GARCHING / SCHWEINFURT – Mit Begeisterung, Kreativität und einer mitreißenden Teamleistung hat das Schülerteam „Braymed“ der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt beim bayernweiten Wettbewerb „Technik-Scouts“ überzeugt – und wurde jetzt beim großen Finale in der ESO Supernova in Garching mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Die Jugendlichen hatten sich intensiv mit dem Beruf Grafikdesigner auseinandergesetzt – und ihr Wissen auf ganz eigene Weise umgesetzt. Ihr Beitrag überzeugte durch einen Helm-Prototypen, der per Gedankenübertragung malt, einen Film und eine kreative Präsentation. Die Jury würdigte besonders die kreative Zukunftsvision und die technische Umsetzung.
Das Team „Braymed“ kann stolz auf seine Leistung sein – und hat eindrucksvoll gezeigt, wie spannend MINT-Berufe sein können.
Der Wettbewerb „Technik-Scouts“ wird jährlich vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. veranstaltet und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie der Agentur für Arbeit München unterstützt. Über 340 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern nahmen dieses Jahr teil. Ziel des Berufsorientierungsprojekts ist es, jungen Menschen technische Berufe praxisnah näherzubringen – mit eigenen Projekten, Recherchen, Interviews und Medienproduktionen.
Die teilnehmenden Teams wählen einen technischen Beruf aus und arbeiten mehrere Monate lang an verschiedenen Challenges: Von der intensiven Recherche über ein Praxisprojekt bis zur kreativen Mediengestaltung und einer Zukunftsvision für das Jahr 2050. Am Ende steht eine öffentliche Präsentation – mit Live-Interviews, Jurybewertung und Preisverleihung.
Lernen fürs Leben – Technik-Scouts als Berufsvorbereitung
Ob VR-Brillen programmieren, reale Handwerksprojekte umsetzen, Interviews mit Ausbildern führen oder Zukunftstechnologien reflektieren: „Technik-Scouts ist viel mehr als ein Wettbewerb – es ist ein Raum, in dem junge Menschen ihre Stärken entfalten und Berufe aktiv erleben können“, so Sandra Stenger, Vorstandsvorsitzende des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Die Jugendlichen lernen im Laufe eines Schuljahres, eigenständig zu recherchieren, als Team zu arbeiten, Medien kreativ einzusetzen, und vor allem sich mit technischen Berufen ernsthaft auseinanderzusetzen.
„Mit dem Projekt Technik-Scouts gelingt es auf eindrucksvolle Weise, junge Menschen frühzeitig für technische Berufe zu begeistern – praxisnah, spielerisch und mit nachhaltigem Effekt. Mittelstand und Handwerk sind das Rückgrat der bayerischen Wirtschaft. Gerade hier bei uns sind motivierte und gut ausgebildete Fachkräfte im MINT-Bereich unerlässlich“, so Staatssekretär Tobias Gotthardt.
„Wir unterstützen die Technik-Scouts sehr gerne, weil sie Jugendlichen technische Berufe anschaulich und greifbar vermitteln. Die Mischung aus eigener Recherche, praktischen Erfahrungen und direktem Austausch macht Berufe erlebbar – und weckt Neugier und Begeisterung“, erklärt Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit München.
Technik-Scouts ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie der Agentur für Arbeit München.
Fotos: Stefan Winterstetter


