidium meines Heimatvereins – von daher weiß ich, wovon ich spreche!“
Je zwei Klub-Verantwortliche pro Spielkreis erhielten als Anerkennung für das unbezahlbare Engagement einen speziell gebrandeten und eigens für die Geehrten personalisierten Ball der aktuell in der Schweiz laufenden Frauen-EM von BFV-Partner adidas – und damit echte Unikate: bleibende Erinnerungen sind also garantiert!
Auch die Vorsitzenden der bayerischen Spielkreise waren beim Sommerempfang mit dabei und blickten voller Stolz auf das, was bei ihnen im Kreis für die weibliche Seite des Fußballs getan wird. Sie hatten die Vorschläge eingereicht. Die Idee eines thematisch ausgerichteten Sommerempfangs, wie er jetzt seine Premiere feierte, hatte BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der im Präsidium für die Kreise und Bezirke verantwortlich zeichnet: „Auf eine besondere Art den Menschen Danke zu sagen, die das Angebot des Verbandes nutzen, um ihren Verein mit reichlich Herzblut voranzubringen, war unser Ziel – und die positive Resonanz ist der beste Beweis dafür, dass diese Art der Anerkennung geschätzt wird!“
Mehr Spielerinnen, mehr Teams
„Der Amateurfußball in Bayern wird weiblicher. Wir zählen aktuell 34.820 aktive Fußballerinnen und damit den besten Wert seit zehn Jahren. Allein im Vorjahr haben wir rund 100 neue Frauen- und Mädchenteams dazugewonnen. Das ist nicht zuletzt auch euer Verdienst. Wir können als Verband zwar das Zuspiel liefern, verwandeln müssen die Klubs die Steilpässe aber selbst. Wie gut das im Team funktioniert, belegen die Zahlen, die uns ermutigen, weiter am Ball zu bleiben und insbesondere den Frauen- und Mädchenfußball noch stärker in den Fokus zu rücken. Denn klar ist: Wir haben weiterhin Luft nach oben“, sagte BFV-Präsident Christoph Kern.
Mit Motivation im Gepäck nach Hause
„Ich war von Anfang an total begeistert, als der BFV die Kampagne #Lasstsiespielen gestartet hat. Damit wurde die Plattform geschaffen, die der Mädchenfußball verdient hat und die er auch braucht, um endlich ein bisschen wachsen zu können. Und es ist total schön, Teil des Ganzen zu sein und das in unserem Verein zu unterstützen. Ich gehe heute auch mit einem besonderen Gefühl nach Hause – so eine Veranstaltung auch mal live erlebt zu haben. Und ja: Ich gehe hier schon auch mit noch einem kleinen bisschen mehr Motivation nach Hause, mich auch weiter in meinem Verein für den Mädchenfußball zu engagieren“, sagte Venja Quast FC Lengdorf aus dem oberbayerischen Kreis Donau/Isar.
„Mit #Lasstsiespielen rücken wir die Frauen und Mädchen im Amateurfußball genau dahin, wo sie hingehören: ins Rampenlicht! Schließlich ist über die Hälfte unserer Gesellschaft weiblich – und dieses Potenzial sollten und dürfen wir nicht ungenutzt lassen! Wir dürfen jetzt nicht nachlassen und wollen auch die gerade laufende Frauen-EM mitnehmen. Denn erfahrungsgemäß sorgen solche Großereignisse ja auch immer für ein steigendes Interesse von Jungs und Mädchen, auch im Verein zu spielen. Das könnte eine perfekte Steilvorlage für unsere geplanten Aktivitäten sein – und natürlich auch für Vereine, die darüber nachdenken, im Frauen- und Mädchenfußball aktiv zu werden“, erklärte BFV-Vizepräsidentin Silke Raml in einer Talkrunde mit Nationalspielerin Lena Oberdorf.
Das ist die BFV-Kampagne #Lasstsiespielen
Nach dem großen Erfolg der Jugendfußball-Initiative #AufdiePlätze, die 2022 fast 27.500 Mädchen und Jungen neu zum Vereinsfußball gebracht hatte, hat der Bayerische Fußball-Verband 2023 die speziell auf den Mädchenfußball zugeschnittene Kampagne #Lasstsiespielen ins Leben gerufen.
Ziel ist es, Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer in den bayerischen Klubs auf die Anforderungen im Frauen- und Mädchenfußball vorzubereiten und Mädchen für den Fußball im Verein zu begeistern. Seit dem Kampagnen-Start hat der BFV über 300 Frauen kostenfrei zu Trainerinnen ausgebildet, obendrauf kommen knapp 300 Kindertrainer-Zertifikate und Junior-Coach-Ausbildungen. In ganz Bayern brachte der BFV bei den bayernweiten Netzwerktreffen über 500 im Mädchenfußball engagierte Vereinsverantwortliche zusammen und organisierte 115 Mädchenmobil-Besuche, bei denen 2733 Spielerinnen und mehr als 750 Trainerinnen und Trainer bei den Demotrainings von spannenden Einblicken in die moderne Trainingsgestaltung profitierten.
Im September 2024 prämierte die UEFA-Kommission für Entwicklung das BFV-Mädchenmobil mit dem Grassroots-Award in der Kategorie „best participation initiative 2023/24“. Aufgrund des Erfolgs, der sich zuletzt auch in der aktuellen Mitgliederstatistik mit einem Zehn-Jahres-Bestwert, was die Zahlen der aktiven Spielerinnen betrifft, niederschlug, hat der BFV die Kampagne vorzeitig bis 2026 verlängert.
Auf den Bildern:
- Kreis Schweinfurt (von links): BFV-Präsident Christoph Kern, Kreis-Vorsitzender Gottfried Bindrim, Ehrengast Lena Oberdorf (FC Bayern München), Jürgen Seifert (1. FC Schweinfurt 05), BFV-Vizepräsidentin Silke Raml.
- Kreis Würzburg (von links): BFV-Präsident Christoph Kern, Sandra Muhlfinger (FC Gollhofen), Ehrengast Lena Oberdorf (FC Bayern München), Yvonne Hemmerich (FFC Adelsberg-Karsbach 24), Kreis-Vorsitzender Marco Göbet, BFV-Vizepräsidentin Silke Raml.
- Kreis Aschaffenburg (von links): BFV-Präsident Christoph Kern, Martin Hoppe (Elsava 1913 Elsenfeld), Ehrengast Lena Oberdorf (FC Bayern München), Antonia Bechtold (Miltenberger SV), Kreis-Vorsitzender Adolf Weis, BFV-Vizepräsidentin Silke Raml.
Fotos: Philipp Schmatloch/BFV


