SCHWEINFURT / MAINFRANKEN – Der Bayerische Fußball-Verband (BFV), Bezirk Unterfranken, nutzte seine Mitarbeitertagung mit allen unterfränkischen Funktionär*innen im Hotel und Konferenzzentrum Maininsel/Schweinfurt dazu, wieder langjähriges Engagement zu würdigen.
Die Urkunden und Ehrennadeln überreichte der Bezirks-Vorsitzende/BFV-Vizepräsident Jürgen Pfau gemeinsam mit seinem Präsidiumskollegen Reinhold Baier.
Die folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet:
Die Verbandsehrennadel für 10-jährige ehrenamtliche Tätigkeit beim BFV erhielt:
Dr. Daniel Karch war bereits in der Zeit von 2001 bis 2006 Gruppen-Lehrwart der Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt und griff diese Funktion ab Sommer 2019 wieder auf, so dass hier ebenfalls bereits zehn Jahre ehrenamtliche Tätigkeit zu Buche stehen. Der 46-Jährige verantwortet die Aus- und Weiterbildung der Gruppen-Referees und etablierte als Lehrer am Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt den Wahlkurs „Schiedsrichter-Ausbildung“, aus dem bereits über 50 Nachwuchsreferees hervorgingen.
Für 15-jährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der Verbandsehrennadel in Silber wurden ausgezeichnet:
Thomas Krug aus Happertshausen war zunächst Jugendgruppen-Spielleiter im Bereich der Haßberge, anschließend Schweinfurter Kreis-Jugendleiter und ist seit Januar 2024 Bezirks-Jugendleiter. Er vertritt den Juniorenbereich im unterfränkischen Bezirks-Ausschuss, betreut mehrere Spielklassen und organisiert zahlreiche Wettbewerbe – zuletzt die Bezirkshallenmeisterschaften in Bad Königshofen.
Toni Adelhardt hat als Kreis-Ehrenamtsbeauftrager Schweinfurt (2010-2014) und anschließend als Bezirks-Ehrenamtsreferent das Wirken von rührigen Vereinsmitarbeiter*innen in den Mittelpunkt gestellt. Er hat hier zahlreiche Ehrungsveranstaltungen mitorganisiert und Jahr für Jahr mit seinen Kreiskollegen herausragende Persönlichkeiten aus den Vereinen zur großen BFV-Ehrenamtsgala nach München entsandt. Für den 77-Jährigen aus Schwanfeld bildet die Verbands-Ehrennadel in Silber den Abschluss seiner Funktionärstätigkeit – er gibt das Amt des Bezirks-Ehrenamtsreferenten ab März in jüngere Hände.
Steffen Ehwald aus Geldersheim ist seit 2010 Beisitzer im Gruppenausschuss der Schiedsrichtergruppe Schweinfurt. Dabei unterstützt er bei der Schiedsrichtereinteilung sowie bei der Lehrarbeit. Außerdem ist er Futsal-Beauftragter des Fußballkreises und sorgt hier für das notwendige Regelwissen. Bereits seit 2018 ist er Schiedsrichter in der Regionalliga Bayern, wobei er sich bei kurzfristigen Ausfällen auch für Einsätze bei den D-Junioren nie zu schade ist.
Holger Noe fungiert seit 15 Jahren als Beisitzer im Gruppenausschuss der Schiedsrichtergruppe Aschaffenburg/Miltenberg. Dabei zeichnet der 64-Jährige aus Mömbris für die Schiedsrichtereinteilung im Juniorenbereich verantwortlich. Darüber hinaus koordiniert er die Pateneinsätze für seine Gruppe, wobei er auch selbst gern und häufig Nachwuchsreferees zu deren Premierenpartien begleitet.
Xaver Rodenhausen aus Eschau war zunächst vier Jahre Jugendgruppen-Spielleiter, ehe er 2014 zum Aschaffenburger Kreis-Jugendleiter gewählt wurde. Seitdem vertritt der den Juniorenbereich im Kreis-Ausschuss, er ist Betreuer der Junioren-Kreisligen und wichtiger Ansprechpartner für die Vereine. Für die Wettbewerbe wie die jüngst durchgeführten Hallenkreismeisterschaften organisiert er Sponsoren und Preise. Der 36-Jährige ist auch aktiver Schiedsrichter und häufig als zuverlässiger Assistent unterwegs.
Yvonne Söser, die 2010 beim BFV als Kreis-Beauftrage für den Aschaffenburger Frauen- und Mädchenfußball startete und diese Funktion bis heute ausübt, ist seit 2022 auch die Vorsitzende im Bezirks-Frauen- und Mädchenausschuss. Mit ihren Mitstreiter*innen füllt die 40-Jährige aus Breitendiel die zentrale BFV-Mädchenfußballkampagne #lasstsiespielen in Unterfranken mit Leben, hat hier u.a. Netzwerktreffen mit Vereinen durchgeführt. Neu auf die Beine gestellt wurde zuletzt ein „Final-Six-Turnier“ für die besten U15-Juniorinnen, was sehr positiv angenommen wurde.
Ibrahim Soysal kommt mit einer Tätigkeit im hessischen Kreis Schlüchtern (2004-2012) und seiner BFV-Funktion seit 2017 ebenso bereits auf 15 Jahre. Er ist Gruppen-Lehrwart der Schiedsrichtergruppe Aschaffenburg/Miltenberg und verantwortet die Aus- und Weiterbildung der Gruppen-Referees. Dabei konnte sich der 39-Jährige zuletzt über eine hervorragende Teilnahme bei den Neulingskursen freuen. Weiterhin ist er Chef-Organisator der Schiedsrichtermannschaft, die kürzlich bei der Hallenbezirksmeisterschaft der Schiedsrichtergruppen den Titel einfuhr.
Günther Stottele hat seit August 2010 den Vorsitz beim Kreis-Sportgericht Schweinfurt inne, wobei die Urteile im Fußballkreis anerkannt und akzeptiert werden. Der 65-Jährige ist Ansprechpartner für die Vereine und unterstützt bei jeglichen Fragen. Eine große Wertschätzung genießt er u.a. auch bei seinem TSV Burgpreppach, bei dem er jahrzehntelang als Schatzmeister und Vereinsvorsitzender fungierte. Dazu kommen zahlreiche weitere Ehrenämter.
Dieter Winkelmann, der in Coburg lebt, gehört dem genannten Schweinfurter Kreis-Sportgericht als Beisitzer an. Der heute 61-Jährige nahm die ehrenamtliche Tätigkeit beim BFV gleichzeitig mit Günther Stottele auf und bringt bei den Sportgerichtsfällen seinen wertvollen Erfahrungsschatz als früherer Spieler beim SV Hofheim sowie als langjähriger Schiedsrichter der früheren Gruppe Hofheim ein.
Das Verbandsehrenzeichen in Gold für 20-jähriges ehrenamtliches Engagement nahmen entgegen:
Erich Braun war zunächst Beisitzer und Obmann der Schiedsrichtergruppe Kitzingen/Ochsenfurt (2002-2009), ehe er nach einer Pause ab 2013 den unterfränkischen Bezirks-Schiedsrichterausschuss verstärkte. Dort kümmert sich der 71-jährige Willanzheimer u.a. um die Sportstätten für die Schiedsrichter-Leistungsprüfungen sowie um Räumlichkeiten für die Lehrgänge. Darüber hinaus unterstützt er die Gruppen bei Verwaltungsaufgaben sowie die Vorbereitung von Schiedsrichterehrungen.
Peter Schmitt war zunächst achteinhalb Jahre für seine Heimat-Schiedsrichtergruppe Bad Kissingen tätig, wobei er die Funktion des Gruppen-Lehrwarts sowie des Beisitzers im Gruppenausschuss ausübte. Ab 2014 folgte der Wechsel in den Herren-Spielbetrieb des Kreises Rhön. Der 54-Jährige betreut hier mehrere B- und A-Klassen sowie eine Kreisklasse und steht den Vereinen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Michael Walter startete sein Engagement beim BFV im Jugendbereich – er war Jugendgruppen-Spielleiter und Rhöner Kreis-Jugendleiter – ehe ab 2011 der Wechsel zu den Schiedsrichter-Funktionären erfolgte. Nach einer Tätigkeit als Beisitzer im Bezirks-Schiedsrichterausschuss sowie anschließend als unterfränkisches Mitglied im Verbands-Lehrstab übernahm er ab Herbst 2021 die Position des unterfränkischen Bezirks-Schiedsrichterobmanns. In dieser Funktion vertritt er u.a. die Anliegen der Referees im Bezirks-Ausschuss, darüber hinaus verantwortet er das Beobachterwesen. Mit seinen Mitstreiter*innen konnte sich der 53-jährige Fuchsstädter zuletzt über starke Qualifikationsergebnisse der unterfränkischen Referees freuen.
Die Verbandsverdienstnadel in Silber für 30-jähriges ehrenamtliches Engagement bekam überreicht:
Reinhard Staab wurde 1995 Beisitzer und 2002 Vorsitzender des Kreis-Sportgerichtes Aschaffenburg, wobei er letztgenannte Funktion bis heute ausübt. Er ist für mehrere Spielklassen sowie Relegations-, Privat- und Pokalspiele zuständig, weiterhin bearbeitet er für das KSG alle Anzeigen sowie Einsprüche von Vereinen. Der 71-Jährige aus Laufach-Hain legt Wert auf ausführliche Urteilsbegründungen, um damit zukünftige Verfehlungen hoffentlich vermeiden zu können. Er ist nahezu rund um die Uhr für Vereinsvertreter*innen erreichbar. Ansonsten engagiert er sich tatkräftig vor und hinter den Kulissen bei seinem Heimatverein DJK Hain.
Die Verbandsverdienstnadel in Gold für 35-jähriges ehrenamtliches Engagement ging an:
Rainer Lochmüller aus Rödelmaier bekam bei der Mitarbeitertagung 2025 die höchste Auszeichnung für langjähriges ehrenamtliches Engagement, wobei die Ehrung aus dem Vorjahr nachgeholt wurde. Er ist seit 1988 für den BFV ehrenamtlich tätig und hilft bis heute überall dort, wo Unterstützung notwendig ist. Seine Wurzeln liegen im Juniorenbereich, für den er über ein Vierteljahrhundert aktiv war. Weiterhin griff er im Herren-Spielbetrieb ein, um eine Lücke zu füllen. 2018 wurde er Rhöner Kreis-Vorsitzender und damit Vertreter seines Kreises im Bezirks-Ausschuss. In dieser Funktion besucht der heute 73-Jährige außerdem Jubiläumsfeiern und Ehrungen seiner Vereine, ebenso organisiert er Ehrenamtsveranstaltungen.
Verleihung der DFB-Verdienstnadel
Über diese Auszeichnung, die für besondere Verdienste um den Fußballsport verliehen wird, durften sich Stephan Göbel, Norbert Hemmerich sowie Uwe Damm freuen. Alle drei starteten 2006 ihre Funktionärslaufbahn beim BFV.
Stephan Göbel wurde vor 19 Jahren zum Beisitzer des Kreis-Sportgerichts Würzburg berufen und führt diese Position bis heute aus. Zunächst war er unter dem Vorsitzenden Klaus Ullrich tätig, seit nunmehr einem Jahrzehnt bildet er ein eingespieltes Team mit Werner Pfeifer und Beisitzerkollege Michael Köhler, wobei die Urteile im Spielkreis anerkannt und akzeptiert werden. Stephan Göbel bringt dabei seinen Erfahrungsschatz als früherer aktiver Spieler der TG Höchberg ein. Für seine TG war der 55-Jährige auch schon in mehreren Funktionen in der Fußballabteilung aktiv, aktuell ist er 2. Vorsitzender des Hauptvereins.
Norbert Hemmerich aus Stetten vor der Rhön ist fast seit zwei Jahrzehnten Beisitzer im Gruppenausschuss der Schiedsrichtergruppe Bad Neustadt. Er verantwortet für seine Gruppe die Schiedsrichtereinteilung im Jugendbereich und begleitet neu ausgebildete Referees bei deren ersten Einsätzen. Als aktiver Schiedsrichter war Hemmerich 13 Jahre auf Bezirks- und Verbandsebene aktiv und später viele Jahre lang als Beobachter und Coach unterwegs. Für sein Engagement wurde der 62-Jährige von seiner Gruppe kürzlich als „Schiedsrichter des Jahres“ ausgezeichnet.
Uwe Damm bringt sich im Kreis Aschaffenburg im Jugendfußball und dort speziell im Kleinfeldfußball engagiert ein. Dabei hat er sich auch intensiv mit dem Minifußball auseinandergesetzt und gibt den Vereinen vielfältige Infos und Hilfestellungen. Somit hat der Richelbacher seinen Anteil daran, dass die Einführung der neuen Spielformen gut gelang. Damm ist zudem erfahrener Referent für die „Fit für Kids“-Schulungen, die sich an Kleinfeldtrainer*innen richten. Der 72-Jährige ist zudem ausgebildeter Referee und konnte kürzlich die Auszeichnung für 40 Jahre Schiedsrichter entgegennehmen.
Auf dem Foto von links: Jürgen Pfau (Bezirks-Vorsitzender/BFV-Vizepräsident), Reinhard Staab, Thomas Krug, Rainer Lochmüller, Ibrahim Soysal, Erich Braun, Holger Noe, Toni Adelhardt, Yvonne Söser, Uwe Damm, Xaver Rodenhausen, Günther Stottele, Dieter Winkelmann, Stephan Göbel, Norbert Hemmerich, Michael Walter, Peter Schmitt, Steffen Ehwald, Reinhold Baier (BFV-Vizepräsident)