Schneebedeckter Wald, dampfende Thermen und Plätzchenduft: Winter in allen Facetten im Bayerischen Wald und Bayerischen Thermenland

Schneebedeckter Wald, dampfende Thermen und Plätzchenduft: Winter in allen Facetten im Bayerischen Wald und Bayerischen Thermenland
(c)erlebe.bayern, Gert Krautbauer

BAYERISCHER WALD – Das Winterlicht strahlt sanft über die Waldwogen des Bayerischen Waldes. Langläufer ziehen ihre Bahnen, gedämpftes Klacken begleitet Schneeschuhgeher auf ihrer Tour und gutgelaunte Kinder halten ihre strahlenden Gesichter in die Schneeflocken, die vom Himmel tanzen.

Saunenliebhaber und Thermalbadegäste erfreuen sich indes in den Heil- und Thermalbädern Niederbayerns. Mit vielen guten Ideen starten die Urlaubsregionen Ostbayerns in die Wintersaison.

Neuerungen im Skigebiet Mitterdorf in Mitterfirmiansreut

Neue Lifte und umweltschonendere Beschneiung in Mitterdorf im Bayerischen Wald

Das Skigebiet Mitterdorf im Bayerischen Wald wartet mit zwei neuen Sesselliften auf. So kommen alle, mit und ohne Ski, auf den Almberg. Das Familien-Wintersportgebiet in Mitterfirmiansreut bietet acht Abfahrten und einen Junior-Skizirkus. Mit Skiverleih, Skischule und Kinderbetreuung, Wärmeraum und Rodelbahn wurde das Skigebiet von Skiresort.de als Top für Familien mit fünf Sternen ausgezeichnet. Das Skigebiet eignet sich ideal für erste Schwünge und ist auch für Skifahrende mit Handicap. Die Beschneiung erfolgt mit neuen Anlagen effizienter und umweltschonender. 23 Kilometer Loipen, dazu Ski- und Winterwanderwege ergänzen das smarte Wintersportgebiet.

Vorschau auf den Sommer am Almberg mit der längsten Fly-Line Europas

Der Almberg soll zukünftig auch im Sommer ein attraktives Freizeitziel für Gäste bleiben. Dafür eröffnet im Sommer 2026 eine zwei Kilometer lange Fly-Line – aktuell die längste in Europa. Neben dem Abenteuerspielplatz, Natur-Erlebniswanderwegen, Sesselbahnbetrieb ist der gemütliche Flug über den Almberg eine einzigartige Attraktion im Bayerischen Wald.

Biathlonfieber im Bayerischen Wald

Biathlon Jugend- und Juniorenweltmeisterschaft 2026 am Großen Arber – 23.02. bis 08.03. 2026
40 Nationen tragen die Biathlon Jugend- und Juniorenweltmeisterschaft 2026 am Großen Arber untereinander aus. Vom 23. Februar bis zum 8. März 2026 erwartet das Hohenzollern Skistadion 800 Nachwuchssportler mit Betreuern sowie Medienschaffende zu diesem hochklassigem Winterevent. „Die hervorragende Infrastruktur des Hohenzollern Skistadions, ein erfahrenes Organisationskomitee und erstklassige Beherbergungsbetriebe mit herzlicher Gastfreundschaft, das war ein entscheidender Vorteil bei der Bewerbung um die Austragung“, sagt Herbert Unnasch, Leiter des Organisationskomitees.
Informationen: www.biathlon-dahoam.de

IBU Cup Biathlon – 07.-11.01.2026 im Hohenzollern Skistadion

Der IBU Cup Biathlon ist seit vielen Jahre das wichtigste Sportevent im Arberland. Es findet vom 07.-11. Januar 2026 im Hohenzollern Skistadion am Großen Arber statt. Die qualitativ hochwertige Ausrichtung des Events ist dem Organisationskomitee wichtig. Es freut sich auf viele Zuschauer und Gäste. Besonders stolz ist die Region darauf, die hohen Anforderungen der IBU (International Biathlon Union) voll erfüllen zu können.
Informationen: www.biathlon-dahoam.de

Langlaufen und Skaten
Ski-Langlaufevent Woid-Team-Trophy in Bodenmais – 17.01.2026

Woid-Team-Trophy, das Ski-Langlauf-Event für alle, findet am 17. Januar 2026 am Bretterschachten bei Bodenmais statt. Naturerlebnis, Spaß und Geselligkeit stehen im Vordergrund. Es wird daher keine Zeitmessung genommen und jede und jeder kann mitmachen. Start ist um 10:30 Uhr. Die Tour führt auf der Höhenloipe vom Bretterschachten nach Schareben, auf 20 oder 27 Kilometern Länge. Die Chamer Hütte und die Berghütte Schareben bieten für die Langläufer und -läuferinnen Genuss-Rastplätze mit Verpflegung. Zum Start und zurück ist ein Bustransport von und nach Bodenmais eingerichtet. Die Teilnehmer erhalten einen Essensgutschein für Bodenmaiser Restaurants nach dem Lauf und nehmen an der große OpenAir Party bei JOSKA Bodenmais mit der der bayerischen Partyband Saxndi – Skilangläufer-Party in der Diskothek “Platzl“ teil.
Informationen zur Teilnahme und Teilnahmegebühr: https://www.woid-team-trophy.com/de

Subaru – Skadi Loppet in Bodenmais – 24. und 25.01.2026

Du liebst die Herausforderung?“ Das ist nicht umsonst der Slogan für die Teilnehmer des Skadi Loppet in Bodenmais /Germany. Auf 1040 bis1300 Meter Seehöhe sind die Skadi Loppet Loipen angelegt und mit mehr als 1000 m Höhendifferenz über die 42 Kilometer, zählen die Skadi Loppet Strecken zu den anspruchsvollsten in der internationalen Skimarathon-Szene. Der Subaru – Skadi Loppet findet am 24. und 25. Januar 2026 in Bodenmais. https://www.skadi-loppet.de/de

Deutsche Meisterschaft im Skimarathon in Bodenmais – 25.01.2026

Die Deutsche Meisterschaft der Damen und Herren im Skimarathon 2026 über 42 km in klassischer Technik findet im Rahmen des SUBARU Skadi Loppet am 25.01.2026 statt.

Veranstalter ist der Deutschen Skiverband (DSV), in Zusammenarbeit mit der Organisationleitung Skadi Loppet/Skadi Bodenmais. https://www.skadi-loppet.de/de/deutsche-meisterschaft-skimarathon
Die Winterklassiker: Rodeln und Winterwandern
Rodelspaß für die ganze Familie und Allwetterrodeln
Die längsten Rodelbahnen des Bayerischen Waldes liegen am Großen Arber und am Geißkopf. Sie sind beide über einen Kilometer lang. Der klassische Holzrodel ist der sicherste und stabilste Rodel für die abwechslungsreichen Abfahrten. Hinauf geht es gemütlich mit der Sesselbahn. Liegt kein Schnee, muss man noch lange nicht auf den Rodelspaß verzichten. Es ist eben ein bisschen anders: Der „Silberberg-Coaster“ ist eine neue Allwetterrodelbahn, die auf einem schienengeleiteten System fährt. Man rast wie auf einer Achterbahn, ohne Netze oder Absperrungen, den Berg hinunter. Durch das System kann die Bahn bei jedem Wetter geöffnet werden – Sommer wie Winter. Informationen: www.bayerischer-wald.de/winter

Englmarer Schneeschuh-Hüttenwanderung

Die Englmarer Hüttenwanderung bietet einen winterlichen Ge(h)nuss in vier Gängen: eine Sieben-Kilometer Schneeschuhtour rund um den Pröller, die Natur, Kulinarik und Bewegung verbindet. Nach dem Aperitif im Gasthaus am Predigtstuhl führt Guide Klaus durch den stillen Wald zu Aussichtspunkten und weiter zum Prellerhaus, wo der Hauptgang wartet. Zurück am Ausgangspunkt rundet ein Dessert den Abend ab. Termine 2026: 9.1., 16.1., 6.2., 20.2., 27.2., 6.3.; Start 16 Uhr, Preis 65 Euro. Anmeldung: Tourist-Info, 09965 840320. Hunde nicht erlaubt. https://www.urlaubsregion-sankt-englmar.de/ausflugsziele/huettenwanderung-im-winter.html

Magischer Winter im Bayerischen Wald

Grandioser Winterzauber in der Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald

Spazierengehen durch die Tierfreigelände, auf Schneeschuhtour mit den Nationalparkrangern gehen, Aufstieg auf den Baumwipfelpfad oder ein gemütlicher Aufenthalt in den Informationshäusern: der Nationalpark Bayerischer Wald ist der älteste Nationalpark Deutschlands und zugleich eine bezaubernde Waldwildnis, die alle Sinne anspricht. Ob man aktiv unterwegs ist oder eher meditativ gemütlich, die Winterlandschaft des Waldgebirges verspricht für jeden Naturfreund tiefgreifende Erholung.
https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/index.htm

Die Magie des Sternenhimmels – Dunkelheit genießen

Ein grandioses Naturschauspiel bietet der Bayerische Wald mit seinem soeben zertifizierten Sternenpark, der im Naturpark- und Nationalparkgebiet liegt: Hier hat Dunkelheit einen neuen Wert bekommen. Fernab von Lichtverschmutzung eröffnet sich in den klaren Winternächten ein atemberaubender Blick auf den Sternenhimmel – ein magisches Erlebnis, das zu einem kostbaren Gut geworden ist.
https://sternenpark.naturpark-bayer-wald.de/

Winter in der Westernstadt Pullman City in Eging am See

Frosty, Rudolph und Little Santa kommen zum Weihnachtsmarkt in das Winter Western Wonderland nach Pullman City vom 14. November bis 21. Dezember zu Besuch. Ob Weihnachten, Happy New Year Party oder Wild West Winter im Lichtermeer ab 02. Januar, die Westernstadt hält immer ein prall gefülltes Winterprogramm mit Show, Music und Kinderanimation für seine Gäste bereit.
https://www.pullmancity.de/

Tipps:
Schnee und Sonne fein – Schneebericht im Internet
Der Winter bietet weiterhin schönste Landschaft für Urlaub und Ausflüge. Langläufer haben viele Möglichkeiten im Bayerischen Wald ihrem Sport zu frönen. Der Loipenbericht in Echtzeit ist zu finden unter https://www.bayerischer-wald.de/urlaub/winterurlaub/loipenbericht
Im Schneebericht kann man die aktuellen Schneehöhen der Pisten, Rodelbahnen und Langlaufgebiete abrufen: https://www.bayerischer-wald.de/urlaub/winterurlaub/schneebericht

Wochentage nutzen und vorab buchen

Die Wochentage sind noch entspannter, da weniger Winterausflügler und -sportler unterwegs sind.
Erlebnisse vorab buchen – kein Warten an der Kasse und volles Vergnügen von Beginn an: https://www.bayerischer-wald.de/aktivitaeten/erlebnisse-buchen#/erlebnisse

„Schneebedeckte Tannennadel-Leckerl“, denn Plätzchen gehen immer

Mit den „Schneebedeckten Tannennadel-Leckerl“ kommt der Bayerische Wald auch auf den Plätzchenteller. Sie sind eine Kreation der Kräuterpädagogin und Kräuterfachfrau Miriam Dick.
ZUTATEN: 25 g gemahlene Hasel- oder Walnüsse, 2 TL getrocknete und gemahlene Tannen- oder Fichtennadeln, 250 g Weizenmehl Typ 550, 70 g Zucker, 125 g Butter (kalt), 2 Eigelb, 1 Prise Salz, 100 g Puderzucker, 2 Eiweiße.

ZUBEREITUNG: Nüsse und Tannennadeln leicht in der Pfanne anrösten (ohne Fett). Zusammen mit Mehl, Zucker, Butter, Eigelb und Salz zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank geben.
Eiweiße in der Küchenmaschine steifschlagen. Den Puderzucker reinrieseln lassen und die Eiweiße weiter schlagen, bis die Masse schön glänzt. In der Zwischenzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche drei bis vier Millimeter dünn ausrollen. Tannenbäume ausstechen und mit der Eiweißmasse bestreichen. Im Backofen bei 160 Grad zehn bis zwölf Minuten goldgelb backen.

Thermalbaden vereint Glücksgefühl und Gesundheit
Bayerns „heißes Herz begeistert mit spektakulären Saunawelten

Vom Duft dampfender Kräuter umhüllt die Welt vergessen, in einer Lehmsauna im Paradiesgarten dem hektischen Strom der Zeit entfliehen, wärmende Geheimnisse aus 1001 Nacht entdecken und Erfrischung finden in einer Iglu-Eisgrotte: Das Bayerische Thermenland ist Deutschlands Saunaregion Nummer Eins. Besucher und Besucherinnen haben die Wahl aus 50 Saunen: Von A wie Apfelsauna bis Z wie Zirben-Sauna. Die wertvolle Ergänzung in den Heil- und Thermalbädern ist das mineralienreiche Thermalwasser. Gut jeder dritte Deutsche (rund 37 Prozent) geht regelmäßig in die Sauna, hat eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach 2023 ergeben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Saunieren entspannt, stärkt das Immunsystem und hilft, gute Laune zu tanken. In den fünf niederbayerischen Thermalbädern Bad Füssing, Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Gögging und Bad Abbach entstanden in den vergangenen Jahren Saunawelten der Superlative als Inseln der Ruhe, des Glücks und des körperlichen Wohlbefindens. https://www.bayerisches-thermenland.de/

Thermalerlebnis auf fast 20.000 Quadratmetern Wasserfläche

Das Bäderquintett Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach steht mit rund 6,5 Millionen Übernachtungen (Stand 2024) auf der Beliebtheitsskala vor allen anderen europäischen Gesundheitsregionen auf dem ersten Platz. Fast 20.000 Quadratmeter Wasserfläche bietet das Bäderquintett des Bayerischen Thermenlandes – das gibt es nirgendwo sonst auf dem Kontinent. Das natürliche Thermalwasser, das sich in sieben Thermen und zahlreichen Hotels genießen lässt, sprudelt aus Quellen in einer Tiefe von bis zu 2.000 Metern. Die Quellen in den Orten des Bayerischen Thermenlands sind fluoridhaltige Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Thermalquellen – mit einer vielfach nachgewiesenen heilenden und wohltuenden Wirkung auf den gesamten Bewegungsapparat sowie die Psyche. https://www.bayerisches-thermenland.de/

Auf dem Bild: Nationalpark Bayerischer Wald – Schneeschuhtour mit Rangerin Kristin Biebl
(c)erlebe.bayern, Gert Krautbauer

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert