NEUMARKT IN DER OBERPFALZ – Neumarkts „neuer“ Stadtpark ist eröffnet. Nach umfassender Umgestaltung und Erweiterung ist die altstadtnahe, etwas in die Jahre gekommene historische Gartenanlage jetzt zu einem echtem Bürgerpark geworden.
Der sanierte Stadtpark erfüllt nun die verschiedensten Funktionen, und das mit viel Charme: Als Ort mit vielfältigen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Familien, als Rückzugsort für Ruhebedürftige unter uralten Baumriesen, Treffpunkt für Jugendliche, romantisches Spazier-Areal am Wasser und kühlende grüne Lunge an heißen Tagen.
Neumarkts kleines Flüsschen, der Leitgraben, wurde als Wasserfläche erlebbar gemacht und verbindet die alten und neuen Teile des Stadtparks miteinander. Eine reizvolle Besonderheit des Stadtparks – ursprünglich um 1925 im Stil eines Englischen Landschaftsparks angelegt – sind die Höhenunterschiede. Sie machten den Bau einer breiten Treppenanlage möglich, die nun hinauf zur Großen Wiese auf der ehemaligen Schlossschanze führt.
Die Stufen werden flankiert von großzügigen Terrassengärten und laden ein, das bisher eher versteckte Herzstück des Stadtparks zu erkunden und den Blick über die neue Parkfläche bis zur Altstadt schweifen zu lassen. Im nördlichen Bereich des Stadtparks entstand das kontemplative „Blaue Tal“, das an den ehemaligen Wassergraben der Schlossschanze erinnern soll. Das Wasser wird nachempfunden durch eine flächige Pflanzung mit vorwiegend blauen Blüten wie Blausternchen, Kaukasischem Vergissmeinnicht und Akeleien.
Auch die in dem Bereich neu aufgestellten Kunstwerke laden zu einem Spaziergang durch den wunderschönen Naturgartenbereich ein. Eine lange Rutsche von der Großen Wiese herunter ins Tal verbindet die Bereiche und bietet (nicht nur) kleineren Besuchern Spaß und Bewegung. Mit der Entsiegelung eines früheren Parkplatzes und der Umnutzung zur Grünfläche hat die Stadt ihr neues, attraktives Parkentrée erhalten. Die Wasserfläche des freigelegten Leitgrabens spielt hier die Hauptrolle. Wasserterrassen mit Fontänen führen hinab zum Flüsschen und animieren bei schönem Wetter zum Spielen und Beobachten.
Auf der Südseite entstand eine neue Spiel- und Sportfläche mit einem umfangreichen Spielangebot, Trittstufen führen direkt durch den Leitgraben. Für begleitende (Groß-) eltern entstand eine schattenspendende Pergola mit Sitzbänken (www.tourismus-neumarkt.de/sehenswertes).
Festival der schönen Stimmen
Längst ist die Internationale Meistersinger Akademie (IMA) ein kulturelles Aushängeschild für die Stadt Neumarkt in der Oberpfalz. Auch dieses Jahr treffen sich in der Jurastadt (6. Juli bis 7. August) talentierte Sänger/innen aus aller Welt, um in Meisterkursen ihre Stimmen zu vervollkommnen. Unter der künstlerischen Leitung von Professorin Edith Wiens und der Schirmherrschaft von Kammersängerin Brigitte Fassbaender erhalten die Gesangstalente im Historischen Reitstadel hochqualifizierten Unterricht in den Bereichen Oper, Oratorium und Lied/Melodie. Höhepunkte für das Publikum sind die öffentlichen Konzerte der IMA-Teilnehmer. Den Auftakt bildet das Eröffnungskonzert „Orchestergala“ am 17. Juli, es folgen ein Liederabend (23. Juli) und eine große Opern- und Operettengala (31. Juli/1. August). Den glanzvollen Abschluss bildet das Open-Air-Konzert „Cabaret!“ am 7. August im LGS-Park (www.neumarkt.de/kultur).
Foto Stadtpark Neumarkt: Lutz Worthmann
Foto Internationale Meistersinger Akademie / Cabaret: Marcus Rebmann

