LANDKREIS HASSBERGE – Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres starten 13 junge Menschen ihre berufliche Laufbahn beim Landkreis Haßberge. Stellvertretender Landrat Michael Ziegler hieß die Nachwuchskräfte im Landratsamt herzlich willkommen und wünschte ihnen viel Erfolg für ihren neuen Lebensabschnitt.
„Unsere Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen. Wir freuen uns, dass sie sich für eine Ausbildung beim Landkreis Haßberge entschieden haben. Damit setzen sie ein starkes Zeichen für ihre Region und tragen künftig aktiv dazu bei, die Leistungsfähigkeit unserer Verwaltung und Einrichtungen zu sichern“, betonte Ziegler.
Fünf junge Frauen – Cara Marie Bendel, Alicia Büttner, Hannah Füglein, Elsa Naumann und Tamila Winkler – haben sich für die Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten entschieden und werden in den kommenden Jahren die vielfältigen Aufgaben der Kommunalverwaltung kennenlernen. Die beiden Nachwuchsinformatiker Laurenz Wagner und Paul Wißmüller beginnen ihre Ausbildung zu Fachinformatikern in der Fachrichtung Systemintegration. Sie werden künftig dazu beitragen, dass die digitale Infrastruktur des Landkreises zuverlässig funktioniert.
Am Kreisbauhof in Haßfurt starten Lucas Dietz und Noah Hetterich ihre Ausbildung zu Straßenwärtern. Sie sorgen in Zukunft dafür, dass die Straßen im Landkreis sicher und gut instandgehalten bleiben. Mit Fabian Klemm beginnt zudem ein Auszubildender seine Lehre als Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Seine Aufgaben werden vor allem in der Pflege und Gestaltung der Grünanlagen des Landkreises liegen.
Beim Zweckverband Schulzentrum hat sich Janina Isakian für den Beruf der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste entschieden. Sie wird im Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt künftig Bücher, Zeitschriften sowie andere analoge und digitale Medien verwalten und vermitteln sowie die Bibliotheksnutzer bei der Recherche unterstützen und gezielt die gewünschten Informationen und Medien beschaffen.
Von der Regierung von Unterfranken werden mit Isabel Hey und Larissa Zellmann Beamtenanwärterinnen zur Ausbildung an das Landratsamt Haßberge abgeordnet und starten ihre Ausbildung für den Einstieg in der zweiten bzw. dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen.
Mit der Vielfalt an Ausbildungsberufen zeigt der Landkreis Haßberge einmal mehr, dass er ein attraktiver Arbeitgeber ist, der jungen Menschen hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Ausbildung in Zahlen:
Der Landkreis Haßberge ist ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region. Das Spektrum der Ausbildung ist vielfältig; die Kreisverwaltung bildet gleich in sieben Berufen aus. Aktuell befinden sich insgesamt 27 Nachwuchskräfte in Ausbildung.
14 junge Frauen und Männer in der Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunalverwaltung beim Landratsamt. Die Ausbildung zum Straßenwärter (3 Auszubildende), die Ausbildung zum Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (1 Auszubildender) sowie die Ausbildung zu Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration (4 Auszubildende) wird beim Landkreis Haßberge ebenso angeboten. Zudem ist die Landkreisverwaltung Ausbildungsbehörde für die Beamtenanwärterinnen und Beamtenwärter des Freistaates: derzeit befinden sich 3 staatliche Beamtenanwärter/innen der dritten Qualifikationsebene (ehemals gehobener nichttechnischer und technischer Dienst), sowie 1 Beamtenanwärterin in der zweiten Qualifikationsebene am Landratsamt Haßberge.
Beim Zweckverband Schulzentrum Haßfurt besteht außerdem die Möglichkeit den Beruf der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (1 Auszubildende zu erlernen.
Auf dem Bild: 13 neue Auszubildende starteten am 1. September bzw. am 1. Oktober ihre Ausbildung beim Landkreis Haßberge bzw. Zweckverband Schulzentrum. Unser Foto zeigt die Nachwuchskräfte zusammen mit stellvertretendem Landrat Michael Ziegler, Geschäftsleiter Marcus Fröhlich, Ausbildungsleiterin Angelika Berthold, Ausbilder Florian Kraft (stv. Leiter IT-Abteilung), Alfons Schanz (Leiter Tiefbauverwaltung), Johannes Bayer (stv. Leiter Gartenbau- und Landespflege), Sylvia Büttner (Leiterin BIZ) und Melanie Pietsch (Ausbilderin BIZ); Ralf Mühlfriedel (Vertreter Personalrat) sowie Tamara Klopf, Giulia Jäger und Noah Pfeiffer von der Jugend- und Auszubildendenvertretung.
Foto: Moni Göhr/Landratsamt Haßberge