MARKTSTEFT – Landwirte und Besitzer von landwirtschaftlichen Flächen sehen sich unter anderem aufgrund länger anhaltenden Trockenperiode oder häufiger werdenden Starkregenereignissen mit immer größeren Herausforderungen konfrontiert.
Dabei wird die Frage dringlicher, wie das Wasser besser in den landwirtschaftlichen Flächen gehalten werden kann.
Um mögliche und vor allem praxisbezogene Lösungsansätze als Antwort auf diese Frage vorzustellen und zu diskutieren, lädt die Umweltstation Kitzinger Land gemeinsam mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE Unterfranken) zu der Veranstaltung
„Wasserrückhalt in der Landwirtschaft – praktische Anleitung zur Wasserspeicherung mit Agroforstsystemen“ am Mittwoch, den 23.07.2025 in der Umweltstation Kitzinger Land ein.
Zunächst wird Jan-Fritz Nierste, anerkannter landwirtschaftlicher Berater und Planer von Agroforst- und Wasserrückhaltesystemen in ganz Deutschland, methodische und praktische Ansätze zur integrierten Wasserspeicherung vorstellen. Dabei berichtet er von seinen Erfahrungen zur Fahrgassenplanung und Anlage von integrierten Sickermulden- und Grabenfurchsystemen und zeigt, wie Geoinformationssysteme (GIS) für die optimierte Schlaggestaltung und Bewirtschaftung eingesetzt werden können.
Anhand von Beispielen werden Methoden, Maschinen und Geräte für die praktische Umsetzung erläutert und diskutiert. Diplom-Agraringenieur Joachim Omert, Abteilungsleiter Fachliche Dienste wird zudem aus Sicht des ALE Unterfranken von den Erfahrungen der Initiative boden:ständig berichten und die neugegründeten unterfränkischen Schwammregionen Main-Werntal sowie Streu-Saale kurz vorstellen. Regionale Projekte zum verbesserten Wasserrückhalt und deren Umsetzungsmöglichkeiten stehen hier im Vordergrund.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.umweltstation-landkreis-kitzingen.de
Anmeldung bis Mittwoch, 16.07.2025 unter info-umweltstation@kitzingen.de oder tel. unter 09321/928-1109
Auf dem Bild: Systeme zum Wasserrückhalt in der Landwirtschaft.
(c)Jan-Fritz Nierste