OLDENBURG / WÜRZBURG – Die Stadtbücherei Würzburg ist stolz auf ihre Abteilung Medienpädagogik; allen voran den Teamleiter Lambert Zumbrägel.
Als Teil der Organisationsgruppe „Medienpädagogik Praxis-Camps“ (MPPC) 2024/2025 wurde sie mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte am 15. November 2025 in Oldenburg.
Der Dieter Baacke Preis ist eine der höchsten Auszeichnungen im Bereich Medienpädagogik in Deutschland. Verliehen wird er von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er zeichnet Projekte aus, die Medienkompetenz kreativ, kritisch und partizipativ fördern.
Medienpädagogik in Würzburg: Ein Weg mit Strahlkraft
Das Medienpädagogik Praxis-Camp feierte 2025 sein 10-jähriges Jubiläum in Würzburg, was die Bedeutung dieser Initiative aus Sicht der Medienpädagogik unterstreicht. In der Kategorie E „Netzwerkprojekte“ hebt die GMK explizit die Rolle des MPPC hervor und würdigt das Camp als ein „herausragendes Netzwerk mit jeweils wechselnden lokalen Partnerinstitutionen“. Die Stadtbücherei Würzburg war 2024 und 2025 Gastgeberin dieses Fachtagungsformats, das Medienpädagoginnen und -pädagogen aus ganz Deutschland zusammenbringt. Die Auszeichnung mit dem Dieter Baacke Preis durch die GMK ist somit nicht nur eine Würdigung des Camps an sich, sondern auch eine direkte Anerkennung für den persönlichen Einsatz des Medienpädagogik Teams geleitet von Lambert Zumbrägel. Ein Engagement, das spürbar über die Stadtgrenzen hinaus auch im virtuellen Raum strahlt.
Für die Stadtbücherei Würzburg ist dieser Preis ein wichtiger Meilenstein: Er bestätigt, dass die medienpädagogische Arbeit, die hier geleistet wird, bundesweit sichtbar und geschätzt wird. Die Bücherei hat sich nicht nur als lokaler Veranstaltungsort etabliert, sondern auch aktiv zur Gestaltung des Medienbildungsaustauschs beigetragen. Mit dem Preisgeld von 2.000 Euro und der öffentlichen Anerkennung gewinnt das Praxis-Camp nicht nur finanzielle, sondern auch symbolische Unterstützung. Im nächsten Jahr findet das Praxiscamp in Erfurt statt. Die Stadtbücherei Würzburg sieht die Auszeichnung als Motivation, ihren eingeschlagenen Weg in der Medienpädagogik weiterzugehen. Dazu gehört die Entwicklung zukunftsfähiger Formate, die Förderung kreativ-kritischer Medienkompetenzen in der Bevölkerung, und das stetige Brückenbauen zwischen lokalen Initiativen und bundesweiten Netzwerken wie dem MPPC.
Auf dem Bild: Für das Orgateam nahmen v.l. Lambert Zumbrägel (Stadtbücherei Würzburg), Susan Panzer (Leipziger städtische Bibliotheken) und Hannes Spicker (Menschen und Medien Fulda) den Dieter Baake Preis für das Medienpädagogik Praxiscamp entgegen.
Foto. Marie-Therese Stedry
Weitere Infos: https://dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preistraegerinnen-2025/
und https://www.gmk-net.de/

