WÜRZBURG / BRÜNNSTADT / KERBFELD – Im Alter von 84 Jahren ist am Donnerstag, 13. November, Hildegard Bayer gestorben.
Sie war von 1977 bis 1996 Vorsitzende des Diözesanverbands der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) Würzburg. „Mit ihrem großen Engagement hat Hildegard Bayer die Würzburger und die bayerische KLB geprägt wie wenige andere. Wir sind dankbar für all das, was sie für die Menschen auf dem Land, für die KLB in der Diözese Würzburg und in Bayern sowie für die Diözese Kaolack im Senegal getan hat“, schreibt der Verband in einem Nachruf.
Bayer wurde 1941 in Brünnstadt bei Gerolzhofen geboren. Sie absolvierte eine Hauswirtschaftslehre. Als junge Frau besuchte sie die „Winterkurse“ für junge Erwachsene der Katholischen Landvolkshochschule auf dem Volkersberg. Von 1977 bis 1997 Mitglied im Landesvorstand der KLB Bayern. Zudem war sie 1977 Gründungsmitglied des Erwachsenenbildungswerks der KLB, dem sie anschließend auch als Vorsitzende vorstand. Im Diözesanrat vertrat sie die Verbände. Besonders prägend sei ihr Wirken für die Partnerschaft der KLB Würzburg mit der Diözese Kaolack im Senegal sowie für die Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld gewesen. 1981 war Bayer Teil der ersten Delegation der KLB Würzburg, die Kaolack besuchte, und anschließend Mitbegründerin der Partnerschaft. Lange Zeit war sie Vorsitzende des KLB-Arbeitskreises Senegal-Partnerschaft. Bei der Errichtung der Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld brachte sich ihr Mann Manfred Bayer als Bauleiter ein. 1988 erfolgte die Grundsteinlegung, 1989 wurde die Kapelle von Bischof Dr. Paul-Werner Scheele eingeweiht. 2018 wurde Bayer mit der Bruder-Klaus-und-Dorothee Medaille der KLB Bayern geehrt. Damit werden Personen auszeichnet, die in besonderer Weise die Verehrung des KLB-Patrons Klaus von Flüe und dessen Frau Dorothee fördern. Darüber hinaus wirkte Bayer als Vertreterin der Erwachsenenverbände am 1996 erschienenen Positions- und Diskussionspapier „Sex-Splitter“ der Arbeitsgruppe Sexualität des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Würzburg mit.
Die Beerdigung mit anschließendem Requiem findet Samstag, 22. November, um 10 Uhr in Kerbfeld statt. Zeitgleich zu ihrer Beerdigung in Kerbfeld finden im Senegal Gedenkgottesdienste statt. Abbé Leon Ndour feiert in der Kathedrale von Kaolack unter Beisein von Bischof Monseigneur Martin Boucar Tine einen Gedenkgottesdienst. Kardinal Théodore Adrien Sarr, früherer Bischof von Kaolack, wird ebenfalls im Senegal eine Messe für Bayer feiern.
Auf dem Bild © Familie Pfrang | Hildegard Bayer.

