Eine Schlüsselübergabe in Kitzingen und die lange Nacht der Demokratie

Eine Schlüsselübergabe in Kitzingen und die lange Nacht der Demokratie
Foto: Ralf Dieter

KITZINGEN – Wechsel an der Spitze der Touristinformation Kitzingen: Nach sieben Jahren verlässt Vanessa Feineis auf eigenen Wunsch die Stadt Kitzingen und nimmt eine neue Herausforderung in Würzburg an. Mit Christina Richard ist eine erfahrene und motivierte Nachfolgerin bereits gefunden.

Die gebürtige Kitzingerin gehört seit Dezember 2021 zum Team der Touristinformation. Die gelernte Tourismuskauffrau hat sich zur Fachwirtin Büro- und Projektmanagement weitergebildet und will in den kommenden Monaten und Jahren zusammen mit ihrem zehnköpfigen Team die Schönheiten Kitzingens nicht nur den vielen tausend Gästen, sondern auch den Einheimischen näherbringen. „Wir haben so viel zu bieten“, sagt die 28-Jährige. „Und das wollen wir möglichst vielen Menschen zeigen.“

Auf dem Bild: Schlüsselübergabe: Christina Richard leitet ab dem 1. Oktober die Kitzinger Touristinfo – und folgt damit Vanessa Feineis. Foto: Ralf Dieter

Lange Nacht der Demokratie: Vielfältiges Programm in der Alten Synagoge

Donnerstag, 2. Oktober: In dieser Nacht dreht sich alles um die Demokratie. Und das ist wichtiger denn je, meint die Schirmherrin der Aktion und Bürgermeisterin der Stadt Kitzingen, Astrid Glos. Zum dritten Mal lädt die Stadt Kitzingen in der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit zu einem beeindruckenden Abend in die Alte Synagoge ein. Die Zahl der Kooperationspartner steigt von Jahr zu Jahr.
Bereits am Vormittag widmen sich die Schulen dem Thema bei einer Filmvorführung in der Alten Synagoge. Dort läuft der Beitrag „Surf on Europe“ – ein sozialkritischer Film vor beeindruckender Kulisse. Zwischen 18.30 Uhr und 21.30 Uhr wird es in der Alten Synagoge Lieder, Lesungen, Infostände, einen Büchertisch und eine Preisverleihung geben.

Burkard Hose und Albina Baumann werden Vorträge halten. Die Titel: „Bleibt Menschen“ beziehungsweise „Silberne Löffel.“ Julia Glais-Lemmer wird aus dem Buch „Als die schwarzen Wolken kamen“ lesen und die Wortakrobaten Manfred Manger und Wehwalt Koslovsky werden ihren ganz eigenen Zugang zum Thema Demokratie finden. Die musikalische Umrahmung gestaltet Barbara Hennerfeind.

Der Kreisjugendring hatte im Vorfeld wieder zu einem Gestaltungs- und Filmwettbewerb aufgerufen. Unter dem Motto „Demokratie ist …“ werden junge Menschen aufgerufen, ihre kreativen Gedanken und Umsetzungen einzureichen. Die besten Arbeiten werden am 2. Oktober prämiert. Ab dem 22. September und bis zum 3. Oktober sind die Stücke in der Rathaushalle zu sehen. Dort findet am 3. Oktober, um 18 Uhr, auch ein Theaterstück statt. „Das weiß doch jeder“, thematisiert die Integration und entlarvt Stereotypen in unserer Gesellschaft. Der Eintritt ist dort – wie auch in der Alten Synagoge – frei.

Bereits um 17 Uhr sind die Kitzingerinnen und Kitzinger am 3. Oktober zu einer Demonstration für die Demokratie auf dem Marktplatz eingeladen. Eine Stunde vorher zeigt Gabriele Brunsch in ihrem Papiertheater „Nur das Hauchen des Windes.“

Info:
Die Kooperationspartner der „Langen Nacht der Demokratie“: Stadt Kitzingen, Stadtbücherei, WirKT, Buchhandlung „Seite 1“, Deutsche Fastnachtakademie, Alte Synagoge Kitzingen, Kreisjugendring, Empathie…Helfen mit Herz und Verstand e.V., Papiertheater Kitzingen, „Eine Hand der Begegnung“, Rotary-Club Kitzingen, Bayerisches Bündnis für Toleranz, Bayerischer Jugendring, Vhs, Wertebündnis Bayern, Netzwerk Politische Bildung Bayern, Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert