Vier Tage Galderschummer Kerwa mit Fränkischem Tanz, Fichtenpaare und Musik von Steffi List

GELDERSHEIM – Vom Freitag, 22, November, bis Montag, 25. November findet die Galderschummer Kerwa statt, die Jung und Alt zusammenbringt. Die Kirchweih ist nicht nur ein fester Bestandteil des kulturellen Kalenders, sondern auch eine Gelegenheit, die Traditionen und Bräuche der Region zu feiern.

Die diesjährigen Fichtenpaare sind Lars Baumeister und Leah Braun, Laurin Beller und Antonia Hock, Felix Ebert und Lara Geb, Sebastian Fuß und Lara-Sabine Warmuth, Linus Grebner und Caro Rabsch, Andre Schäfer und Monika Wittstatt, Julian Schäfer und Luna Appelmann, Bastian Schemmel und Amelie Schemmel, Linus Schemmel und Cora Salveter, Markus Schießer und Alina Yesil

Das Geldersheimer Kirchweihprogramm

Freitag, 22.11.2024, ab 20.00 Uhr

Fränkischer Kirchweihtanz im Fränkischen Hof (Saal) mit den „Körnier Rucksern“.

  • bereits ausgebucht –

Der Fränkische Hof (Gastsätte im EG) ist ab 18.00 Uhr geöffnet.

Samstag, 23.11.2024, ab 09.00 Uhr

Kirchweihständerli und Fichtenaufstellen

(abends Tanz des 1. FC im Sportheim)

Der Fränkische Hof (Gaststätte im EG) ist ab 18.00 Uhr geöffnet.

Sonntag, 24.11.2024

10.30 Kirchweihgottesdienst in der St. Nikolauskirche

14.00 Hammeltanz am Plua mit dem Musikverein Geldersheim anschl. Kaffeebar im Fränkischen Hof

15.00 – 18.00 Zünftige Blasmusik zum Mitsingen und Tanzen mit der Frängischen Schlachtschüsselmussig aus Holzhausen, Eintritt frei

15.30 Uhr Auftritt der Kindertanzgruppe im Saal

19.30 Uhr Fackelumzug vom Fränkischen Hof zum Hammelkönig und zurück, anschl. Fränkischer Tanz und Krönung des Hammelkönigpaars,

Kirchweihbetrieb im Fränkischen Hof mit dem Musikverein Geldersheim

(Hinweis: Am Kirchweihsonntag ist die Gaststätte Fränkischer Hof im EG geschlossen. Der Saal wird ab 14.00 Uhr bewirtschaftet.)

Montag, 25.11.2024

14.00 Uhr Seniorenkirchweih im Fränkischen Hof, Musik Thomas Reder, Bitte um Anmeldung bei Liane Christ 09721/87424.

19.30 Uhr Romantischer Kirchweihtanz bei Kerzenschein im Fränkischen Hof mit den „Schrolla Musikanten“.

Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. 0160/2455067 oder olliebrust@gmail.com

Reservierung nicht notwendig. Eintritt 8,00 EUR
(Hinweis: Am Kirchweihmontag ist die Gaststätte Fränkischer Hof im EG geschlossen. Der Saal im OG ist barrierefrei und wird ab 14.00 Uhr bewirtschaftet.)

Freitag, 29.11.2024, 19.00 Uhr

Hammelessen im Fränkischen Hof, Anmeldung bitte bei Renate Moreth, Tel. 09721/87746, renatemor@t-online.de

Und so beschreibt der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Geldersheim e.V. das, was ansteht, mit seinen Worten:

Unner Kerwa

Unsere Novemberkirchweih lässt sich auf das Jahr 1764 zurückführen, in dem der Würzburger Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim alle Kirchweihen in seinem Herrschaftsgebiet auf das Wochenende nach Martini festgelegt hat. Geldersheim feierte zu seiner Martini-Hauptkirchweih eine Nachkirchweih. Aus dieser Nachkirchweih ist die heutige Dorfkirchweih entstanden.

Seit 1989 veranstaltet der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim die traditionelle Kirchweih wie früher mit Fichtenburschen und Fichtenmädchen, die gekleidet in der Geldersheimer Tracht die Kirchweihveranstaltungen gestalten.

Ablauf

Mit dem fränkischen Tanzabend am Freitag beginnt die Galderschummer Kerwa. Die Fichtenpaare eröffnen mit einer Ehrentour und der Kirchweih-Red den Fränkischen Kerwatanz. Nach der Eröffnung ist der Tanz frei für alle Tänzerinnen und Tänzer. Nach altem Brauch kassieren die Fichtenburschen von den Tänzern ein “Zehnerle” als Tanzgeld (Eintritt jedoch pro Pers. 8,00 EUR). Die Musikanten spielen die fränkischen Rundtänze Walzer, Rheinländer, Schottisch. Natürlich werden auch “Züpferli”, also flotte Dreischrittdreher, gespielt. Figurentänze wie Schlamperer, Stampfer (usw.) und die Weidenberger Francaise kommen auch nicht zu kurz. Die Fichtenburschen tragen an diesem Abend den Gehrock, Fliege und Zylinder aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Die Fichtenmädchen tragen die Geldersheimer Tanztracht aus der Zeit um 1920.

Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Fichtenburschen mit der Galderschummer Blasmusik die Fichtenmädchen zu Hause ab. Vor dem Haus wird eine Ehrentour getanzt, anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk, bevor man zum nächsten Fichtenmädchen weiterzieht.

Ab 14.00 Uhr ziehen die Fichtenpaare mit der Musik durch das Dorf und stellen vor den Wirtshäusern die Kirchweihfichten auf, die auf einem alten Leiterwagen von Pferden oder Ochsen gezogen, im Zug mitgeführt werden. Vor jeder Wirtschaft sowie bei den Honoratioren wird eine Ehrentour getanzt. Am frühen Abend kehren die Fichtenpaare, die an diesem Tag die warme Arbeitstracht tragen, in der Reiterklause ein. Am Abend besuchen die Fichtenpaare den Tanz des 1. FC Geldersheim in der Sporthalle.

Der Kirchweihsonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Nikolauskirche, zu dem die Fichtenmädchen die Geldersheimer Festtracht (mit Körres und Kränzle) und die Fichtenburschen Gehrock und Zylinder tragen.

Um 14.00 Uhr findet am Marktplatz der traditionelle Hammeltanz statt. Die Fichtenpaare und die Tanzgruppe des Vereins f. Heimat- u. Brauchtumspflege tanzen um den Schäfer und den Kirchweihhammel herum, wobei ein mit Blumen geschmückter Buschen herumgereicht wird. Der Tanz dauert so lange, bis ein zuvor gestellter Wecker klingelt. Dasjenige Paar, das beim Klingeln den Buschen in der Hand hält, ist der Gewinner des Hammels und wird groß gefeiert.

Im Anschluss an den Hammeltanz ziehen die Tänzerinnen und Tänzer in den Tanzsaal des Fränkischen Hofs, wo der fränkische Kirchweihtanz fortgesetzt wird. Am Abend findet ein Fackelumzug zum neuen Hammelkönigspaar statt.

Am Kirchweihmontag findet am Nachmittag die Seniorenkirchweih statt. Am Abend findet die Kirchweih bei einem romantischen Kirchweihtanz bei Kerzenschein im Fränkischen Hof ihren Ausklang.

Am Freitag nach der Kirchweih treffen sich alle noch einmal zum traditionellen Hammelessen im Sportheim.

Da simma dabei!
Foto: Sabrina Mangold

Haben auch Sie eine Veranstaltung zu vermelden? Dann tun Sie es: Via Mail an uns unter redaktion@mainfranken.news

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert