Die Grettstadter Kirchweih wurde musizierend und tanzend begrüßt – und am Montag wird noch gefeiert

Die Grettstadter Kirchweih wurde musizierend und tanzend begrüßt – und am Montag wird noch gefeiert

GRETTSTADT – Wie in den Vorjahren versammelten sich die am Kirchweih-Festzug Teilnehmenden auf dem TSV-Parkplatz. Die Fichtenburschen stellten mit Schwung die erste geschmückte Kirchweih-Fichte bei der TSV-Vereinsgaststätte auf.

Dann setzte sich der Festzug in Bewegung, abgesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Grettstadt und musikalisch begleitet von der Kapelle Rolf Mauder.

Die Fichtenburschen, Promis, mehrere Gruppen der Kita Storchennest (angeführt von Carolin Fiedler und Karin Lommel), die Tanzkinder um Katja Karch und Christine Lenhard, die Rundentänzer/innen des TSV um Lewin Pelka, die ebenfalls durch Karin Birkner mit Blumenkränzchen dekorierten Seniorinnen um Elisabeth Ankenbrand, Tanzpaare und zwanglos sich anschließende Erwachsene, Jugendliche und Kinder folgten. Nächste Station: das Gasthaus Straub. Auch hier Baumaufstellung, ein paar Lieder der Kapelle und ein Hoch auf die Wirtsleute Jürgen und Christiane Straub.

Ein XXL-Aufenthalt folgte an der historischen Stufenlinde vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Erst stellten die Fichtenburschen die beiden Kirchweihfichten auf, dann tanzten mehrere Gruppen unterschiedlicher Generationen unter der Linde. Außenstehende hörten zwar die Kapelle, aber zu sehen bekam man wenig, da sich viele Schaulustige direkt um die Linde platziert hatten und die meisten ihr Handy im Einsatz hatten.

Irgendwann ging es weiter zum Pfarrhaus, wo man in Abwesenheit von Pfarrer a. D. Thomas Klemm ebenfalls einen Baum aufstellte und auf der Straße tanzte, diesmal deutlich besser sichtbar.

Irgendwann kam der Zug am Festplatz vor der Kita Storchennest an, wo die Prominenz und die zahlreichen anderen Gäste miterleben durften, wie Bürgermeister Jens Machnow mit Assistenz durch Gemeinderat Martin Saalmüller das erste Bierfass anzapfte. Ein Hoch auf alle Mitgezogenen, besonders auf die Fichtenburschen und deren Eltern, die vielen Tänzerinnen und Tänzer, das Erzieherteam der Kita Storchennest, die Kapelle Mauder und die Betreiber der Fahr- und Schaugeschäfte, die für ein buntes Treiben sorgten. Kaffee und Kuchen gab es in der Kita, Speisen und Getränke waren am Festzelt im Angebot.

Vier Tage währt die Grettschter Kirchweih und danach können sich die Mitwirkenden ab Dienstag von dem herausfordernden Tun erholen.

Auf den Fotos:

Über 20 Fichtenburschen hatten in aller Frühe die Fichten aus dem Gemeindewald geholt und sorgten dafür, dass die geschmückten Kirchweihbäume an den traditionellen Stellen aufgerichtet wurden.

Mit vereinten Kräften kein Problem: die Aufstellung der beiden Kirchweihfichten vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul.

Als erste tanzten die Kinder unter Leitung von Katja Karch und Christine Lenhard, während die Seniorinnen sie mit rhythmischen Klatschen begleiteten.

Obwohl der Ortsgeistliche Thomas Klemm wegen einer Romfahrt nicht in Grettstadt anwesend war, führten die kränzchengeschmückten Seniorinnen ihren Tanz vor dem Pfarrhaus vor.

Zum Bieranstich auf der Grettschter Kirm anwesend: Florian Töpper, Volker Karb, Gabriele Jakob, Manuel Kneuer und Jens Machnow. Anerkennung gab es auch für die ungewöhnlich zahlreichen Fahrgeschäfte.

Text und Fotos: Ruth und Peter Volz

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert