Ein Wochenende voller Herz, Handwerk und Haltung: Das vierte „Fair liebt Kunst“-Festival an der Umweltstation

Ein Wochenende voller Herz, Handwerk und Haltung: Das vierte „Fair liebt Kunst“-Festival an der Umweltstation
Foto: Melanie Jaugstetter

WÜRZBURG – Wenn Nachhaltigkeit auf Kreativität trifft und dabei ein buntes Miteinander entsteht, dann ist „Fair liebt Kunst“-Zeit in Würzburg. Am 24. und 25. Mai 2025 wurde der Garten hinter der Umweltstation im Nigglweg zum vierten Mal Schauplatz eines ganz besonders nachhaltigen Festivals, das mit liebevoller Detailverliebtheit, handgemachter Kunst und sozialem Engagement überzeugte.

Bereits am Samstagmorgen füllte sich die Zellerau mit Leben: Die beliebten Hofflohmärkte luden zum Stöbern ein. Haus- und Hinterhöfe verwandelten sich in charmante Verkaufsstände, auf denen Erinnerungsstücke, Vintage-Schätze und gut erhaltene Alltagsgegenstände neue Besitzer fanden. Vom alten Emaille-Topf bis zur raren Schallplatte – hier wurde Nachhaltigkeit zur Herzensangelegenheit.

Am Nachmittag zog es die Gäste weiter auf die Bastion hinter der Umweltstation – ein verstecktes Gartenidyll hoch über den Dächern der Zellerau. Unter alten Bäumen und mit Blick auf das Festungspanorama entfaltete sich ein Marktplatz der Ideen: Über 30 Aussteller präsentierten liebevoll handgemachte, fair und umweltfreundlich produzierte Waren – von Mode über Schmuck bis zu Papeterie. Hier wurde nicht nur geschaut und gekauft, sondern auch diskutiert, inspiriert und geschmunzelt. Der Kreativmarkt wurde von stimmungsvoller Musik begleitet, kulinarisch verfeinert von „Café Passione“.

Ein Highlight des Abends: die erste nachhaltige Modenschau, organisiert mit Unterstützung von Jil Collins vom JAC Würzburg. Auf dem Laufsteg zeigten lokale Models faire Mode, die nicht nur stylisch, sondern auch verantwortungsbewusst ist. Begleitend dazu bot eine Ausstellung Einblicke in ökologische Färbemethoden und faire Herstellungsprozesse – ein Appell an Kopf und Herz.

Auch am Sonntag blieb das Festivalgelände ein lebendiger Ort des Austauschs und der Inspiration. Von 12 bis 18 Uhr schlenderten die Besucher zwischen Designständen, genossen die familiäre Atmosphäre und wurden selbst kreativ: In zwölf kostenfreien Workshops konnten Groß und Klein mit verschiedenen Upcycling Methoden basteln, gestalten und tüfteln. Dabei entstanden fantasievolle Kunstwerke aus scheinbar ausgedienten Dingen – ein kreatives Statement für bewussten Konsum. Die beiden Modenschauen mit umweltfreundlicher, fairer Kleidung für Kinder und Erwachsene zogen wieder alle Blicke auf sich.

Für das leibliche Wohl sorgten soziale Einrichtungen aus der Zellerau mit regionalen und liebevoll zubereiteten Speisen. Und natürlich fehlte auch die Musik nicht – mal beschwingt, mal verträumt, aber stets stimmungsvoll.

Das „Fair liebt Kunst“-Festival 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Kreativität ineinandergreifen können – leicht, lebendig und lebensfroh. Die Organisatoren Umweltstation der Stadt Würzburg, Quartiersmanagement Zellerau, Julia Heinrich, Anja Wagenbrenner und Maria Martin blicken dankbar auf ein rundum gelungenes Event zurück. Besonders erfreulich: In diesem Jahr unterstützte die WVV erstmals das Festival – ein schönes Zeichen für wachsende Verbundenheit zwischen Kultur, Stadt und Wirtschaft. Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst. Doch eines ist sicher: Auch 2026 wird die Zellerau wieder zur Bühne für ein kunterbuntes Plädoyer für eine bessere Welt.

Foto: Melanie Jaugstetter

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert