Otto Amthor entscheidet das Schafkopfrennen für sich: Zahlreiche Kartfreunde trafen sich wieder zum Kräftemessen bei der DJK Burghausen 1978

Otto Amthor entscheidet das Schafkopfrennen für sich: Zahlreiche Kartfreunde trafen sich wieder zum Kräftemessen bei der DJK Burghausen 1978

BURGHAUSEN - Auch in diesem Jahr kamen wieder zahlreiche Kartfreunde aus allen vier Himmelsrichtungen zum großen Preisschafkopfturnier der DJK Burghausen zusammen. Neben den Spielern aus der näheren Umgebungen gab es auch Teilnehmende aus dem Raum Aschaffenburg, den Hassbergen, aus dem Spessart oder aus der hohen Rhön.
Ausgediente Weihnachtsbäume reisten zum Steinernen Löhlein zur großen Häckselaktion

Ausgediente Weihnachtsbäume reisten zum Steinernen Löhlein zur großen Häckselaktion

GRETTSTADT - Etwas weniger ausgediente Weihnachtsbäume lagen diesmal vor den Anwesen, als die 12 Sammler des Gartenbauvereins mit den beiden Fahrzeugen starteten. Nach gut zwei Stunden hatten sie vier Wagenladungen eingesammelt und zum Steno, wie das Steinerne Löhlein in Grettstadt meist genannt wird, transportiert.
Filmvorführung, persönliche Erinnerungen und Gespräch: Geschichten über Wipfelds Fähre – früher und heute

Filmvorführung, persönliche Erinnerungen und Gespräch: Geschichten über Wipfelds Fähre – früher und heute

WIPFELD - Im Juli 1982 lief im Bayerischen Rundfunk in der Sendereihe „Zwischen Spessart und Karwendel“ ein 35-minütiger Film über die Wipfelder Fähre und die damalige Fährerfamilie Zeißner. Gemacht hat den Film der heute 69-jährige Historiker, Autor und Filmemacher Stephan Bleek.
50 Jahre gelebte Inklusion: Jubiläum der Offenen BehindertenArbeit der Diakonie Schweinfurt

50 Jahre gelebte Inklusion: Jubiläum der Offenen BehindertenArbeit der Diakonie Schweinfurt

SCHWEINFURT - Die Offene BehindertenArbeit (OBA) der Diakonie Schweinfurt feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer feierlichen Veranstaltung im Schweinfurter Rathaus. Mit einem vielfältigen Programm, das unter anderem eine Kunst- und Informationsausstellung umfasst, erinnert die OBA an ihre beeindruckende Geschichte und richtet den Blick auf eine inklusive Zukunft. Die Ausstellung kann noch bis zum 30. Januar in der Rathausdiele besucht werden.