OBERES WERNTAL – Bei der diesjährigen Bio-Radtour der Öko-Modellregion Oberes Werntal am Sonntag, den 14. September soll über den Tellerrand geschaut werden: Es geht vom Oberen ins Untere Werntal.
Die Radtour führt von Waigolshausen aus entlang der idyllischen Wern durch Arnstein und weiter nach Schwebenried. Danach führt die Strecke über eine kurze Steigung und durch Felder und Wälder nach Schraudenbach. Über Zeuzleben geht es nach Werneck. Als Abschluss ist eine Einkehr im Bio-Bistro des Weltkind Unverpacktladens geplant, wo Snacks, Kuchen und Getränke genossen werden können. Während der Tour gibt es wie immer allerlei Wissenswertes über den Ökolandbau und wertvolle regionale Bio-Erzeugnisse zu erfahren.
Stationen der Tour:
Bio-Betrieb Fam. Bubeliny (Waigolshausen)
Naturlandbetriebe Sauer und Rumpel (Werneck-Mühhausen)
Biohof Manger (Arnstein-Heugrumbach)
Hettrich's Biohäusle (Arnstein-Schwebenried)
Weltkind Bistro (Werneck)
Treffpunkt ist am 14.09. pünktlich um 10 Uhr beim Hofladen des Naturlandhofs Bubeliny, Nähe Sportplatz (Brunnenstraße) in 97537 Waigolshausen. Die Tourlänge beträgt ca. 32 km, Helmpflicht besteht. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter folgendem Link: www.eveeno.com/222802579. Für weitere Informationen steht das Team der Öko-Modellregion unter oekomodellregion@oberes-werntal.org oder telefonisch unter 09726 9067-24 zur Verfügung. Die Radtour findet nicht bei Unwetter statt.
Diese Veranstaltung ist eingebettet in eine Reihe von Veranstaltungen rund um das 10-jährige Jubiläum der Öko-Modellregion Oberes Werntal. Es wird eingeladen, in dieses besondere Jubiläumsjahr einzutauchen und eine Fülle von Bio-Wissen, Bio-Produkten und all die engagierten Menschen zu entdecken, die die Öko-Modellregion mitgestalten. Mehr Infos unter www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal
Landnutzung und Klimawandel – Ist Bio Teil der Lösung? Vortrag von Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
GELDERSHEIM – Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, vielbeachteter Autor und Experte der deutschen Bio-Branche kommt nach Geldersheim!
Bei Diskussionen über die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel steht oft die Züchtung dürreresistenter Sorten im Vordergrund. Doch angesichts der vielfältigen Auswirkungen rangiert diese Maßnahme weit hinten. Im Mittelpunkt stehen vielmehr der Boden und seine Wasserspeicherfähigkeit sowie die Gestaltung von Agrarlandschaften als Klimalandschaften, die den Wasserabfluss verlangsamen, kühlen, Wind brechen und zur Wolkenbildung beitragen.
Erfreulicherweise erhöhen diese Maßnahmen nicht nur die Resilienz, sondern reduzieren auch aktiv die Auswirkungen des Treibhausgas-Anstiegs. Der ökologische Landbau verfügt über viele geeignete Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele. Der Vortrag am 15.9. um 19 Uhr in den Gaden Geldersheim richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie insbesondere politische Entscheidungstragende.
Vortrag am Montag, 15. September 2025 in den Gaden Geldersheim (Gaden 7, 97505 Geldersheim)
19.00 Uhr Vortrag
20.00 Uhr Gemeinsamer Gang durch die Ausstellung „10 Jahre Öko-Modellregionen“
Ausklang bei Bio-Snacks und Getränken
Anmeldung: Bitte um Anmeldung unter folgendem Link www.eveeno.com/425631555.
Diese Veranstaltung ist eingebettet in eine Reihe von Veranstaltungen rund um das 10-jährige Jubiläum der Öko-Modellregion Oberes Werntal. Es wird eingeladen, in dieses besondere Jubiläumsjahr einzutauchen und eine Fülle von Bio-Wissen, Bio-Produkten und all die engagierten Menschen zu entdecken, die die Öko-Modellregion mitgestalten. Mehr Infos unter www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal oder oekomodellregion@oberes-werntal.org