ALZENAU IM LANDKREIS ASCHAFFENBURG – Nach dem folgenschweren Verkehrsunfall am letzten Freitagnachmittag, bei dem ein 10-jähriges Mädchen schwer verletzt wurde, hat sich der Unfallverursacher selbstständig bei der Aschaffenburger Polizei gestellt.
Die weiteren Ermittlungen werden bei der Unfallfluchtfahndung der Aschaffenburger Verkehrspolizei geführt. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer zum richtigen Verhalten an Fußgängerüberwegen.
Unfall am Freitagnachmittag
Wie bereits berichtet, kam es am Freitag, gegen 13:05 Uhr, im Bereich der Einmündung Mühlweg und Edith-Stein-Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem zunächst unbekannten Fahrradfahrer und einem 10-jährigen deutschen Mädchen. Dem Sachstand nach war der Mann mit seinem schwarzen E-Bike auf der Mühlstraße in Fahrtrichtung Wasserlos unterwegs.
An der Einmündung mit der Edith-Stein-Straße wollte das Mädchen den dortigen Fußgängerüberweg überqueren. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß, wodurch sowohl der Fahrradfahrer, als auch das Mädchen stürzten. Der Unbekannte, der selber eine Platzwunde an der rechten Kopfseite erlitt, entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um das verletzte Mädchen zu kümmern.
Unfallverursacher stellt sich – E-Bike sichergestellt
Die Ermittlungen, insbesondere zur Identität des Fahrradfahrers, wurden wie bei entsprechenden Unfällen üblich, in der Folge durch einen Beamten der Unfallfluchtfahndung der Aschaffenburger Verkehrspolizei übernommen. Zum Wochenbeginn erfolgte schließlich die Mitteilung, dass der 54-jährige Unfallverursacher sich selbstständig zur Aschaffenburger Polizei begeben und hier umfangreiche Angaben gemacht hat.
Der deutsche Staatsangehörige wurde im Laufe der Woche durch den Sachbearbeiter der Verkehrspolizei vernommen und verhielt sich hierbei äußerst kooperativ. Die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und auch zum Verhalten des Mannes im Nachgang dauern weiterhin an.
Das E-Bike des Mannes wurde ebenfalls in Augenschein genommen. Nachdem bei diesem der Verdacht auf eine zu hohe Höchstgeschwindigkeit besteht, wurde dieses sichergestellt und ein entsprechendes Gutachten in Auftrag gegeben. Auf den Unfallverursacher kommt nun ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrlässiger Körperverletzung und einer Unfallflucht zu. Abhängig vom Ausgang des genannten Gutachtens steht zudem eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis im Raum.
Das 10-jährige Mädchen konnte das Krankenhaus glücklicherweise bereits am Wochenende wieder verlassen und befindet sich auf dem Weg der Besserung.
Appell der Polizei
Da es an Fußgängerüberwegen immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt, appelliert das Polizeipräsidium Unterfranken im Zusammenhang mit diesem Verkehrsunfall nochmals an alle Verkehrsteilnehmer, auf unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer besonders zu achten und diese stets im Blick zu haben.
Bitte beachten Sie zum Verhalten an Zebrastreifen die folgenden Hinweise:
Geschwindigkeit reduzieren: Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit beim Heranfahren an einen Fußgängerüberweg.
Anhalten: Halten Sie an, sobald Sie Fußgänger sehen, die die Straße überqueren wollen, oder wenn sich diese bereits auf dem Zebrastreifen befinden.
Überholverbot: Das Überholen am Zebrastreifen ist verboten.
Stau: Halten Sie den Fußgängerüberweg bei stockendem Verkehr frei.
Vorsicht: Seien Sie besonders aufmerksam, da Fußgänger auch im besten Alter unachtsam sein können.
Wenn man einem bevorrechtigten Fußgänger das Überqueren eines Zebrastreifens nicht ermöglicht, zieht dies ein Bußgeld von 80 Euro und einen Punkt in Flensburg nach sich.
Unfall auf regennasser Fahrbahn – Beide Unfallbeteiligte leicht verletzt – 35.000 Euro Sachschaden
SULZBACH A. MAIN, LKR. MILTENBERG. Am Donnerstagmittag kam es auf der Kreisstraße bei Sulzbach zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen war nicht angepasste Geschwindigkeit ursächlich. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Obernburger Polizei.
Die 23-Jährige mutmaßliche Unfallverursacherin war mit ihrem Pkw gegen 12:30 Uhr auf der Kreisstraße von Leidersbach nach Sulzbach unterwegs. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam sie bei regennasser Fahrbahn in einer langgezogenen Linkskurve in den Gegenverkehr. Dort kollidierte die deutsche Staatsangehörige mit ihrer linken Fahrzeugseite mit dem entgegenkommenden Audi eines 21-jährigen Deutschen.
Der Pkw der 23-Jährigen überschlug sich in der Folge mehrmals und kam im Bankett auf dem Dach zum Liegen. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt und kamen nach einer Erstbehandlung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Der Sachschaden an beiden Autos beläuft sich auf rund 35.000 Euro.
Die Unfallaufnahme vor Ort erfolgte durch die Obernburger Polizei. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war die nicht angepasste Geschwindigkeit der 23-Jährigen ursächlich für den Unfall.
Tipps der Polizei Unterfranken
Wer eine solche Gefahrensituation vermeiden möchte, sollte sich bei Regen an die Witterungsverhältnisse anpassen und besonders achtsam fahren.
Passen Sie ihre Geschwindigkeit entsprechend an
Vor allem in Bodensenken, Unterführungen, in Spurrillen und Kurven sammelt sich während und nach einem Regenguss besonders viel Wasser
Halten Sie genügend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
Auseinandersetzung in Schillerstraße – 31-Jährige leicht verletzt – Zeugen gesucht
ASCHAFFENBURG / DAMM. Nach einer handfesten Auseinandersetzung am Donnerstagvormittag sucht die Aschaffenburger Polizei nach Zeugen des Geschehens. Eine 31-Jährige wurde von zwei Unbekannten zunächst verbal und dann körperlich angegangen.
Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde die 31-jährige Deutsche gegen 09:30 Uhr in der Schillerstraße unvermittelt von zwei Unbekannten angesprochen und mehrfach beleidigt. In der Folge wurde sie zudem von einer der beiden Frauen ins Gesicht geschlagen. Im Anschluss entfernten diese sich in unbekannte Richtung.
Die Haupttäterin wird wie folgt beschrieben:
ca. 50 Jahre alt
170 cm groß
schlanke Statur
graumelierte Haare
komplett schwarz gekleidet mit weißen Turnschuhen
Die Aschaffenburger Polizei bittet um Zeugenhinweise unter 06021/857-2230.

