ABTSWIND – Anlässlich des „Tags des Geotops“ veranstaltete der Verein Nationalpark Nordsteigerwald e. V. mit der Geologin Dr. Angela Wirsing eine geologische Wanderung bei Abtswind.
Ziel der gut besuchten geologischen Führung am Sonntag, den 21. September, war der Friedrichsberg. Der Ausflug in die Erdgeschichte veranschaulichte den schichtweisen Aufbau des Steigerwalds und dessen Vorland. Die Geologin Dr. Angela Wirsing erläuterte sachkundig die Entstehung der Gesteinsschichten und was es mit Salzpfannen und skandinavischen Flüssen auf sich hat.
Die Wanderung führte durch abwechslungsreiche Natur und vorbei an herrlichen Aussichten zu den Steinbrüchen. Vor etwa 225 Millionen Jahren wurden in der Keuperzeit Sande und Tone abgelagert. Die Steinbrüche bei Abtswind, wie der Ortelsbruch und weitere am Friedrichsberg, sind für ihren grünen Schilfsandstein bekannt. Dieser hatte historisch eine hohe Bedeutung und wird noch heute abgebaut.
Die Sandsteine waren als Baumaterial sehr begehrt, was noch heute in Abtswind und den umliegenden Orten zu sehen ist. Bereits im Mittelalter und im 18. Jahrhundert wurde dieses Gestein für bedeutende Bauwerke wie die Würzburger Residenz und den Bamberger Reiter verwendet. Einige dieser Steinbrüche stehen unter Geotopschutz.