Herbst-Winterprogramm des Steigerwald-Zentrums lädt zum Mitmachen ein: Vielfältige Angebote rund um Wald, Natur und Nachhaltigkeit für alle Altersgruppen

Herbst-Winterprogramm des Steigerwald-Zentrums lädt zum Mitmachen ein: Vielfältige Angebote rund um Wald, Natur und Nachhaltigkeit für alle Altersgruppen

HANDTHAL – Das neue Veranstaltungsprogramm des Steigerwald-Zentrums für die Herbst- und Wintermonate ist druckfrisch erschienen. Auch in der kühleren Jahreszeit lädt ein vielfältiges Angebot zu spannenden Aktivitäten ein – draußen im Wald ebenso wie bei kreativen Aktionen drinnen.

Alle Veranstaltungen drehen sich um die Themen Wald, Holz, Natur und Nachhaltigkeit.

Das Spektrum reicht von abenteuerlichen Waldwichtel-Erlebnissen für Kinder an geheimnisvollen Orten über informative Vorträge zu aktuellen Umweltthemen bis hin zu handwerklichen Kursen in der Waldwerkstatt. Auch besondere Formate wie Waldkino-Nachmittage und Vorleseaktionen bereichern das Programm.

„Umweltbildung im Sinne nachhaltiger Entwicklung ist unsere zentrale Aufgabe am Steigerwald-Zentrum“, erklärt Louis Kalikstein, forstlicher Leiter der Einrichtung. „Mit unseren vielfältigen Angebotsformaten möchten wir eine möglichst breite Besuchergruppe ansprechen und für unsere Themen begeistern.“

Das vollständige Programm liegt ab sofort an vielen Verteilstellen aus und ist auch online unter www.steigerwald-zentrum.de verfügbar.

Das Steigerwald-Zentrum ist in den Herbstferien vom 1. bis 9. November von Dienstag bis Sonntag, 10-16 Uhr, bei freiem Eintritt geöffnet. Ab 10. November gelten die Winteröffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 11 bis 16 Uhr, auch am Buß- und Bettag am 19.11.2025.

Veranstaltungshinweise November:

Am 13.11. um 19 Uhr lädt das Zentrum zu einem Vortrag des ehemaligen Betriebsleiters des Forstbetriebs Ebrach Ulrich Mergner ein, der auf Herausforderungen des Wassermanagements eingeht, die uns alle betreffen. Unter dem Titel „Wie können wir das Wasser in der Landschaft halten?“ werden Fragen und Lösungen aufgezeigt und Ansätze gemeinsam diskutiert.

Zum Waldkino ist am 14.11. um 16 Uhr die ganze Familie in den großen Veranstaltungssaal des Zentrums eingeladen. Der Film „Heimat Natur“ ist eine bildgewaltige Reise durch die Natur unserer Heimat, von den Gipfeln der Alpen bis an die Küsten und in die Tiefen von Nord- und Ostsee. In außergewöhnlichen Bildern zeigt der Film diese Natur von ihrer schönsten Seite und untersucht dabei den Zustand der heimischen Lebensräume.

Am bundesweiten Vorlesetag beteiligt sich das Steigerwald-Zentrum in diesem Jahr zum ersten Mal: Am Freitag, 21.11., um 15 Uhr liest der Handthaler Biologe und Naturschützer Gerhard Eppler aus seinem Buch „Wie aus der Elster etwas ganz Besonderes wurde“ vor. Spannende Geschichten mit der Elster bringen Kindern und Erwachsenen diese oftmals verkannte Vogelart näher. Dabei sind auf der Leinwand die wunderschönen Illustrationen der Künstlerin Marie-Elisabeth Schupp zu sehen.

Der Aktionstag „Basteln in der Vorweihnachtszeit – nachhaltige Geschenkideen aus der Waldwerkstatt“ ist bei treuen Besuchern des Hauses bereits zur liebgewordenen Tradition geworden. Am Sonntag, 23.11., darf zwischen 11 und 16 Uhr an verschiedenen Stationen im ganzen Haus gebastelt, geklebt, gemalt und gewerkelt werden. Das ganze Haus wird zur Weihnachtswerkstatt. Naturmaterialien aus dem Wald und Upcycling spielen an diesem Tag die Hauptrolle.

Am Samstag, 29.11., führt Gerlinde Rößner in die „Destillation von Kräutern“ ein und zeigt damit eine der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Pflanzen. Vom Befüllen der Destille bis zum Abfüllen des Pflanzenwassers kann die Herstellung eines Hydrolats erlebt werden. Im Anschluss darf eine eigene Hydrolatkreation mit nach Hause genommen werden (z.B. Raumspray, Mundwasser, Gesichtswasser).

Am Dienstag, 2.12., findet unter dem Motto „Weihnachtszauber im Winterwald“ das nächste Seniorencafé mit Naturimpulsen in gemütlicher Kaffeerunde statt.

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.steigerwald-zentrum.de zu finden.

Das Zentrum zeigt außerdem noch bis 14.12.2025 zwei Sonderausstellungen:

„#NoFilter – Die Welt ist besser als wir glauben“ beschäftigt sich damit, dass wir unsere Welt oftmals durch einen negativen Filter wahrnehmen. Die Ausstellung will den Besucherinnen und Besuchern diesen negativen Filter bewusst machen und Anregungen für einen Umgang mit dem Filter im eigenen Alltag geben.

Die Kunstausstellung „Unter Strom“ der Künstlerin Dorothee Wittmann-Klemm zeigt Motive in japanischer Tuschmalerei, die sich mit der Ästhetik von Strommasten, Stromverteilern und Windrädern beschäftigen, aber auch mit deren landschaftlicher Wirkung und Präsenz. Ein aktuell kontrovers diskutiertes Thema findet hier in der Kunst seinen Niederschlag.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert