Der Förderverein sichert die Zukunft der Benefiz-Galas für leukämie- und tumorkranke Kinder der Uni-Klinik Würzburg

Der Förderverein sichert die Zukunft der Benefiz-Galas für leukämie- und tumorkranke Kinder der Uni-Klinik Würzburg

GRAFENRHEINFELD – Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins für die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder stand ganz im Zeichen des Rückblicks auf zwei Jahrzehnte beeindruckenden Engagements, aber auch im Zeichen des Aufbruchs.

Um es vorwegzunehmen: die bereits 2005 ins Leben gerufene Konzertreihe wird mit viel Herzblut weitergeführt.

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins für die Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.V. Schweinfurt e.V. mit Vereinssitz Grafenrheinfeld stand ganz im Zeichen des Rückblicks auf zwei Jahrzehnte beeindruckenden Engagements, aber auch im Zeichen des Aufbruchs.

Nach 20 Jahren unermüdlichen Einsatzes verabschiedeten sich Heike Gündisch, Johannes Prowald und Markus Gropp aus der Vorstandschaft des Fördervereins der Benefizkonzerte zugunsten der Station Regenbogen der Universitätskinderklinik Würzburg.

Seit dem Jahr 2005 gehören die Benefiz-Galas fest zum kulturellen Leben der Region. Jahr für Jahr begeistern sie mit einem musikalischen Crossover-Programm aus Pop, Rock, Klassik und Musical. Dabei stehen bis zu 17 Musiker, Sängerinnen und Sänger auf der Bühne.

Der Sound ist so voluminös wie emotional und sorgt regelmäßig für eine ausverkaufte Kulturhalle und Gänsehautmomente. Dass sich die Konzertreihe mit über 40 Veranstaltungen in 20 Jahren fest etabliert hat, ist vor allem Heike Gündisch zu verdanken – der „Motor“ hinter der Idee, wie Vorsitzender Walter Weinig sie in seiner Laudatio nannte.

Über 600.000 Euro für den guten Zweck gesammelt

Mehr als 600.000 Euro konnten seit Beginn der Konzertreihe durch die Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Unterstützung durch Sponsoren und Spenden gesammelt werden – jeder Euro kam dabei unmittelbar den Kindern der Station Regenbogen in Würzburg zugute. Die Elterninitiative unterstützt Familien mit schwerkranken Kindern durch zahlreiche Maßnahmen, wie z.B. kostenfreie Elternwohnungen in unmittelbarer Kliniknähe, psychosoziale Betreuung während und nach der Therapie sowie die Förderung von Forschungsprojekten.

20 Jahre Engagement gewürdigt

Walter Weinig fand bewegende Worte: „Liebe Heike, du verdienst großen Dank für 20 Jahre im Dienste der Kinder der Station Regenbogen, der Musik und der Kultur. Du hast Großartiges geleistet. Die Konzertreihe war dein Baby – und sie wird es auch immer bleiben.“

Auch der langjährige Kassier Markus Gropp sowie der 2. Vorsitzende Johannes Prowald wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung verabschiedet. Weinig würdigte ihren großen Einsatz: „Markus war ein Kassier, auf den man sich immer verlassen konnte, Johannes hat viel im Hintergrund bewegt. Er ist ein Macher“. Die scheidenden Vorstandsmitglieder wurden mit viel Applaus und Dank bedacht – u.a. auch von Professor Schlegel von der UNI-Kinderklinik Würzburg, der allen Aktiven für ihr „außerordentlich langjähriges Engagement“ in einem Schreiben gedankt hat.

Wechsel in der Vorstandschaft – neue Mitglieder, neue Impulse

Trotz der Verabschiedungen geht die Erfolgsgeschichte weiter. Die Konzertreihe, deren Zukunft zeitweise ungewiss war, wird von den engagierten Musikern, vielen Unterstützern und nun auch von zwölf neuen Vereinsmitgliedern in die nächsten Jahre geführt. Bei den Neuwahlen, die Bürgermeister Christian Keller, Schirmherr der letzten Jahre, leitete, wurde Walter Weinig als 1. Vorsitzender bestätigt. Ihm zur Seite stehen Kerstin Treutlein als 2. Vorsitzende, Mathias Kupczyk als 3. Vorsitzender, Lea Treutlein als Schriftführerin sowie Sabine Bromisch als neue Schatzmeisterin. Als Kassenprüfer wurden Heike Ebner und Alfred Katzenberger gewählt.

Ein Herzensprojekt geht weiter

In ihrer Abschiedsrede dankte Heike Gündisch allen Wegbegleitern: „Besonders danke ich Kerstin Treutlein – sie war und ist die gute Fee des Vereins, auf sie war immer Verlass. Und dir, lieber Walter, danke ich für deinen Mut, 2017 das Ruder zu übernehmen. Du hast mir eine riesige Last genommen und mein Lebensprojekt in die Zukunft geführt. Ich wünsche euch auch weiterhin ganz viel Erfolg.“

Die Konzerte 2025 waren erneut restlos ausverkauft – ein Beweis dafür, wie stark die Idee lebt. Musik als verbindende Kraft, die Herzen öffnet und hilft. Dieses Prinzip bleibt – auch mit neuer Führung – das Fundament des Fördervereins und seiner einzigartigen Benefizgalas.

Walter Weinig zeigte sich abschließend sehr dankbar über den Fortbestand der Benefizkonzerte. Sichtlich stolz gab er bekannt, dass die beiden nächsten Konzertabende im nächsten Jahr, am Freitag und Samstag, 13. und 14. März 2026 bereits fest eingetütet sind.

Auf den Bildern, stets von links:

  • Erster Vorsitzender Walter Weinig, Zweite Vorsitzende Kerstin, Treutlein, Heike Gündisch
  • Zweite Vorsitzende Kerstin Treutlein, Markus Gropp, Erster Vorsitzender Walter Weinig
  • Erste Bürgermeister Christian Keller, Erster Vorsitzender Walter, Weinig, Kassiererin, Sabine Bromisch, Dritter Vorsitzender Mathias Kupczyk, Schriftführerin Lea Treutlein, Zweite Vorsitzende Kerstin Treutlein

Fotos: Elke Zimmerer
Text: Christian Keller

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert