EBELSBACH – Was im Jahr 2011 in Iphofen mit dem Motto „Wein-Welten“ begann, nimmt mit der Einweihung des 22. terroir f Standortes im Abt-Degen Weintal unter dem Motto „Wein + Biodiversität“ seinen magischen Abschluss.
Martin Schöffel, Staatssekretär im Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, eröffnete in Vertretung der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zusammen mit Weinbaufamilien, Bürgermeistern, Weinbauvereinsvorsitzenden und Weinprinzessinnen der bisherigen terroir f Standorte am 01. September 2025 den 22. terroir f Standort im Abt Degen Weintal.
„Nirgendwo anders verschmelzen Natur, Genuss, Tradition und Tourismus so perfekt wie im Wein! Die heutige Einweihung des terroir f-Standorts mit dem Thema ‚Wein & Biodiversität‘ im Abt-Degen Weintal bei Zeil am Main ist der krönende Abschluss eines einzigartigen Projekts. Das touristische Netzwerk macht die fränkische Weinkultur an insgesamt 22 Standorten in ganz Franken auf besondere Art erlebbar. Mit der zugehörigen Web-App sind alle terroir f-Orte bestens vernetzt – hier trifft Tradition auf moderne Technologie! Ein großes Dankeschön an alle, die das Projekt möglich gemacht haben. Sie bewahren nicht nur eine einzigartige Kulturlandschaft – Sie schaffen Heimat!“, so Staatssekretär Martin Schöffel.
Wie jeder terroir f Punkt erzählt auch der terroir f Abt Degen Weintal seine eigene Geschichte zur Region und dem Weinbau. Der neue magische Ort in der Weinlage „Steinbacher Nonnenberg“ widmet sich der Biodiversität im Weinbau mit vielfältigen Bezügen rund um Umwelt, Klima und Wein.
Der erste Vorsitzende des Abt Degen Weintals Thomas Stadelmann betont: „Heute ist ein besonderer Tag für das Abt-Degen-Weintal – und zugleich für unsere Nachbarkommunen Zeil am Main und Ebelsbach. Mit der Einweihung des 22. und damit letzten terroir f-Punktes krönt das Weinland Franken eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Dass wir hier im Abt-Degen-Weintal Gastgeber dieses Abschlusses sein dürfen, erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit. Zugleich ist dies nicht nur ein Schlusspunkt, sondern auch der Beginn eines neuen Kapitels in der Weinhistorie unserer Region.“
Konzept der terroir f ist überwältigender Erfolg
Von der ersten Projektidee 2008 bis zum heutigen Abschluss sind 17 Jahre vergangen. Gemeinsam mit Kommunen, Winzern, Kultur- und Naturfreunden, Gastronomie und Tourismus sei es gelungen, die Qualität einer Weinregion fühlbar und erlebbar zu machen, meinte Dr. Hermann Kolesch, Vorsitzender des Arbeitskreises Franken – Wein.Schöner.Land im Fränkischen Weinbauverband und ehemaliger Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. „Das Konzept der magischen Orte terroir f für Franken und darüber hinaus ist ein überwältigender Erfolg. Die Orte genießen eine hohe Wertschätzung bei unseren Gästen als Ausflugsziel, die Einheimischen feiern dort Feste, Geburtstage und Hochzeiten, die Gästeführer Weinerlebnis Franken nutzen die Orte für ihre Führungen. Voller Stolz können wir heute gemeinsam auf diesen Erfolg blicken“, sagte Dr. Kolesch.
Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands Artur Steinmann: „Wir sind als Fränkischer Weinbauverband glücklich, dass das östliche Eingangstor zur Weinbauregion Franken nun auch einen terroir f Punkt hat.“ Die 67. Fränkische Weinkönigin Antonia Kraiß: „Die terroir f Punkte schaffen Erlebnisse, die weit über den reinen Weingenuss hinausgehen. Sie machen Franken sichtbar, spürbar, unverwechselbar und setzen Maßstäbe, die es in dieser Form kein zweites Mal gibt.“
Das Projekt terroir f geht auf den Arbeitskreis Franken – Wein.Schöner.Land zurück. Nach einer Projektskizze der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 2008 und einem Beschluss des Arbeitskreises 2009 folgte eine Machbarkeitsstudie. 2012 wurde schließlich in Iphofen der erste terroir f Standort eröffnet. Von Anfang an waren Kommunen und Weinbauvereine eng eingebunden.
Einzigartiger Weintourimus in Europa: terroir f
Das in Europa einzigartige Konzept der terroir f Punkte nutzt die Anziehungskraft der fränkischen Weinkulturlandschaft mit ihren Steillagen, Terrassenlagen und den Weindörfern und Weinstädten. Jeder terroir f Punkt befindet sich in oder über einem Weinberg und bietet eine herrliche Aussicht über die fränkische Weinkulturlandschaft. Jedes terroir f ist harmonisch in den Weinberg eingefügt und präsentiert ein unterschiedliches Weinthema.
Der Name terroir f setzt sich aus dem lateinischen „terra“ (Boden) und dem französischen „terroir“ (Gebiet) zusammen; das kleine „f“ steht für Franken. Das terroir beschreibt alle Faktoren, die einen Wein prägen, darunter die Geologie der Trias, die daraus entstandenen Böden, das Mikroklima, das durch Topografie und Lage gebildet wird, sowie die Rebsorte. Auf dieser Grundlage erzeugt der Winzer eigenständige Weine.
Digitales Erlebnis: terroir f Web-App
Auch digital lassen sich die magischen Orte Frankens entdecken: Die Web-App unter www.terroir-f.com vernetzt alle Standorte, erleichtert die Ausflugsplanung und bietet vertiefende Informationen. Videos, Themengalerien und interaktive Inhalte machen die Besonderheiten der terroir f Punkte anschaulich. Didaktisch aufbereitete Beiträge beantworten Fragen wie: Welche Rolle spielt Begrünung im Weinberg? Wie wirkt sich der Boden auf den Wein aus? Oder: Wie kommt der Wein in die Flasche?
Mit der Eröffnung des terroir f Abt Degen Weintals ist das europaweit einmalige Netzwerk der 22 magischen Orte vollendet – ein touristisches Aushängeschild für das Weinanbaugebiet Franken und seine unverwechselbare Kulturlandschaft.
Auf den Fotos:
Der terroir f Punkt Abt Degen Weintal wurde am 01.09.2025 eröffnet. Staatssekretär Martin Schöffel (4. v. l. ), der erste Vorsitzende des Abt Degen Weintals, Thomas Stadelmann (hintere Reihe 1. v. .r.) und Dr. Hermann Kolesch (1. v. l. ) hielten unter anderem Reden zur Eröffnung. Foto: Landratsamt Haßberge / Monika Göhr
Der neue terroir f Punkt Abt Degen Weintal steht unter dem Motto Wein und Biodiversität. Foto: Stadt Zeil a. Main / Janina Selig
Mehr auf www.franken-silvanerheimat.de

