Zukunftsideen für eine nachhaltige Region: Über 130 Blätter ließen den Zukunftsbaum im Haßfurter Bibliotheks- und Informationszentrum erblühen

Zukunftsideen für eine nachhaltige Region: Über 130 Blätter ließen den Zukunftsbaum im Haßfurter Bibliotheks- und Informationszentrum erblühen
Foto: Carolin Ulrich/EIN&ALLES design

LANDKREIS HASSBERGE – 2025 fanden im Landkreis Haßberge erstmals die Erlebniswochen Zukunftsklima statt. Das Programm bestand nicht nur aus informativen und interaktiven Veranstaltungsangeboten für Jung und Alt, sondern lud auch dazu ein, kreativ zu werden und sich mit möglichen Zukunftsszenarien für die Region zu befassen.

Dafür stand von Anfang August bis Mitte Oktober im Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Haßfurt der sogenannte Zukunftsbaum, gestaltet aus alten Fahrradkartons von der regionalen Künstlerin Kim Davey. Besucherinnen und Besucher des BIZ hatten die Möglichkeit, ihre Ideen, Wünsche und Visionen für einen nachhaltigen und lebenswerten Landkreis Haßberge auf bunten Blättern festzuhalten und diese an den Zukunftsbaum zu hängen. Auch die Teilnehmenden der Schulkonferenz und der Klimakonferenz 2025 konnten ihre Vorschläge und Hoffnungen am Baum platzieren. Insgesamt ließen fast 140 bunte Blätter den Zukunftsbaum erblühen.

Die Wünsche und Visionen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft vor Ort und weltweit reichten dabei von Sharing- und Tauschangeboten über Entsiegelung und Begrünung bis hin zu Sauberkeit, Kultur- und Freizeitangeboten sowie Ehrenamt und Beteiligung. Die Ideen des Zukunftsbaumes sind ab sofort online einsehbar unter www.regionalmanagement-hassberge.de/aktionsmonat. Zur besseren Übersicht wurden die Vorschläge den Kategorien „Beteiligung“, „Freizeit“, „Mobilität“, „Ortsgestaltung“, „Umweltschutz“ und „Versorgung“ zugeordnet. Das Regionalmanagement ergänzte einige thematisch passende Tipps und Angebote, die bereits im Landkreis Haßberge vorhanden sind. Im nächsten Schritt werden die Ideen des Zukunftsbaumes an politische Vertreter und regionale Akteure übermittelt, um mögliche Ansatzpunkte und Entwicklungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft aufzuzeigen und anzuregen.

Alle Interessierten, die sich gerne aktiv in eine nachhaltige Gestaltung der Region einbringen und an der Entwicklung und Umsetzung konkreter Maßnahmen beteiligen möchten, können sich an People for Future Haßberge wenden (E-Mail: hassfurt@parentsforfuture.de). Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit, sich vor Ort zu engagieren, egal ob privat, in Vereinen oder kommunalpolitisch. Wer bereits Projektideen hat, die der Gemeinschaft zu Gute kommen, kann sich beispielsweise für eine Förderung über das Regionalbudget 2026 der Gemeinde-Verbünde Baunach-Allianz, Allianz Hofheimer Land, Allianz Main & Haßberge und Lebensregion plus bis Dezember bewerben. Und wer sich noch einmal intensiver mit Energieversorgung, Beteiligung und dem Mehrwert der Klimaneutralität im Landkreis Haßberge beschäftigen will, findet unter www.hassberge.de/klimakonferenz alle Präsentationen und Inhalte der diesjährigen Klimakonferenz zum Nachlesen.

Das Regionalmanagement des Landkreises Haßberge bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Beteiligten und den über 2.500 Gästen der Erlebniswochen Zukunftsklima. Nach der geglückten Premiere finden die Erlebniswochen Zukunftsklima im kommenden Jahr ihre Fortsetzung von 16. Oktober bis 15. November 2026. Programmvorschläge und Ideen für die zweite Auflage der Erlebniswochen Zukunftsklima nimmt das Regionalmanagement gerne entgegen (E-Mail: regionalmanagement@hassberge.de) und verspricht schon jetzt wieder einen interessanten, informativen und interaktiven Aktionsmonat rund um Klima und Nachhaltigkeit.

Auf dem Bild: Egal ob jung oder alt, viele Bürgerinnen und Bürger ließen mit ihren bunten, nachhaltigen Ideen den Zukunftsbaum erblühen.
Foto: Carolin Ulrich/EIN&ALLES design

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert