BAD KISSINGEN – Kultur ist für alle da! Deshalb startet im Jugend- und Kulturzentrum der Stadt Bad Kissingen die neue Veranstaltungsreihe „#KulturZSMM – Gemeinsam Kultur erleben“.
Über fünf Monate sind zahlreiche kulturelle Events im Angebot, die verschiedene Altersgruppen ansprechen sollen, aber prinzipiell allen, einschließlich Erwachsenen, zur Teilnahme offenstehen.
Eine tolle Möglichkeit, gemeinsam Kultur zu erleben, findet Bad Kissingens Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel: „In Kissingen ist nichts los für Kinder und Jugendliche? Wir beweisen wieder einmal, dass diese Annahme ein Vorurteil ist. Unser Angebot ist herausragend – man muss es nur nutzen.“
Mitmach-Abend „Black Stories Live“
Zum Auftakt des neuen Kulturprogramms lädt das JuKuZ Bad Kissingen am Freitag, 10. Oktober, ab 19 Uhr zu einem besonderen Mitmach-Abend ein: „Black Stories Live“ mit Corinna Harder. Die Autorin von mittlerweile über 30 Editionen der weltweit erfolgreichen Rätsel-Kartenreihe übernimmt die Rolle der Spielleiterin auf der Bühne – das Publikum wird gemeinsam zum Mitspieler.
Das Prinzip von Black Stories ist schnell erklärt: Jede Karte erzählt eine skurrile, geheimnisvolle oder düstere Begebenheit – allerdings nur in einem kurzen, rätselhaften Satz. Aufgabe der Mitspielenden ist es, mit Ja-Nein-Fragen Stück für Stück die ganze Geschichte zu rekonstruieren. Dabei entstehen überraschende Wendungen, kollektives Staunen und jede Menge Rätselspaß.
Eine Anmeldung im Voraus ist nicht notwendig, der Eintritt kostet 2 Euro an der Abendkasse.
Zweitägiger Graffiti-Workshop mit lokalem Künstler
Weiteres Highlight im Rahmen der neuen Kulturreihe ist ein zweitägiger Graffiti-Workshop mit dem lokalen Künstler Martin Schacher am Freitag, 17. Oktober (16-19 Uhr) und Samstag, 18. Oktober (10-16 Uhr). Schacher ist seit vielen Jahren in der Streetart-Szene aktiv, gestaltet Flächen im öffentlichen Raum und begleitet regelmäßig kreative Projekte, bei denen die Grundlagen von Graffiti und Streetart vermittelt werden.
Der Workshop startet mit einer Einführung in die Geschichte und Grundlagen der Graffitikunst. Am Samstag steht das praktische Arbeiten im Mittelpunkt. Ziel ist es, am Ende ein gemeinsames, großformatiges Kunstwerk zu gestalten. Die Teilnahme am Workshop ist ab 10 Jahren möglich und kostet 10 Euro für beide Tage. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0971 807-4301 erforderlich, die Plätze sind begrenzt.
Liedermacher Weiherer zu Besuch im JuKuZ
Am Samstag, 22. November, kommt der niederbayerische Liedermacher Weiherer ins Jugend- und Kulturzentrum der Stadt Bad Kissingen. Seit über zwanzig Jahren steht er auf den Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum und hat sich den Ruf eines „bayerischen Bob Dylan“ erspielt. Mit Gitarre, Mundharmonika und unverwechselbarem Dialekt verbindet er satirische Gesellschaftskritik mit eigenwilligem Humor, treffsicheren Pointen aber auch überraschend leisen Momenten.
Christoph Weiherer gilt als Künstler, der den Finger gern in die Wunden des Alltags legt, dabei aber nie in Bitterkeit verfällt. Seine Lieder und Geschichten bewegen sich zwischen anarchischem Witz und tiefgründiger Nachdenklichkeit – mal grantig, mal charmant, oft beides zugleich. Auftritte im Bayerischen Rundfunk, unzählige Club- und Festivalshows sowie viele Live-Alben haben ihn zu einer festen Größe im süddeutschen Kulturleben gemacht.
Eintrittskarten für das Konzert sind online über www.eventim.de sowie telefonisch unter 0971 807-4301 erhältlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe #KulturZSMM gibt es online unter www.badkissingen.de/kulturzsmm und telefonisch unter 0971/807-4301.
Auf dem Bild: Weiherer gilt als Künstler, der den Finger gern in die Wunden des Alltags legt. Er kommt am 22. November ins JuKuZ Bad Kissingen.
Foto Christian Kaufmann