SCHWEINFURT – Mit einer feierlichen Eröffnung hat die Antöner Narrenelf den Startschuss für die Faschingssaison 2024 gegeben. Im festlich geschmückten Pfarrsaal von St. Peter und Paul in Schweinfurt hieß das närrische Präsidium zahlreiche Gäste willkommen. Das Präsidium führte mit Schwung und Humor durch den Abend, der mit einem Festessen begann.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Auszeichnungen verdienter Mitglieder durch die Föderation Europäischer Narren (FEN) für ihr außergewöhnliches Engagement.
Julia Brüger und Daniela Walther wurden mit dem „Narr von Europa in Bronze“ ausgezeichnet. Beide überzeugen seit Jahren durch ihre tänzerische Leidenschaft – sowohl als Trainerinnen als auch als aktive Tänzerinnen. Ihre Arbeit prägt die Juniorengarde ebenso wie die Hauptgarde. Den „Narr von Europa in Silber“ erhielten Christian Blumenau, Edgar Borst und Philippe Heinelt, die seit Jahren aktiv und im Stillen den Verein unterstützen.
Mit dem „Narr von Europa in Gold“ wurden Frank Genssler und Gaby Zimmermann geehrt. Beide bringen sich seit vielen Jahren mit unermüdlicher Energie ein – sei es beim Aufbau, in der Organisation oder durch ihre Hilfe bei den zahlreichen Aufgaben, die eine erfolgreiche Faschingssaison erfordert. Die höchste Ehrung des Abends, der „Narr von Europa in Brillant“, ging an Walter Behr. Seit 33 Jahren begleitet er die Antöner Narrenelf als kreativer Ideengeber und tatkräftiger Unterstützer und hat den Verein nachhaltig geprägt. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Philipp Hüllmantel, der sich seit zwei Jahren mit großem Engagement als Medienbeauftragter und Elferrat einbringt, und Markus Goldstein, der bereits in seinem ersten Jahr durch seine Verantwortung für den Bühnen-Ton unverzichtbar wurde, wurden mit dem FEN-Jahresorden geehrt. Diesen erhielten auch die FEN-Einzelmitglieder des Vereins: Gesellschaftspräsident Stefan Zorn, Ehrenpräsident Peter Stößel, Sitzungspräsident Maurice Breitkopf sowie die stellvertretenden Gesellschaftspräsidenten Petra Breitkopf und Florian Dittert.
Die Antöner Narrenelf bedankt sich bei allen, die mit ihrem Einsatz und Enthusiasmus die fränkische Fastnacht lebendig halten. Die närrische Session verspricht unvergessliche Momente und ausgelassenen Frohsinn – ganz nach dem Motto: „Anderen Menschen Freude bereiten“.
Die Antöner Narrenelf lädt herzlich zu Ihren Sitzungen und sonstigen Veranstaltungen ein.
Abendsitzungen: 08.02., 15.02. und 22.02. jeweils um 20:00 Uhr, 21.02. um 19:00 Uhr
Familien- und Seniorensitzung: 16.02. um 14:00 Uhr
Kartenreservierung: Telefonisch unter 09725 6273 oder per E-Mail an karten@antoener.de
Bildrecht: Christopher Breitkopf