Wundertüte 6.0: „Familie… stark.wundervoll.heilig“: Sechste Runde des virtuellen Familiennachmittags der Diözese Würzburg

Wundertüte 6.0: „Familie… stark.wundervoll.heilig“: Sechste Runde des virtuellen Familiennachmittags der Diözese Würzburg

WÜRZBURG - Einen Familiennachmittag live und digital unter dem Motto „Familie… stark.wundervoll.heilig“ veranstalten der Familienbund der Katholiken (FDK) im Bistum Würzburg und das Referat „Partnerschaft – Familie“ am Samstag, 29. März.
Integrität, Einsatz und Vision: Personal- und Finanzreferent Robert Scheller verabschiedet und mit Silberner Stadtplakette ausgezeichnet

Integrität, Einsatz und Vision: Personal- und Finanzreferent Robert Scheller verabschiedet und mit Silberner Stadtplakette ausgezeichnet

WÜRZBURG - In einer Feierstunde im Ratssaal mit gut 100 geladenen Gästen aus Stadtrat, Verwaltung, beruflichen Weggefährten sowie Freunden und Familie verabschiedete Oberbürgermeister Christian Schuchardt den scheidenden Finanz- und Personalreferenten Robert Scheller und zeichnete ihn für seine herausragenden Leistungen und seinen unermüdlichen Einsatz für die Stadt Würzburg mit der Silbernen Stadtplakette aus.
Christophorus-Gesellschaft sucht „Essenspaten“ für die Wärmestube: Ziel ist eine gesündere Ernährung für die Gäste

Christophorus-Gesellschaft sucht „Essenspaten“ für die Wärmestube: Ziel ist eine gesündere Ernährung für die Gäste

WÜRZBURG - „Am schönsten ist es, wenn wir zusammen kochen.“ Bernd kommt jeden Tag in die Würzburger Wärmestube, eine Einrichtung der Christophorus-Gesellschaft. Der 49-Jährige lebt seit Ende 2023 in einer Würzburger Obdachlosenunterkunft. Das Zimmer teilt er mit einem anderen Mann.
Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken: Winter School lockt MINT-Interessierte in die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken: Winter School lockt MINT-Interessierte in die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

WÜRZBURG / SCHWEINFURT - In die Welt der Mathematik und der Roboter eintauchen – dafür haben Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe drei Tage ihrer Faschingsferien genutzt und an der diesjährigen Winter School der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) teilgenommen.
Würzburg baut eine Grundschule mit Offenem Ganztag am Hubland neu und plant ein „Best-Case-Szenario“

Würzburg baut eine Grundschule mit Offenem Ganztag am Hubland neu und plant ein „Best-Case-Szenario“

WÜRZBURG - Gute Nachrichten für Eltern am Hubland: In diesem Sommer wird der Baubeginn für die neue Grundschule erfolgen. Greift das „Best-Case-Szenario“, können dort ab Schuljahr 2027/2028 bis zu 200 Schülerinnen und Schüler von Jahrgangsstufe 1 bis 4 unterrichtet werden und müssen nicht in die weiter entfernte Mönchberg-Schule ausweichen.
Mitmachen und gewinnen: Neuer Wettbewerb „Neues Grün für Würzburg“

Mitmachen und gewinnen: Neuer Wettbewerb „Neues Grün für Würzburg“

WÜRZBURG - Mit dem Wettbewerb „Neues Grün für Würzburg“ lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger ein, aktiv zur Begrünung ihres Umfelds beizutragen. Ob Balkone voller Blumen, bepflanzte Vorgärten oder begrünte Dächer – jedes Projekt hilft, das Stadtklima zu verbessern und Lebensräume für Insekten und Vögel zu schaffen.
Werbelinie für Großveranstaltung vorgestellt: Auf dem Weg zum „Katholikentag, der Mut machen soll“ 2026 in Würzburg

Werbelinie für Großveranstaltung vorgestellt: Auf dem Weg zum „Katholikentag, der Mut machen soll“ 2026 in Würzburg

WÜRZBURG - Mit einer Präsentation auf der Alten Mainbrücke in Würzburg ist heute die Werbelinie für den 104. Deutschen Katholikentag 2026 vorgestellt worden. Das Leitwort „Hab Mut, steh auf!“ wurde in 1,20 Meter hohen, farbigen Lettern gezeigt.
Der 16. März: Ein Tag der Trauer, aber auch der Hoffnung – 80 Jahre nach dem Bombenangriff auf Würzburg

Der 16. März: Ein Tag der Trauer, aber auch der Hoffnung – 80 Jahre nach dem Bombenangriff auf Würzburg

WÜRZBURG - „Der 16. März ist ein Tag der tiefen Trauer, ein Tag des stillen Gedenkens an das unsägliche Leid, das der Krieg und die NS-Diktatur über unsere Stadt und ihre Bevölkerung gebracht hat“, betont Oberbürgermeister Christian Schuchardt anlässlich der Kranzniederlegung am Mahnmal 16. März am Hauptfriedhof.
„Würzburg bewegt sich“ 2025 ist gestartet: Die gesamte Stadt wird zur Bühne für Sport, Gesundheit und Gemeinschaft

„Würzburg bewegt sich“ 2025 ist gestartet: Die gesamte Stadt wird zur Bühne für Sport, Gesundheit und Gemeinschaft

WÜRZBURG - Mitte der Woche startete die beliebte Mitmach- und Bewegungsaktion „Würzburg bewegt sich“ mit der Auftaktveranstaltung am Oberen Markt! Mit diesem Startschuss wird die gesamte Stadt in den nächsten vier Wochen zur Bühne für Sport, Gesundheit und Gemeinschaft.
Aktion „Sauberes Lengfeld“: Bürgerverein und Umweltstation laden zum Abfallsammeln ein

Aktion „Sauberes Lengfeld“: Bürgerverein und Umweltstation laden zum Abfallsammeln ein

LENGFELD BEI WÜRZBURG - Am kommenden Samstag, den 15.03.2025, veranstaltet der Bürgerverein Lengfeld in Kooperation mit der Umweltstation der Stadt Würzburg wieder die traditionelle Abfallsammelaktion "Sauberes Lengfeld". Die Sammelaktion beginnt um 10 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Lengfeld.
„Gott spricht jeden persönlich an“: Taufe, Firmung und Eucharistie bei einer Feier im Würzburger Kiliansdom

„Gott spricht jeden persönlich an“: Taufe, Firmung und Eucharistie bei einer Feier im Würzburger Kiliansdom

WÜRZBURG - Insgesamt zwei Frauen und acht Männer aus der Diözese Würzburg möchten in die katholische Kirche aufgenommen werden. Weihbischof Paul Reder erteilte ihnen am Sonntag, 9. März, im Auftrag von Bischof Dr. Franz Jung im Würzburger Kiliansdom die Zulassung zu Taufe, Firmung und Eucharistie.
„Chronologie der Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg“: Ausstellung der Geschichtswerkstatt im Oberen Foyer des Rathauses

„Chronologie der Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg“: Ausstellung der Geschichtswerkstatt im Oberen Foyer des Rathauses

WÜRZBURG - 2020 jährte sich Würzburgs Schicksalstag, der 16. März 1945, zum 75. Mal. Die Geschichtswerkstatt im Verschönerungsverein Würzburg nahm dieses Jubiläum zum Anlass, um bei ihrer Fotoausstellung einen besonderen Fokus auf die Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg zu legen und informierte in Wort und Bild über die „Chronologie der Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg“ von 1942 bis 1945.