YJAR GmbH

Den Zauber der Region im Dezember 2024 und Januar 2025 erleben: Originelle Winter-Locations und Aktivitäten im Fränkischen Weinland

FRÄNKISCHES WEINLAND – Den Winter in vollen Zügen genießen, Weihnachtsmärkte und adventliche Veranstaltungen besuchen, kulinarische Spezialitäten der Region probieren oder den einen oder anderen regionalen Brauch kennenlernen.

Die kalte Jahreszeit hat ihren besonderen Charme im Fränkischen Weinland, wenn man sie mit Lichterglanz, festlicher Dekoration und köstlichen Besonderheiten genießt. Stellvertretend für viele Veranstaltungen, folgt hier eine Liste lohnender Ausflugs-Tipps – die man nicht alle Tage erlebt:

Wunderschönes Motiv: Die größte Adventskerze Bayerns!

Der Marktturm in Kitzingen verwandelt sich im Advent in eine riesige, rote Kerze. Schon von Weitem sichtbar, zieht sie alle Blicke auf sich und wird in der Vor-Weihnachtszeit zum echten Shooting-Star. Kleiner Tipp: Wer nach dem Foto von der Adventskerze noch ein Glas Winzerglühwein genießen möchte, besucht Kitzingen am besten am 3. Adventswochenende: Vom 13. bis 15. Dezember 2024 wird die Altstadt zu einer stimmungsvollen, leuchtenden Weihnachts-Location.

Himmelstadt: das Christkind, seine Engel und das Weihnachtspostamt

Wenn ein Ort schon Himmelstadt heißt, bietet es sich natürlich an, ein eigenes Weihnachtspostamt zu führen und ein echtes Christkind im Ort zu haben. Die Weihnachtswünsche tausender Kinder aus nah und fern landen jedes Jahr im Weihnachtspostamt vom Himmelstadt – und es muss auch nicht viel mehr auf dem Umschlag stehen: An das Christkind, 97267 Himmelstadt – schon sind die Wünsche auf dem Weg. Die Adresse findet man sogar bei der Deutschen Post. Am 3. Adventswochenende, Samstag und Sonntag, von 14 bis 18 Uhr können die Wünsche auch persönlich bei den Engelchen in der Weihnachtspostfiliale abgegeben werden. Sicher ein schöner Ausflug mit der Familie!

Achtung, Anzeige, darunter geht´s aber weiter…: Plant jemand gerade für 2025 seine Hochzeit? Dazu gehört natürlich jemand, der den Tag oder zumindest die Trauung und die Momente danach mit vielen schönen Bildern festhält. Wer einen bezahlbaren Fotografen sucht, der beim Heiraten nicht stört 😉 und der viele Eindrücke für die Ewigkeit festhält, der/die kann sich gerne bei Michael Horling unter michael.horling@t-online.de melden.

Marktheidenfeld: ein ganzes Wochenende voller (Weihnachts)Musik

Beim Adventsmarkt im Herzen von Marktheidenfeld vom 5. bis 8. Dezember 2024 steht neben der festlichen Marktatmosphäre und vielen Köstlichkeiten die Musik im Mittelpunkt. Von der Live-Musik mit dem Trio Ramoudl auf dem Marktplatz (Donnerstag, 5. Dezember, 17.30-20.30 Uhr) über ‚5nach5‘ Besinnung und Musik in der St. Laurentius-Kirche (Freitag, 6. Dezember, 17.05 Uhr) und gleich im Anschluss das gemeinsame Adventssingen mit den Posaunenchören Altfeld & Marktheidenfeld (ab 18 Uhr). Am Sonntag, den 7. Dezember gibt es ab 11 Uhr eine musikalische Matinee des „Pizza“-Chor und im Anschluss ab 12.30-13 Uhr treten die Jagdhornbläser Marktheidenfeld auf die Bühne der Kirche. Weiter geht es von 16-17 Uhr mit einem Benefizkonzert „Christmas ala falala“ zu Gunsten der Tafel Marktheidenfeld und von 17-18.30 Uhr spielt das Bläserensemble Marktheidenfeld. Ab 19 Uhr gibt es Live Musik mit Yvonne Wander. Den Abschluss am Sonntag, den 8. Dezember gestaltet von 17-18 Uhr das Blechbläserensemble der städtischen Musikschule und ab 18.30 Uhr gibt es die AndersZeit – eine kreativ gestaltete Wort-Gottes-Feier durch die Jugendband „La Speranza“.

Escherndorf: wo der Dorfbrunnen zur Brunnenbar wird!

Wo gibt’s denn sowas? In Escherndorf wird es am Freitag, den 6. Dezember sehr stimmungsvoll in der Dorfmitte. Dann lädt der Wein- und Tourismusverein Escherndorf-Köhler e.V. zur Winternacht auf den illuminierten Dorfplatz ein. Egal bei welchem Wetter, von 17.30-21.30 Uhr wird der Platz zum Treffpunkt für alle Winterfans, die Live-Musik von „Anplagged“ unter freiem Himmel und ein winterkulinarisches Angebot lieben. Die Escherndorfer Winzer und Gastronomen sorgen mit Kerzenschein und Feuerschalen für eine heimelige Stimmung am Dorfplatz. Der Dorfbrunnen wird zur Brunnenbar umfunktioniert – es gibt Weine der regionalen Weingüter. Hausgemachter Winzer-Glühwein steht ganz oben auf der Getränkekarte. Da Grillen zu jeder Jahreszeit beliebt ist, darf die Winzerbratwurst natürlich nicht fehlen. Außerdem werden die Gäste der Escherndorfer Winternacht mit Suppen und süßen wie pikanten Snacks verwöhnt.

Bräuche zu Neujahr:

Neujahresblasen: Klangvolle Wünsche zum neuen Jahr

Mit diesem Brauch wird im Fränkischen Weinland in vielen Orten das neue Jahr willkommen geheißen: Gruppen von Musikern gehen traditionell von Haus zu Haus, um den Bewohnern mit einer musikalischen Darbietung Neujahrsgrüße zu übermitteln. Die Ortsbewohner und Gäste werden so mit Märschen, Polkas oder Walzer auf das neue Jahr eingestimmt! Beispiele gefällig: In Sommerach an der Mainschleife lädt am Nachmittag des Silvestertags die örtliche Musikkapelle zum Platzkonzert ein – Wein darf dabei nicht fehlen. In Volkach wird frühmorgens am Neujahrstag vom Kirchturm aus das neue Jahr mit Bläserklängen willkommen geheißen.

Gemünden: Bewegt im neuen Jahr!

In der Stadt am Main gibt es am Sonntag, den 12. Januar 2025 eine Glühweinwanderung: Auf einer etwa acht Kilometer langen Wanderung durch die herrliche Natur rund um Gemünden im Spessart werden die Gäste an vier Stationen mit köstlichen Glühweinvariationen und Leckereien verwöhnt. Gemeinsam wandern, plaudern, genießen, wenn das Jahr noch so jung ist – einfach schön! Für diese leichte Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. Start und Ziel ist das Huttenschloß in Gemünden – die Stationen sind bis 17 Uhr geöffnet.

Über das Fränkische Weinland

Rund um das markante Maindreieck, bis zu den Rändern des Steigerwalds erstreckt sich das Fränkische Weinland, das Hauptweinanbaugebiet des Frankenweins. 87 Gemeinden, vom kleinen Weinstädtchen bis zur Kulturmetropole Würzburg, bieten neben Weinkultur und Genuss vor allem abwechslungsreiche Natur und zahlreiche Möglichkeiten für Aktivreisende: Wandern, Radfahren oder E-Biken entlang des Mainufers und durch die Weinberge. Zusätzlich zu den spannenden Einblicken in die traditionelle Handwerkskunst der Weinherstellung finden sich in der Region auch zahlreiche historische Schätze und ein modernes Kulturleben.

www.fraenkisches-weinland.de

Auf den Fotos:

Würzburg im Winterzauber: Stimmungsvoll in der Innenstadt unterwegs zu fränkischem Winzerglühwein und Lebkuchen, made in Franken!

Kamera zücken für das wohl schönste Weihnachtsmotiv im Fränkischen Weinland: In Kitzingen leuchtet die größte Adventskerze in Bayern!

Stille, Weite, Natur: Ein Spaziergang in den Weinbergen im Fränkischen Weinland ist die beste Vorbereitung für den genussvollen Besuch eines Weihnachtsmarktes der Region!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 
 
YJAR GmbH