Mighty Dogs: Am Sonntag soll es Teddys „regnen“ – aber Eishockey wird natürlich auch gespielt

Mighty Dogs: Am Sonntag soll es Teddys „regnen“ – aber Eishockey wird natürlich auch gespielt
Foto: ChatGPT / künstliche Inteligenz

GRAFING / SCHWEINFURT – Elf Spieltage sind absolviert und die Mighty Dogs können aktuell auf 27 von 33 möglichen Punkten blicken – nur der EHC Königsbrunn liegt mit 28 Punkten knapp vor dem ERV Schweinfurt in der Eishockey-Bayernliga.

Zum Vergleich: In der vergangenen Saison standen die Dogs zu diesem Zeitpunkt bei 16 Punkten, die Königsbrunner bei 20. Als kleinen Fun Fact kann man festhalten, dass der spätere Bayernliga-Meister TSV Erding nach elf Spielen ebenfalls 28 Punkte aufwies – ein gutes Omen für die Brunnstädter?

Zurück zur aktuellen Saison und den bevorstehenden Aufgaben des ERV Schweinfurt, die es in sich haben: Am Freitag gastieren die Mighty Dogs in der legendären „Scheune“ des EHC Klostersee, und am Sonntag steht erneut ein Topspiel der Bayernliga an – der TEV Miesbach (26 Punkte, Platz drei) kommt in den Icedome.

Freitag: Auswärts in Grafing

Mit Blick auf Freitag geht es also in den Süden zum EHC Klostersee nach Grafing. Die Grafinger gehören zum festen Inventar der Bayernliga und können bislang auf einen soliden Saisonstart blicken. Mit 17 Punkten ist man voll im Rennen um die Playoffplätze. In der vergangenen Saison musste der EHC noch den bitteren Gang in die Abstiegsrunde antreten, schloss diese jedoch als Erster ab und hielt damit die Liga.

Den „Umweg“ über die Abstiegsrunde möchte man in dieser Saison natürlich vermeiden. Allerdings setzte es zuletzt vier Niederlagen in Folge – teils deutliche. Zwar holte man am Sonntag einen Punkt in Peißenberg, zuvor gab es eine 0:2-Niederlage gegen Miesbach und am neunten Spieltag sogar ein 1:6 zu Hause gegen den HC Landsberg. Um nicht den Anschluss an die Spitzengruppe zu verlieren, wären Punkte für Klostersee am Wochenende umso wichtiger.

Während bei anderen Vereinen im Sommer viel Bewegung im Kader war, blieb es in Grafing eher ruhig. Die größte Veränderung gab es auf der Trainerbank: Dominik Quinlan verließ nach vielen Jahren den Verein und wechselte zum Oberligisten TSV Erding. Sein Nachfolger ist Thomas Vogl, den viele Schweinfurter Fans aus seiner Zeit in Erding kennen dürften. Zuletzt war er in Passau tätig.

Drei Abgänge und fünf Neuzugänge standen im Sommer zu Buche. Neben Vogl kamen Stürmer Patrick Mayer aus Erding und der Finne Luka Kaupilla aus Landshut. Kaupilla kommt nach elf Spielen auf zehn Scorerpunkte und belegt Rang drei der internen Scorerliste. Angeführt wird diese – wenig überraschend – von Ville Saloranta (20 Punkte in 11 Spielen) und Kelvin Walz (12 Punkte in 10 Spielen).

Im Tor steht weiterhin die klare Nummer eins, Lukas Steinhauer. Auch die Quinlan-Brüder Nicolai und Philipp sowie Raphael Kaefer sind weiterhin an Bord. Einfach wird es für die Mighty Dogs in der „Scheune“ sicher nicht.

Sonntag: Spitzenspiel im Icedome gegen den TEV Miesbach

Unabhängig vom Freitagsergebnis ist bereits klar: Sowohl die Mighty Dogs als auch Miesbach werden am Sonntag weiterhin in den Top Vier der Liga stehen. Ein Spitzenspiel ist garantiert.

Während die Dogs in Grafing antreten, empfängt Miesbach am Freitag den stark angeschlagenen ERSC Amberg, der sich am Mittwoch von Trainer Jan Bönning getrennt hat. Tabellarisch wirkt es wie eine machbare Aufgabe – unterschätzen wird man die Lions jedoch nicht.

Der TEV Miesbach hat wie der ERV Schweinfurt zwei Niederlagen nach 60 Minuten kassiert – kurioserweise gegen dieselben Gegner: in Dingolfing (3:5) und zuhause gegen Königsbrunn (5:6 nach 4:1-Führung). Ansonsten gewann man alle Spiele und musste lediglich einen Punktverlust im Heimspiel gegen Geretsried hinnehmen. Die Riverrats konnte man erst in der Overtime mit 3:2 besiegen.

Trainer Dusan Frosch musste einige namhafte Abgänge hinnehmen, konnte aber mit Matej Pekr einen absoluten Toptransfer präsentieren. Zu den Abgängen zählen u. a. Matthias Bergmann und Alexander Kirsch (Karriereende) sowie Petr Gulda, Jakub Bitomsky und Jan Svoboda. Beim Blick auf die Neuzugänge fällt auf, dass gleich vier Spieler aus Bad Tölz verpflichtet wurden: Henry Sihling, der Slowene Klemen Petnar (39, Verteidiger), Justin Mariscal Späth und Reto Schüpping.

Zusätzlich kamen Maximilian Meineke aus Bad Aibling und der bereits erwähnte Tscheche Matej Pekr aus Memmingen. Pekr brachte beim Heimspiel gegen Königsbrunn über 100 Memminger Fans ins Stadion, die ihren Ex-Spieler sehen wollten – auch dank der spielfreien Zeit in den oberen Ligen durch den Deutschland-Cup. Der 37-jährige Stürmer steht nach zehn Spielen bei 16 Punkten und wird sicher auch der Schweinfurter Defensive am Sonntag viel Arbeit bereiten.

Mighty Dogs freuen sich auf das kommende Wochenende

Nach der ersten Auswärtsniederlage möchten Sergej Waßmiller und Semjon Bär am Freitag in Grafing wieder als Sieger vom Eis gehen. Beide wissen jedoch, wie anspruchsvoll die Aufgaben in Grafing und am Sonntag im Icedome sein werden. Immerhin kann das Trainerteam auf einen Rückkehrer setzen:

„Wir waren mit dem vergangenen Wochenende sehr zufrieden. Das Heimspiel gegen Landsberg war intensiv und hat viel Kraft gekostet. Einige Spieler sind aktuell nicht ganz bei 100 %, zudem fehlten Nils Melchior das komplette Wochenende und Ilya Zheltakov beim wichtigen Auswärtsspiel in Königsbrunn. Unterm Strich war es eine gute Leistung und wir übertreiben nicht, wenn wir sagen: Ein Punkt wäre verdient gewesen.

Wir freuen uns auf Klostersee und Miesbach – beides Spiele, die uns alles abverlangen werden. Auf Nils Melchior können wir wieder zurückgreifen. Bei Ilya Zheltakov entscheidet sich kurzfristig, ob er mit nach Grafing fährt.“

Teddy-Bear-Toss im Icedome

Als wäre ein Topspiel nicht schon Grund genug, in den Icedome zu kommen, organisieren die Fanclubs der Mighty Dogs (Plärrdeifl Schweinfurt, Bad Dogs und Spersemer Eiswürfel) nach mehreren Jahren wieder den beliebten Teddy-Bear-Toss. Die Fanclubs rufen dazu auf, neue oder gut erhaltene Kuscheltiere aller Art und Größe mitzubringen – gerne auch säckeweise.

Gemeinsam mit der Schweinfurter Kindertafel (vertreten durch Stefan Labus) findet die Aktion erneut statt.

Ablauf:

Neue oder gut erhaltene Kuscheltiere mitbringen.

Mit Spielbeginn bereithalten. Sobald die Mighty Dogs ihr erstes Tor schießen, heißt es: Feuer frei!

In den folgenden 3–5 Minuten dürfen alle Kuscheltiere über die Plexigläser aufs Eis geworfen werden.

Der Nachwuchs der Mighty Dogs sammelt die Teddys ein.

Anschließend werden die Kuscheltiere durch die Fanclubs an Stefan Labus übergeben.

SpradeTV-Sonderübertragung

Wer nicht live im Icedome dabei sein kann, hat wie gewohnt die Möglichkeit, das Spiel auf SpradeTV zu verfolgen. Die kommende Übertragung wird jedoch etwas anders ablaufen als üblich: Anlässlich des Topspiels wird das Format erweitert. Es gibt Vorberichte, Interviews, Eindrücke aus den Drittelpausen sowie Beiträge nach dem Spiel. Zudem werden die Schiedsrichter für den Stream verkabelt, um zusätzliche Einblicke zu geben. Auch Frank Butz vom BEV wird vor Ort sein und für ein Interview zur Verfügung stehen. Alles in Zusammenarbeit mit SpradeTV, die anlässlich des Topspiels am Sonntag vor Ort sein werden.

Hinweise zum Auswärtsspiel gegen den EHC Klostersee – 21 November 2025 um 20:00 Uhr

Einlass:​ 19:00 Uhr

Bully: ​20:00Uhr

Stream: SpradeTV

Tickets: ​Abendkasse

Navi: Am Stadion 9, 85567 Grafing bei München

Hinweise zum Heimspiel gegen den TEV Miesbach – 23. November 2025 um 18 Uhr

Einlass:​ 17:00 Uhr

Bully: ​18:00 Uhr

Tickets: Online & Abendkasse

Stream: SpradeTV

Foto: ChatGPT / künstliche Inteligenz

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert