Rund 200 singbegeisterte Kinder aus 13 Chören aus dem ganzen Bistum beim Kinderchortag der „Pueri Cantores“

Rund 200 singbegeisterte Kinder aus 13 Chören aus dem ganzen Bistum beim Kinderchortag der „Pueri Cantores“

LOHR AM MAIN - Rund 200 singbegeisterte Kinder aus 13 Chören aus dem ganzen Bistum haben am Samstag, 24. Mai, beim Kinderchortag des Bistums Würzburg in Lohr am Main teilgenommen. In diesem Jahr seien bewusst auch Kinder im Grundschulalter eingeladen worden, schreibt der Diözesanverband der „Pueri Cantores“ in einer Pressemitteilung.
„Einfach heiraten“ als erfolgreiches Konzept: 33 Paare ließen sich in diesem Jahr in Schweinfurt und Bad Kissingen segnen

„Einfach heiraten“ als erfolgreiches Konzept: 33 Paare ließen sich in diesem Jahr in Schweinfurt und Bad Kissingen segnen

SCHEWEINFURT / BAD KISSINGEN - Zum zweiten Mal nach dem 24.4.24 standen die Kirchen in Schweinfurt und Bad Kissingen offen für „einfach heiraten“. Egal, ob unverheiratet oder seit Jahrzehnten zusammen: Hier konnten Paare ganz unkompliziert und spontan einen Segen für ihre Partnerschaft bekommen.
Wie die beharrliche Spurensuche der Oberzeller Franziskanerin Schwester Margit Herold zu einem fränkischen Künstler führte

Wie die beharrliche Spurensuche der Oberzeller Franziskanerin Schwester Margit Herold zu einem fränkischen Künstler führte

SCHWANFELD / KLOSTER OBERZELL - 800 Jahre Sonnengesang – dieses Jubiläum bewegt Franziskanerinnen und Franziskaner in diesem Jahr weltweit. Die Oberzeller Franziskanerin Schwester Margit Herold erinnerte sich aus diesem Anlass an ein Bild aus Kindertagen: ein Wandgemälde aus ihrer Schule in Schwanfeld (Landkreis Schweinfurt), das dem Lobpreis des heiligen Franziskus gewidmet ist.
„Umwege führen zum Segen Gottes“: Siebte Ökumenische Kreuzbergwallfahrt mit fast 400 Gläubigen –

„Umwege führen zum Segen Gottes“: Siebte Ökumenische Kreuzbergwallfahrt mit fast 400 Gläubigen –

KLOSTER KREUZBERG - Ausgestattet mit Wanderschuhen, Rucksäcken und Spazierstöcken sind am Samstag, 17. Mai, zirka 400 Pilgerinnen und Pilger zur ökumenischen Kreuzbergwallfahrt aufgebrochen. Vom Wanderparkplatz in Sandberg ging es hinauf zur Klosterkirche auf den Kreuzberg, dem heiligen Berg der Franken.
„Sport verbindet Menschen“: Bischof Dr. Franz Jung feiert mit dem Bundestag der DJK in Bad Neustadt Gottesdienst

„Sport verbindet Menschen“: Bischof Dr. Franz Jung feiert mit dem Bundestag der DJK in Bad Neustadt Gottesdienst

BAD NEUSTADT - Wo Sport und Vereinsleben auf der Basis christlicher Werte betrieben werden, gelingt es, Menschen miteinander zu verbinden und aus Krisen neue Chancen zu machen. Das hat Bischof Dr. Franz Jung am Sonntag, 18. Mai, bei einem Gottesdienst während des Bundestags der DJK (eigener Bericht folgt) in Bad Neustadt betont.
„Krisen sind programmiert“: Weihbischof Paul Reder besucht die Gemeinschaftsunterkunft Kitzingen

„Krisen sind programmiert“: Weihbischof Paul Reder besucht die Gemeinschaftsunterkunft Kitzingen

kITZINGEN - Auf Augenhöhe mit den Menschen in der Gemeinschaftsunterkunft (GU) und deren Helferinnen und Helfer ins Gespräch kommen: Das ist Ziel dieses Besuchs von Weihbischof Paul Reder. Mit seinem Kleinwagen, ganz ohne bischöfliche Insignien und ohne Fahrer, fährt er an diesem Frühlingstag vor.
So waren Festgottesdienst und Prozession beim Kreuzfest in Grafenrheinfeld

So waren Festgottesdienst und Prozession beim Kreuzfest in Grafenrheinfeld

GRAFENRHEINFELD - Die Pfarrgemeinde hat am vergangenen Sonntag das Kreuzfest gefeiert – das Patrozinium, also den „Namenstag“ ihrer Kirche „Kreuzauffindung“. Es war ein besonderer Tag, an dem sich viele Gemeindemitglieder zusammengefunden haben, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und anschließend in einer Prozession durch den Ort zu ziehen.
Ende der Bewerbungsfrist für das Programm, Beginn Kartenverkauf: Reges Interesse an der Mitgestaltung des 104. Deutschen Katholikentags 2026 in Würzburg

Ende der Bewerbungsfrist für das Programm, Beginn Kartenverkauf: Reges Interesse an der Mitgestaltung des 104. Deutschen Katholikentags 2026 in Würzburg

WÜRZBURG - Nach Ablauf der Bewerbungsfrist für große Teile des Programms ziehen die Verantwortlichen des Katholikentags 2026 in Würzburg eine erste positive Bilanz. 629 Bewerbungen für thematische Veranstaltungen und Gottesdienste wurden bis zum 16. April eingereicht.
Zum Segen für viele geworden: Zehn Oberzeller Franziskanerinnen feiern Eisernes, Diamantenes oder Gnadenvolles Professjubiläum

Zum Segen für viele geworden: Zehn Oberzeller Franziskanerinnen feiern Eisernes, Diamantenes oder Gnadenvolles Professjubiläum

OBERZELL BEI WÜRZBURG - Sie haben gekocht, gewaschen, unterrichtet und organisiert, Kinder betreut und Kranke gepflegt: Die Oberzeller Franziskanerinnen, die am Samstag, 3. Mai, in der Klosterkirche Sankt Michael in Oberzell ihr Professjubiläum feierten, blicken auf viele Jahrzehnte im Dienst am Menschen zurück.
„Ich bin ganz begeistert, er verbindet zwei konträre Welten“: Bischof Jung und Weihbischof Reder freuen sich über Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Papst

„Ich bin ganz begeistert, er verbindet zwei konträre Welten“: Bischof Jung und Weihbischof Reder freuen sich über Wahl von Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Papst

WÜRZBURG - Bischof Dr. Franz Jung und Weihbischof Paul Reder freuen sich über die Wahl des neuen Papstes. „Der Heilige Geist hat gewirkt. Ich bin ganz begeistert“, sagte Bischof Jung nach der Bekanntgabe der erfolgreichen Wahl am Donnerstagabend, 8. Mai.
„Kirche in Bayern“: Ein geschlossener Schirm als Zeichen der Trauer

„Kirche in Bayern“: Ein geschlossener Schirm als Zeichen der Trauer

WÜRZBURG - Als Zeichen der Trauer um Papst Franziskus ist in der Stiftsbasilika in Aschaffenburg der Padiglione, ein rot-gelber Seidenschirm, geschlossen. Was der Status der Kirche als „Basilica Minor“ damit zu tun hat, erklärt ein Ministrant im ökumenischen Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ in der Sendung am Sonntag, 4. Mai.
Gelebte Tradition in Dürrfeld: Kinder und Jugendliche ersetzen Kirchenglocken an den Kartagen

Gelebte Tradition in Dürrfeld: Kinder und Jugendliche ersetzen Kirchenglocken an den Kartagen

DÜRRFELD - Eine liebgewonnene Tradition wurde auch in diesem Jahr in Dürrfeld fortgeführt: Während der Kartage, wenn die Kirchenglocken schweigen, zogen wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche mit ihren Holzrappeln durch die Straßen des Dorfes, um zum Gebet zu rufen und die Liturgiezeiten zu verkünden.