Tradition mit Zukunft: Brotbacken im Holzofen und Fermentieren von Gemüse mit Christina Fallenbacher

Tradition mit Zukunft: Brotbacken im Holzofen und Fermentieren von Gemüse mit Christina Fallenbacher
Foto: Christoph Fallenbacher

KLEINMÜNSTER – Auf dem Naturhof Fallenbacher in Kleinmünster geht es am Samstag, 18. Oktober, ab 10.00 Uhr ans Herbstwerkeln. „Wir sehen mit großer Freude, wie das Interesse am Gärtnern, häuslichen Wirtschaften und Versorgen wieder aufkeimt. Wir wollen noch mehr Menschen davon begeistern“, so Kreisfachberater Guntram Ulsamer.

Deswegen gehört der Vormittag ganz der Verarbeitung von verschiedenstem Getreide und damit der Herstellung eines Brotes und knusprigen Brötchen mithilfe von Sauerteig im Holzbackofen. Es geht um alles, was zum traditionellen Backen dazu gehört. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich ausführlich mit den einzigen fünf Zutaten, die ein gutes Brot wirklich braucht: Mehl – Wasser – Salz – Sauerteig – Zeit.

Es ist außerdem entscheidend, welche Mehle und Ihre Type wo ihren Einsatz finden, Vorteile darin zu sehen, dass der Sauerteig und der Ofen die Regierung in der Küche übernehmen. Es gibt die Tipps für die entsprechenden Rettungsmaßnahmen, wenn mal etwas schief geht und noch jede Menge mehr Kniffe im Umgang mit dem Teig für ein gelungenes Brot. Jeder Teilnehmer kann natürlich sein Brot mit nach Hause nehmen.

Am Nachmittag, von 14 bis 17 Uhr geht es weiter mit der Fermentation, einem echten Königsweg der Verarbeitung und Haltbarmachung. „Wer bereits früh teilgenommen hat, weiß bereits einiges über die Fermentation des Sauerteiges und wird nun weitere Einblicke in eine alte Tradition bekommen und diese Faszination schmecken und erleben“, so Guntram Ulsamer. Die Teilnehmer bekommen nützliches Hintergrundwissen und Einblicke, inwiefern viele Lebensmittel, die eine Fermentation durchlaufen, besonders wertvoll für unsere Ernährung sind und sie können gleich selbst ihren Ernteanteil für zuhause vorbereiten.

„Diese Umwandlung von Lebensmitteln geschieht mithilfe zahlreicher Mikroben und läuft beim Gemüse über einige Wochen. Sie dient der Haltbarmachung, die dann häufig viele Monate stabil bleiben kann. Man hat so lange etwas so Gutes“, freut sich Christina Fallenbacher. In der Mittagspause zwischen den Veranstaltungen gibt es jede Menge Fermentation zu verköstigen, Brot, Einblicke ins Reich fernöstlicher Fermente von Koji, Kombucha und Tempeh.

Anmeldung und weitere Informationen für Samstag, 18.10.2025 bei Christina Fallenbacher c.fallenbacher@gmx.net und 0170/1636846. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils für eine Veranstaltung 30 Euro, eventuell zuzüglich Materialkosten.

Auf dem Bild: Die Teilnehmer präsentierten voll Stolz die selbstgebackenen Brotlaibe.
Foto: Christoph Fallenbacher

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert