SCHWEINFURT – Im Bau- und Umweltausschuss des Schweinfurter Stadrates geht es in der Sitzung am Donnerstag, den 18. September, um die Abschaffung des Energie-Spar-Preises.
In der Sachdarstellung der Verwaltung heißt es:
„Die Stadt Schweinfurt verleiht seit 2018 den Energie-Spar-Preis für besonders gelungene Sanierungs- und Energieeinsparprojekte im Stadtgebiet. Der Energie-Spar-Preis wurde bisher in den Kategorien „Privat“ und „Gewerbe“ für die Umsetzung von Klimaschutzpotentialen im Gebäudebestand vergeben.
Die Anzahl der Bewerbungen ging trotz intensivierter Öffentlichkeitsarbeit für den Energie-Spar-Preis stetig zurück. So führten auch die Umstellung von ursprünglich drei Preisen auf einen höher dotierten Hauptpreis und die zusätzliche Überlassung eines E-Autos für den Preisträger in der Kategorie „Privat“ für einen Zeitraum von drei Monaten ab dem Jahr 2022 zu keinem Bewerberanstieg.
Ein tatsächlicher Anreiz für Gewerbebetriebe und Privatpersonen wird durch den Energie-Spar-Preis und dessen Preisgeld aktuell nicht erzielt. Auch das Ziel, durch verstärkte öffentliche Wahrnehmung Nachahmungseffekte auszulösen wurde, gemessen an den sinkenden Bewerberzahlen, nicht erreicht.
Die Verwaltung schlägt deshalb vor, die Vergabe des Energiesparpreises mit sofortiger Wirkung einzustellen.“
Finanzielle Auswirkungen wären damit die Einsparung von insgesamt 5.000,- Euro an Haushaltsmitteln (2.500,- Euro für den privaten Energie-Spar-Preis und 2.500,- Euro für den gewerblichen Energie-Spar-Preis). Zumindest kann und will die Stadt damit Geld sparen….