Radeln und Ökolandbau entdecken: Ein gelungener Sonntag im Oberen und Unteren Werntal

Radeln und Ökolandbau entdecken: Ein gelungener Sonntag im Oberen und Unteren Werntal

OBERES WERNTAL – Gut 30 Radler/-innen erkundeten am vorletzten Sonntag das Werntal und lernten vier Bio-Betriebe kennen, die Nachhaltigkeit und Innovation verbinden. Die Öko-Modellregion Oberes Werntal blickte diesmal über den Tellerrand – vom Oberen ins Untere Werntal.

Heike und Alexander Bubeliny aus Waigolshausen präsentierten ihren Selbstbedienungs-Hofladen am Sportplatz, wo sie verschiedenstes frisches Bio-Gemüse wie Karotten, Zwiebeln, Lauch, Kohl und vieles mehr anbieten. Udo Rumpel und Bernhard Sauer aus Werneck-Mühlhausen zeigten, wie Fruchtfolge, Kleegras und innovative Maschinen ihren Ackerbaubetrieb zukunftsfähig machen – und wie wichtig das Thema Hofnachfolge für die Zukunft des Betriebs ist.

Dominik und Luise Manger aus Arnstein-Heugrumbach vom „Bioeck“ begeisterten mit ihrer Mutterkuhhaltung und dem eigenen Schlachthaus, in dem sie Wurst- und Fleischprodukte aus Bio-Rind und Bio-Geflügel herstellen. Armin und Barbara Hettrich aus Arnstein-Schwebenried rundeten die Tour mit ihren Bio-Eiern, Hähnchen und dem bekannten „Biohäusle“ ab.

Bei jeder Station gab es Sonne, spannende Gespräche und bio-regionale Köstlichkeiten. Nach 34 Kilometern durch die malerische Landschaft stärkten sich alle mit Bio-Kuchen im Weltkind Werneck – ein perfekter Abschluss für einen Tag voll mit Bewegung, Genuss und Einblicke in die ökologische Landwirtschaft.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des 10-Jahres Jubiläums der Öko-Modellregion gibt es unter: www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal (Termine).

Auf den Fotos:

Bild 1: Der morgendliche Regen hatte sich schnell in einen Tag voller Sonnenschein entwickelt – so konnten die gut 30 Teilnehmenden die Bio-Radtour in vollen Zügen genießen © Anja Scheurich

Bild 2: Bei Familie Hettrich gab es Einblicke in einen Biohof mit Hühnern und Ackerbau © Anja Scheurich

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert