Erster Integrationskurs der Städtischen Volkshochschule: Übergabe der Zertifikate durch Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel

Erster Integrationskurs der Städtischen Volkshochschule: Übergabe der Zertifikate durch Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel
Foto Ben Kiesel

BAD KISSINGEN – Nach einem Jahr als Integrationskursträger haben die Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen und Hammelburg ihren ersten Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen.

19 Teilnehmende legten, nachdem sie ein Jahr lang täglich mehrere Stunden Deutsch gelernt hatten, den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und die Prüfung „Leben in Deutschland“ (LiD) ab und fast alle erhielten das Zertifikat Integrationskurs mit Sprachniveau B1.

Was bedeutet das B1-Zertifikat?

Das B1-Zertifikat bescheinigt, dass die Teilnehmenden die deutsche Sprache auf einem Niveau beherrschen, mit dem sie im Alltag selbstständig kommunizieren können. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die Teilnehmer Prüfungen in Hör- und Leseverstehen, schriftlichem Ausdruck und mündlicher Kommunikation bestehen. Zusätzlich erwerben sie Wissen über Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands, das mit dem LiD-Test geprüft wird.

Mit dem erfolgreichen Abschluss sind die gesetzlichen Integrationsanforderungen erfüllt. Das Zertifikat eröffnet den Teilnehmenden berufliche Chancen, den Zugang zu Ausbildungsplätzen, die Teilnahme an weiterführenden Sprachkursen oder Qualifizierungen sowie Perspektiven für die Einbürgerung oder Niederlassungserlaubnis.

Von der Prüfung zur Arbeitsvermittlung

Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel überreichte im Sitzungssaal des Bad Kissinger Rathauses die entsprechenden Zertifikate. Der Oberbürgermeister unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Volkshochschule, Jobcenter und Ausländerbehörde, damit Integration als gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufgabe erfolgreich gelingt: „Ich möchte, dass wir in Bad Kissingen nicht nebeneinander leben, sondern gemeinsam lernen, arbeiten und leben. Dasein reicht nicht aus.“

Stellvertretend für die Gruppe dankte Teilnehmerin Olha Lashevych der Stadt Bad Kissingen als Integrationskursträger und den Dozenten, vertreten durch die Volkshochschule, für die Chance, die der Integrationskurs eröffnet. Eine Kombination aus hoher Qualität und Herz habe diesen Kurs ausgezeichnet. Diese Investition in die Teilnehmer sei nicht vergebens, betonte sie.

Weitere Kurse und Anmeldung

Die Zahl der berechtigten und verpflichteten Personen für Integrationskurse ist seit 2025 rückläufig, sodass aktuell zeitnah Kursplätze vergeben werden können. Zur Verfügung stehen jeweils ein Vormittags-, Nachmittags- und Abendkurs, um den unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Kurse beginnen, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Berechtigte Personen können sich direkt an das Integrationsbüro der Volkshochschule wenden. Auch eine Teilnahme auf Selbstzahlerbasis ist möglich. Weitere Informationen gibt es unter: www.vhs-kisshab.de/integration

B1 Zertifikat auch auf anderen Weg erreichbar?

Das B1 Zertifikat kann nicht nur über einen Integrationskurs erreicht werden. Seit der Zulassung als telc-Prüfungszentrum im November 2024 bietet die Volkshochschule zusätzlich Sprachprüfungen von A1 bis C2 sowie Einbürgerungstests in Bad Kissingen an. Das Angebot ermöglicht, anerkannte Sprachzertifikate direkt vor Ort zu erwerben.

Anmeldung und Beratung im Integrationsbüro der Volkshochschule

Zur persönlichen Beratung und Anmeldung steht das Integrationsbüro der Volkshochschule im Rathaus Bad Kissingen montags und mittwochs von 14.30 bis 16 Uhr zur Verfügung. (T) 0971 807-4214 (E) integration@vhs-kisshab.de. Weitere und ausführliche Beschreibungen sind auf der Webseite der vhs zu finden: www.vhs-kisshab.de/integration.

Auf dem Bild: Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel (Dritter von rechts), Olena Albert, Programmbereichsleitung Integration an der Volkshochschule, und VHS-Leiter Michael Balk gratulierten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum bestandenen Integrationskurs.
Foto Ben Kiesel

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert