Unternehmerfrühstück in Bad Neustadt zeigt Wege auf, wie Betriebe im Ernstfall handlungsfähig bleiben

Unternehmerfrühstück in Bad Neustadt zeigt Wege auf, wie Betriebe im Ernstfall handlungsfähig bleiben

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD - Wenn Unternehmerinnen oder Unternehmer plötzlich ausfallen, kann das ganze Unternehmen ins Wanken geraten. Beim Unternehmerfrühstück am 9. Juli 2025 im Landratsamt Rhön-Grabfeld drehte sich deshalb alles um rechtliche Vorsorge, Unternehmervollmachten und den Erhalt der Handlungsfähigkeit im Ernstfall.
Notwendige Investitionen im Blick: Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar besucht auf Einladung der Caritas den Heimathof Simonshof

Notwendige Investitionen im Blick: Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar besucht auf Einladung der Caritas den Heimathof Simonshof

BASTHEIM IN DER RHÖN - Zu einem Fachaustausch am Heimathof Simonshof des Diözesan-Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (DiCV Würzburg) hat vor wenigen Tagen Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar (SPD) den Heimathof Simonshof, eine Einrichtung der Caritas in Bastheim (Landkreis Rhön-Grabfeld), besucht.
Die Energie von Morgen entdecken: Erstes MINT-Camp im Landkreis Rhön-Grabfeld

Die Energie von Morgen entdecken: Erstes MINT-Camp im Landkreis Rhön-Grabfeld

LANDKREIS RHÖN-GRABFELD - Vom 3. bis 7. November 2025 verwandelt sich das Schullandheim Bauersberg in ein Zentrum für junge Zukunftsgestalterinnen und -gestalter. Unter dem Motto „Zukunftsenergie – Entdecke die Energie von morgen“ lädt das erste MINT-Camp des Landkreises Rhön-Grabfeld Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Welt von Energie und Künstlicher Intelligenz ein.
Auf der Suche nach der zukünftigen Zeit: Neue Kunstausstellung im Kloster Wechterswinkel

Auf der Suche nach der zukünftigen Zeit: Neue Kunstausstellung im Kloster Wechterswinkel

WECHTERSWINKEL - Zentraler Ausgangspunkt für die Ausstellung „Auf der Suche nach der zukünftigen Zeit“ im Kloster Wechterswinkel vom 12. Juli bis 12. Oktober ist das zweiteilige, großformatige Werk „Auferstehung“. Ein Werk, das nach Aussage der Künstlerin Steffi Mayer erst jetzt, ein Jahrzehnt nach seiner Entstehung, seine eigentliche Aussage und Bedeutung gewinnt.