Erfolgreicher Abschluss des Projekts StartChanceN für Familien in Schweinfurt

Erfolgreicher Abschluss des Projekts StartChanceN für Familien in Schweinfurt
Foto: Svenja Hartmann

SCHWEINFURT – Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts StartChanceN für Familien in Schweinfurt ziehen das Diakonische Werk Schweinfurt und Kooperationspartner eine durchweg positive Bilanz. Von 2022 bis 2025 wurden insgesamt 85 Maßnahmen durchgeführt, die Familien stärkten, begleiteten und vernetzten. Insgesamt konnten 214 Familien erreicht werden.

„Wir sind sehr stolz und froh, dass es so gut läuft. Wir merken, welche Effekte die Elternbegleitung hat“, betont Thorsten Schubert, Leiter des Jugendamtes Schweinfurt. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Zu den Maßnahmen zählten unter anderem Gruppenangebote wie Komm spielen, Ohne Kita-Platz oder Medienfitness, offene Gemeinschaftsangebote wie Elterncafés, Kunstprojekte und Exkursionen sowie individuelle Unterstützung durch Hausbesuche, Begleitung zu Behörden oder die Begleitung in der Schwangerschaft. Thematische Schwerpunkte waren unter anderem Entwicklung, Erziehung, Medienkompetenz, Bewegung und Gesundheit, Verkehrserziehung, Übergänge von der Kita zur Schule sowie die Stärkung familiärer Ressourcen.

„Wenn wir auch nur ein Kind retten, dann haben wir schon so viel erreicht“, erklärt Monika Hofmann, Abteilungsleitung Elternbegleitung der Diakonie. „Wir wollen Wege öffnen.“

Ein zentrales Element des Projekts war die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Grundschulen. Katharina Kitz, Schulleiterin der Albert-Schweitzer-Schule, unterstreicht: „Die niederschwelligen Angebote sind besonders wichtig, um Vertrauen aufzubauen.“ Auch Sabrina Neckov, Schulleiterin der Friedrich-Rückert-Schule, betont: „Die Einzelfallerfolge sind die wichtigsten überhaupt.“

Die Elternbegleiterinnen der Diakonie, Dorothee Marschall und Diana Schmitt, waren maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. „Es konnten in den letzten zwei Jahren so viele Maßnahmen wachsen“, sagt Marschall. Besonders wichtig sei ihr die Übergangszeit vom Kindergarten zur Grundschule: „Das Highlight für mich ist die Begleitung dieser sensiblen Phase.“ Als Symbol ihrer Arbeit steht der Ball: „Denn wir wollen am Ball bleiben!“

Das Projekt endet, aber die Arbeit geht weiter: Mit dem neuen Projekt StartKlar als Familie für Kita und Schule wird die erfolgreiche Arbeit am Bergl und im Gründerzeitviertel fortgeführt.

Auf dem Bild: Diakonie Schweinfurt und Kooperationspartner resümieren über erfolgreiche Projektphase; von links: Elke Krug, Dorothee Marschall, Diana Schmitt, Monika Hofmann, Katharina Kitz, Sabrina Neckov, Thorsten Schubert
Foto: Svenja Hartmann

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert