Spitze Zungen: Margetshöchheim – politischer Nabel der Welt im Schatten des europäischen Mittelpunktes

Spitze Zungen: Margetshöchheim – politischer Nabel der Welt im Schatten des europäischen Mittelpunktes

Margetshöchheim. Ein Ort, der geografisch vielleicht nicht der Mittelpunkt Europas ist – das ist ja offiziell Gadheim, ein Ortsteil des ungeliebten Nachbarn Veitshöchheim –, aber wer hier im Gemeinderat sitzt, ist überzeugt: Politisch liegt das Epizentrum ganz klar hier.

Schließlich ist man nur ein paar Kilometer vom wahren Mittelpunkt entfernt. Und diese Nähe färbt ab – nicht mit Demut, sondern mit einer herrlich selbstbewussten Überheblichkeit.

Wenn in Margetshöchheim der Gemeinderat tagt, dann ist das nicht einfach Kommunalpolitik – das ist europäische Außenpolitik im Maßstab 1:5000. Ob es um die Versetzung eines Altglascontainers geht oder um die Frage, ob die Bushaltestelle ein neues Dach bekommt – die Dramatik steht einem Brüsseler Sondergipfel in nichts nach. Man redet, man kontert, man deutet tiefgreifende Konsequenzen an – und vertagt dann. Ein Masterplan in Zeitlupe.

Und dann sind da die Katapulte. Ja, Margetshöchheim besitzt Katapulte – oder zumindest das Selbstverständnis, welche haben zu dürfen. Offiziell natürlich für kulturelle Zwecke, inoffiziell aber als symbolische Drohgebärde Richtung Gadheim und Veitshöchheim.

Man will ja nicht, dass der Ruhm des „Europäischen Mittelpunktes“ ungeprüft über die Mainbrücke schwappt. Das Katapult ist dabei sinnbildlich für den politischen Stil: erst lange zielen, dann irgendwas in die Luft jagen und hoffen, dass es ungefähr in der Nachbargemeinde landet.

Die Margetshöchheimer leben mit der festen Überzeugung, dass man hier nicht nur Beschlüsse fasst, sondern Richtungsentscheidungen für den Kontinent vorbereitet. Und wenn in Brüssel die Köpfe rauchen, denkt man sich: „Die sollten uns mal fragen, wie man’s macht.“

Denn während anderswo Koalitionsverhandlungen Monate dauern, schafft man es hier, innerhalb einer Sitzung drei Anträge abzulehnen, zwei zu vertagen und trotzdem gemeinsam zum Frühschoppen zu gehen. Effizienz made in Unterfranken.

Margetshöchheim ist der vielleicht größte politische Player, von dem Europa noch nie gehört hat. Ein Dorf, das im Schatten von Gadheim lebt – und sich trotzdem fühlt wie das eigentliche Zentrum. Und wenn man eines Tages den geografischen Mittelpunkt verlegt, wird man hier sagen: „War doch klar – wir hatten’s schon immer im Gefühl.“

Fabian Riedner für www.mainfranken.news

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert