HASSBERGE – Am 23. Februar geht´s für die Erwachsenen an die Wahlurne – die unter 18-Jährigen sind schon eine Woche früher dran. Auch 2025 beteiligt sich der Kreisjugendring Haßberge (KJR) wieder als Regionalkoordination an der durch den Bayerischen Jugendring (BJR) koordinierten U18-Wahl.
Die U18-Wahl ist die Wahl für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Alters noch nicht wählen dürfen. Seit 1996 wird die Wahl immer neun Tage vor offiziellen Wahlterminen abgehalten.
„Bei der U18-Wahl dürfen ausnahmslos alle Minderjährigen mitmachen und ihre Stimme abgeben. Bedingung ist lediglich, dass sie sich in Deutschland aufhalten – Briefwahl ist nicht möglich.“, fasst Yannick Reuß, KJR-Vorstandsmitglied (Ressort Jugendpolitik) die Teilnahmebedingungen zusammen. „U18 bietet Kindern und Jugendlichen eine Plattform, die eigene politische Haltung zu entdecken und auszudrücken. Durch unsere Beteiligung an der U18-Bundestagswahl wollen wir Jugendlichen die Wichtigkeit von demokratischen Wahlen und selbstbestimmter Meinungsbildung näherbringen und einer Auseinandersetzung mit dem politischen System fördern.“, erklärt Susanne Makowski, Vorsitzende des KJR Haßberge.
„Wir hoffen durch die Aktion bei Jugendlichen ein Interesse an Demokratie, Mitbestimmung und Wahlen zu wecken – und Politikverdrossenheit entgegenzuwirken.“, ergänzt Yannick Reuß. „Jungen Menschen Politik und Wahlen näherzubringen, heißt gleichzeitig, dass die Öffentlichkeit dafür sensibilisiert werden muss, dass Kinder und Jugendliche eine Stimme haben. Sie sind vollwertiger Teil unserer Gesellschaft und müssen gehört werden.“, erläutert Thomas Wagenhäuser, stellvertretender Vorsitzender des KJR Haßberge.
Vom 12. bis 14. Februar 2025 ist der KJR Haßberge mit U18-Wahl-Teams an der Dreibergschule Knetzgau, der Dr.-Auguste-Kirchner-Realschule Haßfurt, der Jacob-Curio-Realschule Hofheim in Unterfranken, der Mittelschule Zeil-Sand und an der Wallburg-Realschule Eltmann. Die Wahllokale in diesen Schulen sind nicht öffentlich und können nur von den jeweiligen Schülerinnen und Schülern genutzt werden. „Politische Bildung soll alle ins Boot holen – jede Stimme und jede Meinung zählt gleich viel. Wichtig ist Freiwilligkeit und leichte Erreichbarkeit – weshalb wir uns sehr über die Kooperation mit der Gemeindejugendarbeit Knetzgau und dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt freuen, die dafür sorgen, dass auch in zwei öffentlichen Wahllokalen gewählt werden kann!“, freut sich Yannick Reuß. Beide bieten Informationsveranstaltungen sowie Wahlpartys an und ermöglichen allen Minderjährigen eine Stimmabgabe, die an den Vormittagen nicht in ihren Schulen wählen können.
Alle Jugendlichen sind am 13.02.2025 ab 16 Uhr herzlich zur „U18-Wahl und Wahlparty“. ins MGH Haßfurt eingeladen Es gibt Informationen über den Ablauf einer Wahl, das politische System in Deutschland und der „Wahl-O-Mat“ steht zur Verfügung. Zudem sind politische Vertreter:innen aus der lokalen Politik eingeladen, denen in lockerer Atmosphäre Fragen gestellt werden können. Außerdem gibt´s Pizza for free! Veranstalter: Mehrgenerationenhaus Haßfurt; Ansprechpartnerin Jennifer Nüsslein.
Das Projekt U18-Wahl beschränkt sich nicht nur auf den reinen Wahlakt. Der KJR Haßberge sendet den beteiligten Schulen und Wahllokalen ein umfangreiches Materialpaket zur Vorbereitung der jungen Menschen auf die U18-Wahl zu und hat unter www.kjr-has.de Links, Clips und Materialien zur Vorbereitung auf die Wahl – nicht nur für unter 18-Jährige – zusammengefasst.
Die Ergebnisse der U18-Wahl werden vom KJR Haßberge für den gesamten Landkreis Haßberge gesammelt und vom BJR bayernweit veröffentlicht. Der KJR Haßberge gibt die Auswertung für die Haßberge voraussichtlich am 17.02. bekannt.
Auf dem Foto: Stellvertretender KJR-Vorsitzender Thomas Wagenhäuser und KJR-Vorstandsmitglied Yannick Reuß (Ressort Jugendpolitik) freuen sich bereits jetzt auf zahlreiche Wählerinnen und Wähler in den öffentlichen U18-Wahllokalen und den beteiligten Schulen im Landkreis Haßberge.
Bild: Eva Pfeil, KJR Haßberge