MARIA BILDHAUSEN BEI MÜNNERSTADT – Die Akademie Barbara Stamm wurde 2022 gegründet und bietet seitdem „Seminare, Workshops & mehr…“ für Beschäftigte in Pflege- und Sozialberufe und pflegende An- und Zugehörige sowie Menschen im Ehrenamt an.
Für Pädagoginnen und Pädagogen bietet sie im Mai und Juni innovative Weiterbildungen an. Unter dem Titel „Wir lernen von Pferden“ wird in einem Kurs Beziehungsgestaltung geübt. In einem anderen Kurs wird vermittelt Grenzen zu setzen.
Die Bilder (Fotografin: Susanne Seelbach) zeigen Teilnehmende vom vergangenen Kurs.
Die Beziehung gestalten lernen mit Hilfe pferdegestützter Arbeit
Innovative Weiterbildung der Akademie Barbara Stamm für Pädagoginnen und Pädagogen
Maria Bildhausen – Feinfühligkeit in der Beziehungsgestaltung sowie eine klare, authentische Kommunikation – das stellt ein zweitägiges Seminar der Akademie Barbara Stamm in Maria Bildhausen in den Mittelpunkt. Besonders in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit kognitiven Einschränkungen oder herausforderndem Verhalten ist diese Kombination essenziell.
Im Rahmen des Seminars am 26. und 27. Mai werden die Teilnehmenden mit Pferden arbeiten – Herdentiere, die durch ihre Sensibilität auf Körpersprache und Ausstrahlung reagieren und ehrliches, unverfälschtes Feedback geben. Die feinfühligen Tiere gehen dann mit dem Menschen in Kontakt, wenn dieser Schlüsselkompetenzen wie Authentizität, Sicherheit und Vertrauen ausstrahlt. Referentinnen sind Verena Mihian (Sonderpädagogin) und Sabine Nolting (Diplom-Sozialpädagogin). Beide haben sich zum pferdegestützten Coach fortgebildet. Sie vermitteln vormittags die Theorie, am Nachmittag steht dann die Arbeit mit den Tieren im Mittelpunkt.
Sie unterstützt die Entwicklung professioneller Kompetenzen und fördert gleichzeitig die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die Bedeutung der Selbstfürsorge gelegt, denn die Arbeit mit verhaltensauffälligen Klienten kann sehr kräftezehrend sein. Die Teilnehmenden erhalten praktische Impulse, wie sie ihre Energie bewahren, kleine Pausen effektiv nutzen und ihre Kraftquellen stärken können.
Dieses Seminar bietet eine wertvolle Gelegenheit, pädagogische Fähigkeiten zu vertiefen, sich selbst besser kennenzulernen und neue Wege für eine nachhaltige, kraftvolle Arbeit zu entdecken. Ziel ist es, die eigene professionelle Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden, Beziehungen aufzubauen und zu gestalten.
Seminar: „Wir lernen von Pferden – Beziehungsgestaltung“
Zielgruppen: Menschen, die (pädagogisch) mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (mit kognitiver Behinderung) arbeiten – z.B. in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Begleitung von Menschen mit Behinderung, Kitas, heilpädagogische Tagesstätten, Schulen oder Horte
Wann: 26. und 27. Mai, jeweils von 9.15 bis 17.45 Uhr
Wo: Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen, 97702 Münnerstadt
Seminarnummern: 25B0079
Mehr Infos: www.akademie-barbara-stamm.de
Wie Pferde dabei helfen können, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren
„Wir lernen von Pferden“: Seminarangebot der Akademie Barbara Stamm für Pädagoginnen und Pädagogen
Maria Bildhausen – Grenzen zu setzen ist enorm wichtig – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Denn nur wer Grenzen setzen kann, schützt sich selbst und damit auch seine Psyche. Vor besonderen Herausforderungen stehen Menschen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer kognitiven Behinderung arbeiten. Wie schaffen es diese Pädagoginnen und Pädagogen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu kommunizieren?
Konkrete Hilfestellung bietet der zweitägige Workshop „Wir lernen von Pferden – Umgang mit Grenzen“ der Akademie Barbara Stamm in Maria Bildhausen am 5. und 6. Juni. In dem Seminar werden wertvolle Strategien vermittelt die dabei helfen, persönliche Grenzen zu identifizieren und sie zu wahren. Die Teilnehmenden lernen, wie man im beruflichen Kontext gut für sich sorgen und so sein eigenes Wohlbefinden aufrechterhalten kann. Damit dient dieses Seminar auch der Burnout-Prävention.
Referentinnen sind Verena Mihian (Sonderpädagogin) und Sabine Nolting (Diplom-Sozialpädagogin). Beide haben sich zum pferdegestützten Coach fortgebildet und vertiefen die erarbeiteten Inhalte gemeinsam mit den Teilnehmenden durch Übungen mit Pferden. Die Tiere reagieren sehr feinfühlig auf Ausstrahlung und Körpersprache und spiegeln so das menschliche Verhalten wieder. Damit geben sie ein promptes und ehrliches Feedback. Die pferdegestützte Arbeit leistet so einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenen professionellen Persönlichkeit. Auch die Selbstfürsorge ist ein wichtiges Thema im Seminar, denn die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann sehr kräftezehrend sein.
Ziel des Workshops ist es unter anderem, Verständnis für die eigenen Grenzen zu entwickeln und diese klar zu kommunizieren. Zudem sollen Selbstfürsorge und Resilienz gefördert werden.
Seminar: „Wir lernen von Pferden – Umgang mit Grenzen“
Zielgruppen: Menschen, die (pädagogisch) mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (mit kognitiver Behinderung) arbeiten – z.B. in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Begleitung von Menschen mit Behinderung, Kitas, heilpädagogische Tagesstätten, Schulen oder Horte
Wann: 5. und 6. Juni, jeweils von 9.15 bis 17.45 Uhr
Wo: Akademie Barbara Stamm, Klostercampus Maria Bildhausen, 97702 Münnerstadt
Seminarnummern: 25B0080
Mehr Infos: www.akademie-barbara-stamm.de

