Viel Vorbereitung für Erntedank, viel Beifall für die Durchführung: Heimat- und Volkstrachtenverein Gochsheim kann stolz auf das Erreichte sein

Viel Vorbereitung für Erntedank, viel Beifall für die Durchführung: Heimat- und Volkstrachtenverein Gochsheim kann stolz auf das Erreichte sein

GOCHSHEIM – Seit Mai liefen bereits die Vorbereitungen für das Erntedankfest in Gochsheim, denn da wurden Hunderte Dahlienknollen eingegraben. Später wurden die Dahlienpflanzen regelmäßig gewässert, gedüngt, das Unkraut und die abgeblühten Blüten entfernt.

Vorsitzender Hans-Jürgen Schwartling und ein Teil der rund 200 Mitglieder des Heimat- und Volkstrachtenvereins Gochsheim trafen sich immer wieder zu Vorbesprechungen und für die Planung. Einen Großteil der Gemüse für den Schauwagen produzierte man selbst oder mit dem Verein Kräuter, Kraut und Rüben, ein Teil kam aber auch von örtlichen und auswärtigen Betrieben.

Am Freitag vor Erntedank pflückten diesmal über 30 Helfer (Feiertag ermöglichte die große Helferzahl) 84 Kisten voll Dahlienblüten (normale, Pompon- und Kaktusdahlien), die anschließend im Anwesen des HVT gedrahtet wurden. Inzwischen bereiteten andere bereits die Rohkörper (Backhaus, Einhorn und Mann) vor.

Dabei wurden Drahtgestelle mit Hasendraht umwickelt und mit Moos gepolstert. In diese wurden danach die Dahlienblüten farblich sortiert eingesteckt. Am Gemüsewagen wurden die drei Wappen mit Blüten verziert und das Gemüse aufgelegt, weit über vierzig Sorten.

Schließlich fanden auch noch die Topfpflanzen der Firma Denzer ihren Platz und dann wurde alles rasch in die Scheune geschoben, denn der Samstag bot ein schauriges Wetter mit viel Regen.

Fleißig am Vorbereiten war auch der GCC, der diesmal einen beeindruckenden Schauwagen mit rosa Flamingos gestaltete und die Gärtnerei Heimrich mit einem rundum bepflanzten Schauwagen.

Dann kam der Erntedank-Sonntag. Alle Verantwortlichen waren gespannt, doch das Wetter hielt besser als erwartet und so konnten die vielen, vielen Gochsheimer und Auswärtigen wieder einen farbenfrohen und prachtvollen Festzug erleben.

Mit dabei sieben Kapellen aus Gochsheim, Alitzheim, Mönchstockheim, Grettstadt, Dürrfeld, Obereuerheim und Sulzheim, die Fußgruppen der Vereine und Kitas, die Promis, die Planpaare aus Gochsheim und Schonungen sowie die Abordnungen der Trachtenvereine aus Ochsenfurt, Geldersheim, Weisbach, Milz, Gerolzhofen, Nordheim, Karlstadt und Ebenhausen.

Stundenlang hatte man an den Vortagen die Zwiebeln für den Zwieflplootz und die Fisch- und Lachsbrötchen vorbereitet und das alles fand vor, während und nach dem Festzug reißenden Absatz. Bürgermeister Manuel Kneuer und Vorsitzender Hans-Jürgen Schwartling dankten allen, die am Traditionsfest mitgewirkt hatten und es wieder zu einem erinnerungswürdigen Ereignis gemacht hatten.

Auf den Fotos:
Abpflücken vieler tausend Dahlienblüten, die seit Mai kultiviert wurden
Formen der Rohfiguren mit Hasendraht und Moos
Farbproben am Rohkörper des Einhorns
Sortieren der verschiedenen Dahliensorten- und –farben in über 80 Transportkisten
Drahten der Dahlienblüten
Einhorn beim Festumzug
Flamingo-Schauwagen des GCC
Backofen beim Festzug
Erntekrone beim Festzug
Gemüsewagen beim Festumzug

Fotos: Ruth und Peter Volz
Text: Peter Volz

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert